Ohren und Kopfhörer im öffentlichen Raum

Autor/innen

  • David Waldecker Universität Siegen

Schlagworte:

Kopfhörer, Öffentlichkeit, Interaktion, Ethnographie, Klang, Sound Studies, Musik

Abstract

Während sich Soziologie und Sozialtheorie spätestens seit der Einführung des Walkman mit der Rolle mobilen Musikhörens (vgl. die Arbeiten von Hosokawa und von Michael Bull) auseinandersetzen, bleibt dabei die Rolle eines zentralen Artefakts unterbelichtet: jene des Kopfhörers. Dies ist umso erstaunlicher, als dieser unabhängig von Medienformaten und Wiedergabe – sei es per Musikkassette oder Streaming-Diensten – benötigt wird und so seit mehr als 30 Jahren außer Haus genutzt wird. Diese Unterbeschäftigung verweist auf eine weitere: Die Soziologie ist in vielen ihrer Ausprägungen eine offenbar ohrlose Disziplin. Simmel hat das Ohr als ein passives Organ bezeichnet, da es anders als das Auge nicht selbst Informationen preisgibt: Man kann nicht hören, ob man gehört wird. Es wird jedoch im Alltag unterstellt, dass alle in einer Situation das gleiche hören – und es ist diese Annahme, die der Kopfhörer durchkreuzt. So wird der Kopfhörer auch bewusst zur Signalisierung von Gesprächsverweigerung benutzt und verweist damit auf die in der Soziologie oft vernachlässigte auditive Ebene von Interaktion und Erfahrung. In diesem Beitrag soll es darum gehen, durch die Beschäftigung mit Verwendungsweisen des Kopfhörers einen Blick auf die Rolle des Ohrs in der öffentlichen Interaktion zu werfen. Empirische Basis sind ethnographische Forschungen im öffentlichen Raum. Dabei ist vor allem von Interesse, in welchen Situationen das Ohr durch den Kopfhörer als verschlossen oder offen gilt, wie diese Verschließung bewertet und wie diese in der soziologischen Forschung gedeutet wird.

Literaturhinweise

Augé, M. 1988: Ein Ethnologe in der Metro. Frankfurt am Main; Paris: Campus Verlag.
Bernstein, J. 2016 (10. Dezember): My Headphone, My Self. New York Times. http://nyti.ms/2h9aWeY (letzter Aufruf 10. Dezember 2016).
Bull, M. 2000: Sounding Out the City. Personal Stereo Use and Everyday Life. Oxford; New York: Berg.
Bull, M. 2007: Sound Moves. iPod Culture and Urban Experience. London: Routledge.
DeNora, T. 2000: Music in Everyday Life. Cambridge: Cambridge University Press.
Goffman, E. 1974: Das Individuum im öffentlichen Austausch. Mikrostudien zur öffentlichen Ordnung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hennion, A. 2001: Music Lovers. Taste as Performance. Theory, Culture & Society, Jg. 18, Heft 5, 1–22.
Horkheimer, M., Adorno, Th. W. 1969: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt am Main: Fischer.
Hosokawa, S. 1992: Der Walkman-Effekt. In K. Barck, P. Gente, H. Paris & S. Richter (Hg.), Aisthesis. Wahrnehmung heute oder Perspektiven einer anderen Ästhetik. Leipzig: Reclam, 229–251.
Institut für Gesundheit und Arbeit der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (IAG) 2013: Kopfhörer tragen im Straßenverkehr. Aus der Arbeit des IAG Nr. 3060, http://publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/iag3060.pdf (letzter Aufruf 13. September 2016).
Klett, J. 2014: Sound on Sound. Situating Interaction in Sonic Object Settings. Sociological Theory, Jg. 32, Heft 2, 147–161.
Klett, J. und A. Gerber 2014: The Meaning of Indeterminacy. Noise Music as Performance. Cultural Sociology, Jg. 8, Heft 3, 275–290.
Kropf, J. 2012: Der symbolische Wert der Popmusik. Zur Genese und Struktur des popmusikalischen Feldes. Berliner Journal für Soziologie, Jg. 22, 267 – 292.
Lepa, S. 2013: Emotionale Musikrezeption in unterschiedlichen Alltagskontexten. Eine wahrnehmungsökologische Perspektive auf die Rolle der beteiligten Medientechnologien. In A. Volmar, J. Schröter (Hg.), Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung. Bielefeld: transcript, 373–391.
Lichtenstein, R., Smith, D. C., Ambrose, J. L., Moody, L. A. 2012: Headphone Use and Pedestrian Injury and Death in the United States: 2004–2011. Injury Prevention, 18. Jg., 287–290.
McCormick, L. 2012: Music Sociology in a New Key. In J.C. Alexander, R.N. Jacobs, P. Smith (Hg.), The Oxford Handbook of Cultural Sociology. Oxford: Oxford University Press, 722–742.
Nowak, R., Bennett, A. 2014: Analysing Everyday Sound Environments: The Space, Time and Corporality of Musical Listening. Cultural Sociology, Jg. 8, Heft 4, 426–442.
Peterson, R.A. 1992: Understanding Audience Segmentation. From Elite and Mass to Omnivore and Univore. Poetics, Jg. 21: 243–258.
Prior, N. 2014: The Plural iPod. A Study of Technology in Action. Poetics, Jg. 42, 22–39.
Rossman, G., R.A. Peterson 2015: The Instability of Omnivorous Cultural Taste Over Time. Poetics, Jg. 52, 139–152.
Simmel, G. 1992: Exkurs über die Soziologie der Sinne. In O. Rammstedt (Hg.), Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Georg Simmel Gesamtausgabe Bd. 11. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 722–44.
Simmel, G. 1995: Die Großstädte und das Geistesleben. In O. Rammstedt (Hg.), Georg Simmel Gesamtausgabe Bd. 7. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 116–131.
Stäheli, U. 2013: Entnetzt euch! Praktiken und Ästhetiken der Anschlusslosigkeit. Mittelweg 36, Heft 4, 3–28.
Stamp, J. 2013: A Partial History of Headphones. Smithsonian, http://www.smithsonianmag.com/arts-culture/a-partial-history-of-headphones-4693742/?no-ist (letzter Aufruf 19. August 2016).
Vollbrecht, R. 1989: Der Walkman und das „Ende der Aufklärung“. In E. Gottwald, R. Hibbeln, J. Lauffer (Hg.), Alte Gesellschaft – Neue Medien. Opladen: Leske + Budrich, 101–110.
Waldecker, D. 2012: Tragbares Musikhören als Alltag. Zur qualitativen Soziologie des MP3-Player-Gebrauchs (Magisterarbeit). Johannes-Gutenberg Universität, Mainz.
Weber, H. 2008: Das Versprechen mobiler Freiheit. Zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy. Bielefeld: Transcript.
Zakharine, D. 2013: Klangbilder – Kippbilder. Zur Soziologie des Hörens und Hören-Lassens. In K. Junge, W. Binder, M. Gerster, K.-C. Meyer (Hg.), Kippfiguren. Ambivalenz in Bewegung. Weilerswist: Velbrück, 111–127.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-24

Ausgabe

Rubrik

Sektion Soziologie des Körpers und des Sports: ›Körper-Öffnungen‹