Surveyforschung als sozialer Prozess: Koordination, Kooperation und Datenqualität

Autor/innen

  • Michael Weinhardt Universität Bielefeld

Schlagworte:

Umfrageforschung, Total Survey Error, Surveymethodologie

Abstract

In diesem Beitrag wird die Praxis sozialwissenschaftlicher Umfrageforschung überblicksartig als sozialer Prozess der Kooperation und Koordination unterschiedlicher Akteure präsentiert und in soziologischer Hinsicht reflektiert. Der Beitrag ist dabei so angelegt, dass er einen Einblick über die Einbettung der einzelnen Forschungsschritte in soziale Kontexte gewährt und auf diese Weise Anknüpfungspunkte für die soziologische Erforschung des Datenerhebungsprozesses bietet. Ein solcher Anknüpfungspunkt besteht darin, großangelegte Bevölkerungsumfragen als sozialen Prozess zu verstehen, der sowohl eine (sozial-)räumliche als auch zeitliche Dimension aufweist (vgl. Bachleitner et al. 2010). Als Grundlage der Darstellung dient der Projektzyklus bei der praktischen Umsetzung sozialwissenschaftlicher Surveys, von der inhaltlichen Konzeption bis hin zur Aufbereitung der Daten. Als Beispiel wird der European Social Survey (ESS), eine großangelegte, europaweite, sozialwissenschaftliche Dateninfrastruktureinrichtung herangezogen. Systematisch werden die einzelnen Schritte der Umfragepraxis anhand des Konzeptes des Total Survey Errors (TSE; Groves, Lyberg 2010) thematisiert  und darauf reflektiert, inwiefern die Qualität der finalen Daten von den sozialen Prozessen abhängt, die zur Entstehung der Daten notwendig sind. Durch diese Betrachtung kommt in den Blick, dass Surveyforschung auf die Kooperation unterschiedlichster Akteure angewiesen ist und unterschiedlicher Formen der Koordination bedarf. Kooperation und Koordination sind gleichzeitig Grundthemen der Soziologie, zu denen die Disziplin vielfältige theoretische Erklärungsansätze entwickelt hat.

Literaturhinweise

Aldrich, H. E., Ruef, M. 2006: Organizations evolving. 2nd edition. London: Sage.
Bachleitner, R., Weichbold, M., Aschauer, W. 2010: Die Befragung im Kontext von Raum, Zeit und Befindlichkeit. Beiträge zu einer prozessorientierten Theorie der Umfrageforschung. Wiesbaden: Springer VS.
Beatty, P. 1995: Understanding the standardized/non-standardized interviewing controversy. Journal of Official Statistics, Vol. 11, Issue 2, 147.
Biemer, P. P. 2010: Total survey error: Design, implementation, and evaluation. Public Opinion Quarterly, Vol. 74, Issue 5, 817–848.
Durrant, G. B., D’Arrigo, J. 2014: Doorstep interactions and interviewer effects on the process leading to cooperation or refusal. Sociological Methods & Research, Vol. 43, Issue 3, 490–518.
Eckman, S. 2010: Errors in housing unit listing and their effects on survey estimates. Ph. D. thesis. Maryland: University of Maryland.
Esser, H. 1986: Können Befragte lügen? Zum Konzept des «wahren Wertes» im Rahmen der handlungstheoretischen Erklärung von Situationseinflüssen bei der Befragung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38. Jg., Heft 2, 314–336.
Groves, R. M., Lyberg, L. 2010: Total survey error: Past, present, and future. Public Opinion Quarterly, Vol. 74, Issue 5, 849–879.
Groves, R. M., Singer, E., Corning, A. 2000: Leverage-saliency theory of survey participation: Description and an illustration. The Public Opinion Quarterly, Vol. 64, Issue 3, 299–308.
Habich, R., Himmelreicher, R. K., Huschka, D. 2010: Zur Entwicklung der Dateninfrastruktur in Deutschland, Nr. 157. Berlin: Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten RatSWD.
Harkness, J. 2007: Improving the comparability of translation. In R. Jowell, C. Roberts, R. Fitzgerald, G. Eva (eds.), Measuring attitudes cross-nationally: Lessons from the European Social Survey. London: Sage, 79–94.
Kroneberg, C., Kalter, F. 2012: Rational choice theory and empirical research: Methodological and theoretical contributions in Europe. Annual Review of Sociology, Vol. 38, 73–92.
Krosnick, J. A., Narayan, S., Smith, W. R. 1996: Satisficing in surveys: Initial evidence. New Directions for Evaluation, Vol. 70, 29–44.
Latour, B., Woolgar, S. 1979: Laboratory life: The construction of scientific facts. Princeton, NJ: Princeton University Press.
Pforr, K., Blohm, M., Blom, A. G., Erdel, B., Felderer, B., Fräßdorf, M., Hajek, K., Helmschrott, S., Kleinert, C., Koch, A., Krieger, U., Kroh, M., Martin, S., Saßenroth, D., Schmiedeberg, C., Trüdinger, E., Rammstedt, B. 2015: Are incentive effects on response rates and nonresponse bias in large-scale, face-to-face surveys generalizable to Germany? Evidence from ten experiments. Public Opinion Quarterly, Vol. 79, Issue 3, 740–768.
Preisendörfer, P. 2011: Organisationssoziologie: Grundlagen, Theorien und Problemstellungen. Wiesbaden: Springer VS.
Schnaudt, C., Weinhardt, M., Fitzgerald, R., Liebig, S. 2014: The European Social Survey: Contents, design, and research potential. Schmollers Jahrbuch, 134. Jg., Heft 4, 487–506.
Stocké, V. 2004: Entstehungsbedingungen von Antwortverzerrungen durch soziale Erwünschtheit: Ein Vergleich der Prognosen der Rational-Choice Theorie und des Modells der Frame-Selektion. Zeitschrift für Soziologie, 33. Jg., Heft 4, 303–320.
Tourangeau, R., Rips, L. J., Rasinski, K. 2000: The psychology of survey response. Cambridge: Cambridge University Press.
Valliant, R., Dever, J. A., Kreuter, F. 2013: Practical tools for designing and weighting survey samples. New York: Springer.
von der Heyde, C. 2014: Einwohnermeldeamts-Stichproben (EWA-Stichproben). In ADM Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V. (Hg.), Stichproben-Verfahren in der Umfrageforschung. Eine Darstellung für die Praxis. Wiesbaden: Springer VS, 191–196.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-24

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Surveyforschung, quo vadis? Geschlossene Surveyforschung, offene Fragen