Der Ausbruch „geschlossener Gemeinschaften“ aus „geschlossenen Gesellschaften“

Autor/innen

  • Rafael Mrowczynski Institut für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig

Schlagworte:

Professionalisierung, Staatssozialismus, postsozialistische Transformationen

Abstract

Die Grundverfasstheit der staatssozialistischen Länder Osteuropas wurde von Viktor Zaslavsky auf den Begriff der „geschlossenen Gesellschaft“ gebracht. Zentral für diese Konzeptualisierung war der vom parteistaatlichen Machtapparat getragene, allumfassende Regulierungsanspruch, der offiziell keine institutionalisierte Autonomie sozialer Akteure zuließ und jedem von ihnen einen festen Platz sowie festgelegte Pfade sozialer Mobilität in der verwaltungshierarchischen Gesamtanordnung zuwies. Zaslavsky machte aber darauf aufmerksam, dass dieser Regulierungsanspruch nie vollends verwirklicht wurde, obwohl er die soziale Wirklichkeit nachhaltig, wenn auch oft in einer dialektischen Weise, prägte.

Der Beitrag verbindet empirische Befunde aus sozialhistorischen Analysen der professionellen Selbstverwaltung in Polen und UdSSR/Russland mit theoretischen Überlegungen zur Funktions- und Zerfallslogik der staatssozialistischen Gesellschaftsordnung. Ferner werden die unterschiedlichen Entwicklungspfade der juristischen Professionen in der Phase der postsozialistischen Systemtransformationen nachzeichnen, um der Dialektik der professionellen „Schließung“ und „Öffnung“ im breiteren Kontext politischer Pluralisierung sowie ökonomischer Deregulierung nach 1989 auf die Spur zu kommen.

Für ein deutschsprachiges soziologisches Publikum kann der Blick auf die Professionalisierungsprozesse im staatssozialistischen und postsozialistischen Osten Europas zum einen als ein empirisch-theoretischer Kontrapunkt wirken. Zum anderen wurde die Entwicklung von Professionen in Ostdeutschland sowohl vom staatssozialistischen Gesellschaftsmodell als auch von seiner Zerfallsdynamik mitgeprägt.

Literaturhinweise

Abbott, A. 1988: The system of professions. An essay on the division of expert labor. Chicago: University of Chicago Press.
Antkowiak, P. 2012: Samorząd zawodowy w Polsce. Warszawa, Poznań: Dom Wydawniczy Elipsa.
Atzeni, G., Scheid, C. 2016: Community within a community? Zur Dialektik „geschlossener Professionen“ und „offener Gesellschaft(en)“ – Call for Papers zur Nachmittagsveranstaltung der Sektion Professionssoziologie im Rahmen des DGS-Kongress 2016. Bamberg: 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie.
Berliner, J. S. 1957: Factory and manager in the USSR. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Burrage, M. 1990: Advokatura: In search of professionalism and pluralism in Moscow and Leningrad. Law & Social Inquiry, Vol. 15, Issue 3, 433–478.
Burrage, M. 2006: Revolution and the making of the contemporary legal profession. England, France, and the United States. Oxford: Oxford University Press.
Eisenstadt, S. N. 2000: Multiple modernities. Daedalus, Vol. 129, No. 1, 1–29.
Evetts, J., Buchner-Jeziorska, A. 1997: Regulating professionals: The Polish example. International Sociology, Vol. 12, No. 1, 61–72.
Field, M. G. 1991: The hybrid profession: Soviet medicine. In A. Jones (ed.), Professions and the state. Expertise and autonomy in the Soviet Union and Eastern Europe. Philadelphia: Temple University Press, 43–62.
Freidson, E. 2001: Professionalism. The third logic. Cambridge: The Polity Press.
Hughes, E. C. 1984: Professions. In the sociological eye. Selected papers. With a new introduction by David Riesman and Howard S. Becker. New Brunswick: Transaction Books, 374–386.
Huskey, E. 2005: The bar’s triumph or shame? The founding of Chambers of Advocates in Putin’s Russia. In F. J. Feldbrugge, R. Sharlet (eds.), Public policy and law in Russia: In search of a unified legal and political space. Essays in honor of Donald D. Barry. Leiden: Brill Academic Publishers, 149–168.
Jarausch, K. H. 1990: The unfree professions: German lawyers, teachers, and engineers, 1900-1950. Oxford: Oxford University Press.
Jones, A., Krause, E. A. 1991: Professions, the state, and the reconstruction of socialist societies. In A. Jones (ed.), Professions and the state. Expertise and autonomy in the Soviet Union and Eastern Europe. Philadelphia: Temple University Press, 233–253.
Jordan, P. A. 2005: Defending rights in Russia: Lawyers, the state, and legal reform in the post-Soviet era. Toronto: UBC Press.
Jowitt, K. 1992: New world disorder. The Leninist extinction. Berkeley: University of California Press.
Kennedy, M. N., Sadkowski, K. 1991: Constraints on professional power in Soviet-type society: Insights from the 1980-1981 Solidarity period in Poland. In A. Jones (ed.), Professions and the state. Expertise and autonomy in the Soviet Union and Eastern Europe. Philadelphia: Temple University Press, 167–206.
Krause, E. A. 1991: Professions and the state in the Soviet Union and Eastern Europe: Theoretical issues. In A. Jones (ed.), Professions and the state. Expertise and autonomy in the Soviet Union and Eastern Europe. Philadelphia: Temple University Press, 3–42.
Ledeneva, A. V. 1998: Russia's economy of favours: Blat, networking and informal exchange. Cambridge: Cambridge University Press.
Mansurov, V. A., Iurchenko, O. V. 2004: Perspektivy professionalizatsii rossiiskikh vrachei v reformirushemsia obshchestve. In L.M. Drobizheva (Hg.), Rossiia reformiruiushchaiasia: Ezhegodnik. Moskva: Institut sotsiologii RAN, 61–79.
McClelland, C. E. 1985: Zur Professionalisierung der akademischen Berufe in Deutschland. In J. Kocka, W. Conze (Hg.), Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil I. Bildungssystem und Professionalisierung in internationalen Vergleichen. Stuttgart: Klett-Cotta, 233–247.
Mrowczynski, R. 2010: Im Netz der Hierarchien. Russlands sozialistische und postsozialistische Mittelschichten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Mrowczynski, R. 2012: Self-regulation of legal professions in state-socialism. Poland and Russia compared. Rechtsgeschichte, Heft 20-2012, 170–188.
Mrowczynski, R. 2014: Rechtsberater in staatssozialistischen und post-sozialistischen Gesellschaften. Ein Vergleich zwischen Polen, der Sowjetunion und dem post-kommunistischen Russland. In D. Müller, H. Siegrist (Hg.), Professionen, Eigentum und Staat. Europäische Entwicklungen im Vergleich – 19. und 20. Jahrhundert. Göttingen: Wallstein Verlag, 133–166.
Mrowczynski, R. 2016: Institutional professionalization of lawyers in state-socialism and post-socialism: Poland and Russia compared. International Journal of the Legal Profession, Vol. 23, Issue 2, 157–184.
Oevermann, U. 1996: Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe, W. Helsper (Hg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 70–182.
Parsons, T. 1968: Professions. In D. L. Sills (ed.), International encyclopedia of the social sciences. New York: Macmillan Publishers Ltd, The Free Press, 536–547.
Perkin, H. 1996: The third revolution. Professional elites in the modern world. London: Routledge.
Plaggenborg, S. 2006: Experiment Moderne. Der sowjetische Weg. Frankfurt am Main: Campus.
Sarfatti Larson, M. 1977: The rise of professionalism. A sociological analysis. Oakland: University of California Press.
Shlapentokh, V. 1989: Public and private life of the soviet people. Changing values in post-Stalin Russia. Oxford: Oxford University Press.
Siegrist, H. 1988: Bürgerliche Berufe. Die Professionen und das Bürgertum. In H. Siegrist (Hg.), Bürgliche Berufe. Zur Sozialgeschichte der freien und akademischen Berufe im internationalen Vergleich. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 11–48.
Siegrist, H. 1995: Die Rechtsanwälte und das Bürgertum. Deutschland, die Schweiz und Italien im 19. Jahrhundert. In J. Kocka (Hg.), Bürgertum im 19. Jahrhundert. Band II: Wirtschaftsbürger und Bildungsbürger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 168–199.
Siegrist, H. 2012: Autonomie in der modernen Gesellschaft, Wissenschaft und Kunst. 18.-20. Jahrhundert. In U. Ebert, O. Riha, L. Zerling (Hg.), Menschenbilder - Wurzeln, Krise, Orientierung. Stuttgart u.a.: S. Hirzel, 75–92.
Siegrist, H. 2015: Heteronome Dienstklasse oder autonome Profession? Thesen zur Geschichte der Wissensberufe und der Professionalisierung im modernen Europa. In D. Müller, A. Skordos (Hg.), Leipziger Zugänge zur rechtlichen, politischen und kulturellen Verflechtungsgeschichte Ostmitteleuropas. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 131–148.
Solnick, S. L. 1998: Stealing the state. Control and collapse in Soviet institutions. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Srubar, I. 1991: War der reale Sozialismus modern? Versuch einer strukturellen Bestimmung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 43. Jg., Heft 3, 415–432.
Stichweh, R. 1996: Professionen in einer funktional differenzierten Gesellschaft. In A. Combe, W. Helsper (Hg.), Pädagogische Professionalität. Untersuchungen zum Typus pädagogischen Handelns. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 49–69.
Teckenberg, W. 1977: Die soziale Struktur der sowjetischen Arbeiterklasse im internationalen Vergleich. Auf dem Wege zur industrialisierten Ständegesellschaft? München u.a.: R. Oldenbourg Verlag.
Torka, M. 2014: Professionelle Autonomie. Zum analytischen Wert professionssoziologischer Autonomiebegriffe in der Wissenschaftsforschung. In M. Franzen, A. Jung, D. Kaldewey, J. Korte (Hg.), Autonomie revisited. Beiträge zu einem umstrittenen Grundbegriff in Wissenschaft, Kunst und Politik. Weinheim u.a.: Beltz Juventa, 88–114.
Zaslavsky, V. 1995: Contemporary Russian society and its Soviet legacy: The problem of state-dependent workers. In B. Grancelli (ed.), Social change and modernization: Lessons from Eastern Europe. Berlin: de Gruyter, 45–62.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-23

Ausgabe

Rubrik

Sektion Professionssoziologie: ›Community within a community‹?