Finanzmarktöffentlichkeiten soziologisch betrachtet – geschlossen/offen?
Schlagworte:
Finanzmärkte, (Gegen-)Öffentlichkeit, öffentliche Soziologie, OccupyAbstract
Finanzmärkte und Öffentlichkeiten stehen nicht nur historisch betrachtet in einem spannungsreichen Wechselverhältnis (vgl. Langenohl & Wetzel 2014). Finanzkrisen, milliardenschwere Verluste und das medienwirksam inszenierte Platzen von Spekulationsblasen haben wiederholt zu einer Erschütterung und Infragestellung der Kritik- und Lernmöglichkeiten von Seiten einer informierten Öffentlichkeit geführt (Reinhart & Rogoff 2009). Genauso wie die bürgerliche Öffentlichkeit einen genuin eigenständigen Herrschaftsanspruch des Bürgertums dem absolutistischen Staat gegenüber zu begründen suchte, stellt die Formierung der Finanzmarktöffentlichkeit einen entsprechenden Anspruch gegenüber den übrigen Wirtschaftsakteuren dar (Kädtler 2005). Zunehmend rückt der Zusammenhang zwischen Öffentlichkeit, Macht und Kritik in den Vordergrund des (gesellschafts-)politischen Interesses. Finanzkrisen sind dabei als Ereignisse mit gesamtgesellschaftlicher Tragweite zu begreifen, die zu einer Veränderung der Öffentlichkeit führen können, wie nicht zuletzt das Beispiel Griechenland gezeigt hat. Finanzkrisen müssen in ihrer Wirkung als ambivalent begriffen werden: Einerseits können sie durchaus ein Erneuerungspotenzial für Kritik und Aufklärung darstellen, auch im Hinblick auf eine demokratische Kontrolle und Steuerung von Seiten der über Märkte generierten Finanzmarktöffentlichkeit. Andererseits induzieren sie auch Schliessungstendenzen, die in diesem Sinne freie Zugänge zu Informationen und Widerstände erschweren. Drei Themen werden in diesem Kontext mit Bezug auf die Frage nach „geschlossen“ und/oder „offen“ näher beleuchtet: (1) Versuche der Öffnung durch Gegenöffentlichkeiten: Deutlich wird gegenwärtig, dass Finanzkrisen als Ereignisse mit gesamtgesellschaftlicher Tragweite zu begreifen sind, die nicht nur zu einer Veränderung der Öffentlichkeit/en führen können, sondern auch Gegenöffentlichkeiten als solche evozieren (Lamla 2014). So versuchen im Hinblick auf eine demokratische Kontrolle von Finanzmärkten verschiedene politische Akteure und soziale Bewegungen vielfältige Aktionsformen zu nutzen, die von der Aufklärungsarbeit für Öffentlichkeit und Medien über Lobbytätigkeit bis zum öffentlichkeitswirksamen Protest reichen. Richard Grusin spricht mit Blick auf Occupy Wallstreet von einer „Prämediation von Finanzmarktpublika“ (Grusin 2014, vgl. dazu Wetzel 2016); (2) Zwischen Öffnung und Schließung – Finanzmärkte als Signalgeber: Neben den teilweise für die Gesellschaft katastrophalen Folgewirkungen, die zwar öffentlichkeitswirksam inszeniert, aber gerade nicht bewältigt werden, stellen Finanzkrisen ein Erneuerungspotenzial für Kritik und Aufklärung dar, nicht zuletzt im Hinblick auf eine demokratische Kontrolle und Steuerung von Seiten der über Märkte generierten Finanzmarktöffentlichkeit – auch wenn es im Moment so scheint, als könnten Finanzmärkte die politische Öffentlichkeit auf die Funktion eines Signalgebers reduzieren (Langenohl & Wetzel 2011); (3) „Öffentliche Soziologie“: Weit mehr als durch das Ideal des freien Zugangs sind die Finanzmarktöffentlichkeit/en und die Zivilgesellschaft durch Vermachtung und Konflikt bestimmt. Das sieht auch Michael Burawoy so, sofern er nicht Öffentlichkeit schlechthin, sondern spezifische (Gegen-)Öffentlichkeiten adressieren will. Die öffentliche Soziologie muss entscheiden, welcher sie sich zuwendet. Diese strategische Entscheidung ist mit entsprechenden Folge- und Legitimationsproblemen verbunden, da diese ihrerseits für Öffnung und Schließung sorgen. Denn herkömmlich sind es bürgerlich-liberale oder linke Gegenöffentlichkeiten, denen sich die Öffentliche Soziologie zuwendet (vgl. dazu Wetzel & Bescherer 2016).
Literaturhinweise
Beckert, J., Deutschmann, C. (Hg.) 2009: Wirtschaftssoziologie. Sonderheft der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 49. Wiesbaden: VS Verlag.
Bescherer, P., Wetzel, D. J. 2016a: Öffentlicher Raum braucht öffentliche Soziologie. Aus einem Forschungsprojekt zu urbaner Sicherheit. Soziologie, 45. Jg., Heft 3, 255–266.
Bescherer, P., Wetzel, D. J. 2016b: Urbane Sicherheit – Gerechtigkeitsansprüche in Theorie und Praxis am Beispiel von Bürgerbeteiligungen. In B. Frevel (Hg.), Sicherheitsproduktion zwischen Staat, Markt und Zivilgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS, 11–30.
Burawoy, M. 2015: Public Sociology. Öffentliche Soziologie gegen Marktfundamentalismus und globale Ungleichheit. Weinheim: Beltz Juventa.
Butler, J. 2011: For and Against Precarity. tidal – Occupy Theory, Occupy Strategy. 1. Jg., Heft 1, 12–13.
Chomsky, N. 2012: Occupy. London: Penguin Books.
Claviez, T. 2012: Die Rückkehr des Mythos – das Ende der Aufklärung? Überlegungen zu einer metonymischen Gesellschaft. In D. J. Wetzel (Hg.), Perspektiven der Aufklärung. Zwischen Mythos und Realität. München: Fink, 43–56.
Deutschmann, C. 2008: Die Finanzmärkte und die Mittelschichten: Der kollektive ‚Buddenbrooks-Effekt. Leviathan 36. Jg., Heft 4, 501–517.
Deutschmann, C. 2013: Finanzialisierung als Mehrebenenphänomen: Chancen und Probleme einer soziologischen Erklärung, http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/Textarchiv/WIP2/ Praesentationen/Deutschmann_Finmehr213_Endfassung.pdf (letzter Aufruf 05. Januar 2017).
Franck, G. 2007: Ökonomie der Aufmerksamkeit. Ein Entwurf. München: dtv.
Gerhardt, V. 2012: Öffentlichkeit. Die politische Form des Bewusstseins. München: C.H. Beck.
Grusin, R. 2014: Die Prämediation von Finanzmarktpublika: Der Fall #occupywallstreet. In A. Langenohl, D. J. Wetzel (Hg.), Finanzmarktpublika. Moralität, Krisen und Teilhabe in der ökonomischen Moderne. Wiesbaden: VS-Verlag, 219–226.
Honegger, C. et al. 2010: Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt. Berlin: Suhrkamp.
Kädtler, J. 2005: Finanzmärkte: Zur Soziologie einer organisierten Öffentlichkeit. SOFI- Mitteilungen, Jg. 33, 31–37.
Kraemer, K., Brugger, F. (Hg.) 2016: Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Lamla, J. 2014: Öffentlichkeit: Soziologie, Zeitdiagnose und Gesellschaftskritik. In J. Lamla et al. (Hg.), Handbuch der Soziologie. Konstanz: UVK, 491–505.
Langenohl, A. 2012: Ein Lob der Finanzwirtschaft. In D. J. Wetzel (Hg.), Perspektiven der Aufklärung. Zwischen Mythos und Realität. München: Fink, 115–131.
Langenohl, A., Wetzel, D. J. 2011: Sinnformen an Finanzmärkten: Zur gegenwärtigen Entgrenzung der performativen Logik der Finanzmärkte. Berliner Journal für Soziologie, Jg. 21, Heft 4, 539–559.
Langenohl, A., Wetzel, D. J. (Hg.) 2014: Finanzmarktpublika. Moralität, Krisen und Teilhabe in der ökonomischen Moderne. Wiesbaden: VS Verlag.
Lorey, I. 2014: The 2011 Occupy Movements: Rancière and the Crisis of Democracy. Theory, Culture & Society, vol. 31, issue 7-8: 43–65.
Mörtenböck, P., Mooshammer, H. 2012: Occupy. Räume des Protests. Bielefeld: transcript.
Mörtenböck, P., Mooshammer, H. 2014: Strittige Öffentlichkeiten: Die Besetzung der Ökonomie. In A. Langenohl, D. J. Wetzel (Hg.), Finanzmarktpublika. Moralität, Krisen und Teilhabe in der ökonomischen Moderne. Wiesbaden: Springer VS, 197–218.
Occupy Wall Street. 2012: What is Occupy Wall Street? Why are we here today talking? What is the problem we are trying to address? Flyer distributed in New York in April 2012.
Peukert, H. 2010: Die große Finanzmarkt- und Staatsschuldenkrise. Eine kritisch-heterodoxe Untersuchung. 2. korrigierte und erweiterte Auflage. Marburg: Metropolis.
Rauscher, N. 2016: Occupy Wall Street – The United States’ first post-modern movement, https://bretterblog.wordpress.com/2016/10/12/occupy-wall-street-the-united-states-first-post-modern-movement/ (letzter Aufruf 28. November 2016).
Reinhart, C. M., Rogoff, K. S. 2009: This time is different. Eight centuries of financial folly. Princeton (N.J.): Princeton University Press.
Streeck, W. 2012: Der öffentliche Auftrag der Soziologie. Leviathan, 40. Jg., Heft 1, 129–147.
Wetzel, D. J. 2013: Soziologie des Wettbewerbs. Eine kultur- und wirtschaftssoziologische Analyse der Marktgesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag.
Wetzel, D. J. 2016: Two Examples of recent aesthetic-political forms of community: Occupy and sharing economy. In T. Claviez (ed.) The Common Growl. New York: Fordham, 159–173.
Wetzel, D. J. et al. 2010: Konturen einer Branche im Umbruch: Das Bankenfeld in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In C. Honegger et al. (Hg.), Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt. Berlin: Suhrkamp, 335–370.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen