Peripherisierung und räumliche Mobilität im ländlichen Raum

Autor/innen

  • Ute Samland Leuphana Universität Lüneburg

Schlagworte:

Mobilität, Gemeinschaftsmobilität, ländlicher Raum

Abstract

Selektive Wanderungsbewegungen, Überalterung und Schrumpfung bestimmen seit zwei Dekaden den Kurs des sozialen Wandels in zahlreichen ländlichen Regionen Deutschlands. Eine flächendeckende und effiziente Ausgestaltung ländlicher Gemeinden mit Versorgungsstrukturen und -gütern kann immer weniger geleistet werden. Für die Erfüllung sowohl alltäglich anfallender Versorgungsbedürfnisse als auch für die Ausübung beruflicher Tätigkeiten oder Freizeitaktivitäten ist räumliche Mobilität daher in zunehmendem Maß erforderlich. Die Chance der Bürger in das gesellschaftliche Leben integriert zu sein, ist demnach insbesondere im ländlichen Raum wesentlich geprägt durch die Möglichkeit räumlich mobil zu sein. Weiterhin werden politische Zielsetzungen vor dem Hintergrund des Klimawandels formuliert. Etwa Verkehrsbelastungen zu minimieren und Emissionen und Ressourcenverbrauch zu senken sind seit 2002 in der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung verankert. In diesen komplexen Entwicklungen wird die Notwendigkeit eines Umdenkens gesehen, aus welchen zahlreiche Bemühungen erwachsen, den Verkehr ökologisch nachhaltig zu gestalten bzw. mit Mitteln technologischer Entwicklung zu substituieren. 

Autor/innen-Biografie

Ute Samland, Leuphana Universität Lüneburg

Dipl.-Soz. Ute Samland Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt NEMo "nachhaltige Erfüllung von Mobilitätsbedürfnissen im ländlichen Raum"

Literaturhinweise

Ahrend, C., Herget, M. 2012: Umwelt- und familienfreundliche Mobilität im ländlichen Raum. Handbuch für nachhaltige Regionalentwicklung. Berlin: Technische Universität Berlin.
Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hg.) 2016: Daseinsvorsorge und gleichwertige Lebensverhältnisse neu denken. Perspektiven und Handlungsfelder. ARL Positionspapier, Nr. 108, https://shop.arl-net.de/media/direct/pdf/pospaper_108.pdf (letzter Aufruf 19. September 2016).
Bundesregierung 2002: Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Nationale Nachhaltigkeitsstrategie. Berlin: Bundesregierung.
Canzler, W., Dienel, H.-L., Götz, K., Kesselring, S., Knie, A., Lanzendorf, M., Rammler, S., Reutter, U., Scheiner, J., Schönduwe, R. 2016: Beharrung und Wandel in der Mobilität. Die Verkehrswende als Ausgangspunkt für eine neue Forschungsagenda. Positionspapier. Frankfurt am Main: Institut für sozial-ökologische Forschung ISOE.
Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Länder 2011: Daseinsvorsorge im demografischen Wandel zukunftsfähig gestalten. Handlungskonzept zur Sicherung der privaten und öffentlichen Infrastruktur in vom demografischen Wandel besonders betroffenen ländlichen Räumen. Zusammenfassung. Berlin: Der Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Länder.
Deutscher Bundestag 2002: Bericht der Enquete-Kommission „Zukunft des Bürgerschaftlichen Engagements“. Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft. Deutscher Bundestag – 14. Wahlperiode. Drucksache 14/8900. Berlin: Deutscher Bundestag.
Gegner, M. 2007: Verkehr und Daseinsvorsorge. In O. Schöller, W. Canzler, A. Knie (Hg.), Handbuch Verkehrspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 455–470.
Herget, M. 2013: Verkehrsverhalten und Mobilitätsstrategien von Familien in ländlichen Räumen Deutschlands unter besonderer Berücksichtigung rollentypischer Arbeitsteilung. Dissertation. Berlin: Technische Universität Berlin.
Holz-Rau, C., Günthner, S., Krummheuer, F. 2010: Daseinsvorsorge ist keine Dortseinsvorsorge. Hinweise zur Planung in dünn besiedelten Räumen. Informationen zur Raumentwicklung, Heft 7-2010, 489–504.
Kaufmann, V., Bergmann, M. M., Joye, D. 2004: Motility: Mobility as capital. International Journal of Urban and Regional Research, Vol. 28, Issue 4, 745–756.
Knie, A. 2005: Auto im Kopf. Die Auswirkungen moderner Verkehrsinfrastruktur auf die Mobilität der Bevölkerung im ländlichen Raum. Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie, 53. Jg., Heft 1, 59–69.
Manderscheid, K. 2013: Automobile Subjekte. In J. Scheiner (Hg.), Mobilitäten und Immobilitäten. Menschen - Ideen - Dinge - Kulturen - Kapital. 1. Auflage. Dortmunder Beiträge zur Raumplanung, Band 142. Essen: Klartext.
Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung 2012: Mobilität in ländlichen Räumen Niedersachsens. Ergebnisbericht. Köln: Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung.
Nullmeier, F. 2006: Paradoxien der Eigenverantwortung. In L. Heidbrink, A. Hirsch (Hg.), Verantwortung in der Zivilgesellschaft. Zur Konjunktur eines widersprüchlichen Prinzips. Frankfurt am Main: Campus, 151–164.
Olk, T. 2004: Zivilgesellschaft, bürgerschaftliches Engagement und Sozialkapital – Ressourcen für sozialräumliche Revitalisierungsprozesse? In Stiftung SPI (Hg.), Zivilgesellschaft stärken – Bürgerschaftliches Engagement in E&C-Gebieten fördern. Dokumentation zur Veranstaltung vom 3. und 4. November 2004. Berlin: Sozialpädagogisches Institut Berlin SPI, 6–18.
Ruhrort, L., Knie, A. 2007: Land ohne Bus und Bahn. Bürgerschaftliches Engagement in schrumpfenden Regionen. WZB Mitteilungen, Heft 118. Berlin: Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung WZB.
Sonnenberger, M., Gallego Carrera, D. 2012: Literaturbericht: Konzepte des kollektivierten Individualverkehrs. Interdisziplinärer Forschungsschwerpunkt: Risiko- und Nachhaltige Technikentwicklung. Stuttgart: Internationales Zentrum für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart ZIRN.
Steinführer, A. 2014: Bürger in der Verantwortung. Veränderte Akteursrollen in der Bereitstellung ländlicher Daseinsvorsorge. Raumforschung und Raumordnung, 73. Jg., Heft 1, 5–16. Berlin: Springer.
Wilde, M. 2014: Mobilität und Alltag. Einblicke in die Mobilitätspraxis älterer Menschen auf dem Land. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-24

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Räumliche Mobilität und soziale Schließungen. Zur ungleichen Teilhabe an Mobilitätschancen