„Ich hab‘ einen Standpunkt, das ist der Islam“ Zur biografischen Bedeutung und Funktion radikaler, ideologisierter Islamauslegungen
Schlagworte:
Islamismus, Radikalisierung, Jugendliche, BiografieAbstract
Warum wenden sich junge Menschen radikalen Varianten des Islam zu? Was macht religiös-weltanschauliche Extremismen attraktiv für sie? Die bisherige Forschung hat zwar einige Risikofaktoren identifiziert, konzipiert Radikalisierung aber häufig als geradlinigen Prozess, an dessen Ende gewaltbereite junge Menschen stehen und fragt zudem selten nach dem subjektiven Sinn, den diese religiös-weltanschaulichen Figuren und Gruppenangebote für die Jugendlichen haben. Im Mittelpunkt des Beitrages stehen biografische Hintergründe, jugendphasenspezifische Momente und Plausibilitätsstrukturen der Hinwendung zu radikalen Auslegungen des Islam. Anhand der Rekonstruktion einer biografischen Erzählung einer jungen Konvertitin werden ineinandergreifende Prozesse von Öffnung und Schließung auf biografischer Ebene gezeigt. Es wird erkennbar, welche biografischen Funktionen die Hinwendung erfüllt, die im Zusammenhang mit der familialen und sozialen Einbindung der Biografin stehen.
Literaturhinweise
Borum, R. 2011. Radicalization into violent extremism II: a review of conceptual models and empirical research. Journal of Strategic Security, Vol. 4, Iss. 4, 37–62, http://dx.doi.org/10.5038/1944-0472.4.4.2.
Glaser, M. 2016. Gewaltorientierter Islamismus im Jugendalter. Eine Diskussion vorliegender Erkenntnisse zu Hinwendungsmotiven und Attraktivitätsmomenten für junge Menschen. Kinder- und Jugendschutz in Wissenschaft und Praxis, 61. Jg., Heft 1, 3–7.
Inowlocki, L. 2000. Sich in die Geschichte hineinreden. Biografische Fallanalysen rechtsextremer Gruppenzugehörigkeit. Frankfurt am Main: Cooperative Verlag.
Köttig, M. 2004. Lebensgeschichten rechtsextrem orientierter Mädchen und junger Frauen. Biographische Verläufe im Kontext der Familien- und Gruppendynamik. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Leonhardt, N. 2016. Dschihadismus als Jugendkultur? Ein Forschungsüberblick zu Erklärungsansätzen für religiöse Radikalisierung. Soziale Passagen 8, Heft 1, 119–135, doi:10.1007/s12592-016-0227-0.
Przyborski, A., Wohlrab-Sahr, M. 2010: Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Oldenburg.
Schütze, F. 1983. Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13, 283–293.
Schütze, F. Das narrative Interview in Interaktionsfeldstudien: erzähltheoretische Grundlagen. Studienbrief der Fernuniversität Hagen 1987.
Schneiders, T. G. (Hg.). 2014. Salafismus in Deutschland. Ursprünge und Gefahren
einer islamisch-fundamentalistischen Bewegung. Bielefeld: transcript.
Spaaij, R. 2010. The Enigma of Lone Wolf Terrorism: An Assessment. Studies in Conflict & Terrorism Vol. 33, Iss. 9, 854–870, http://dx.doi.org/10.1080/1057610X.2010.501426.
Wernet, A. 2006. Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.
Wiktorowicz, Q. 2006. Anatomy of the Salafi Movement. Studies in Conflict & Terrorism Vol. 29, Iss. 3, 207–239, http://dx.doi.org/10.1080/10576100500497004.
Wohlrab-Sahr, M. 1996: Konversion zum Islam als Implementation von Geschlechtsehre. Zeitschrift für Soziologie, 25. Jg., Heft 1, 19–36.
Wohlrab-Sahr, M. 1999: Konversion zum Islam in Deutschland und den USA, Frankfurt: Campus.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen