Verfestigung männlicher Herrschaft im Finanzmarktkapitalismus? Ergebnisse einer Fallstudie im Bankensektor
Schlagworte:
Finanzmarktkapitalismus, Geschlechterpolitik, FührungskräfteAbstract
Prozesse der sozialen Schließung und Entsolidarisierung in Betrieben sind in den letzten Jahren vor allem mit Blick auf das Verhältnis von Kern- und Randbelegschaften intensiv diskutiert worden. Aber auch innerhalb der Stammbelegschaften und bis hinein in das Segment hochqualifizierter Fach- und Führungskräfte zeigen sich Tendenzen der Ausgrenzung und Machtkonzentration, in denen u.a. die Ungleichheitskategorie Geschlecht in neuer Weise wirksam wird: Einerseits werden betriebliche Geschlechterverhältnisse und Organisationskulturen innerhalb von Restrukturierungs- und Vermarktlichungsprozessen umgeformt, was mit veränderten Anforderungen und Zuschreibungsdynamiken gegenüber Männern und Frauen einhergeht. Andererseits führt der Wandel der außerbetrieblichen Lebens- und Geschlechterverhältnisse zu neuen Ansprüchen und Verpflichtungsbalancen der Subjekte, die sich auf eigensinnige Weise zu den vorgefundenen betrieblichen Bedingungen verhalten. In einem empirischen Projekt in der Landesbank Berlin, dessen Ergebnisse zur Diskussion gestellt werden sollen, fragten wir nach konkreten Mechanismen und Folgen dieses doppelten Umbaus betrieblicher Geschlechterverhältnisse. Ziel war zum einen, in den Handlungsorientierungen von Führungskräften Blockaden und mögliche Ansatzpunkte für gleichstellungspolitische Initiativen kenntlich zu machen. Zum anderen sollte die Brisanz (und De-Thematisierung) von Geschlechterpolitik im Kontext von Restrukturierung, renditeorientierter Leistungssteuerung und Finanzmarktkrise exemplarisch illustriert und analysiert werden.
Im Rückblick auf über zehn Jahre des Unternehmensumbaus wird die These entwickelt, dass sich eine geschlechterpolitisch widersprüchliche Konstellation abzeichnet: Autoritären Schließungsprozessen stehen neue Solidarisierungspotentiale aufgrund veränderter Ansprüche an Arbeit und Leben bei einem Teil der Führungskräfte gegenüber. Die kapitalmarktorientierte Restrukturierung begünstigte demnach die Persistenz und sogar Verschärfung männlicher Herrschaft in der Steuerung von Betrieb und Gesamtkonzern – eine für die Bankenbranche durchaus typische Entwicklung. Die gerade angesichts krisenhafter Umbrüchen vorhandenen Chancen für gleichstellungspolitische Weichenstellungen und eine partizipativere und sozial verantwortlichere Unternehmenskultur wurden auch deshalb nicht genutzt, weil die (männlichen) Führungskräfte ihre Rolle als Strukturgeber mehrheitlich auf das Manta der Kostenreduktion und Absatzsteigerung einengten. Ambitionierte Frauen entschieden sich dagegen vor dem Hintergrund einer „reflexiven Karriereorientierung“, innerhalb derer arbeits- und lebensweltliche Gestaltungsansprüche (auch ohne Kinder) sehr bewusst gegeneinander abgewogen werden, häufig gegen einen weiteren Aufstieg und für ein Ausweichen auf qualifizierte Fachpositionen. Ähnliche Verhaltensmuster zeigen sich, wenn auch abgeschwächt, bei einem Teil der jüngeren Männer, die eine aktivere Rolle in Freizeit, Partnerschaft und Familie anstreben. Hier zeichnen sich geschlechterübergreifende Interessenkonvergenzen ab, die von arbeitspolitischen Initiativen gegen einen weiteren Verlust sozialer Kohäsion und für einen Pfadwechsel weg vom finanzmarktgetriebenen Kapitalismus aufzunehmen wären.Literaturhinweise
Boes, A., Bultemeier, A.; Kämpf, T., Langes, B., Lühr, T., Marrs, K., Trinczek, R. 2013: Ein historischer Möglichkeitsraum für die Karrierechancen von Frauen. In A. Boes, A. Bultemeier, R. Trinczek (Hg.), Karrierechancen von Frauen erfolgreich gestalten. Analysen, Strategien und Good Practices aus modernen Unternehmen. Wiesbaden: Springer Gabler, 13–34.
Breisig, T., König, S., Rehling, M., Ebeling, M. 2010: „Sie müssen es nicht verstehen, sie müssen es nur verkaufen!“. Vertriebssteuerung in Banken. Berlin: edition sigma.
Detje, R., Sauer, D. 2012: Vom Kopf auf die Füße stellen. Für eine arbeitspolitische Fundierung wirtschaftsdemokratischer Perspektiven. In W. Fricke, H. Wagner (Hg.), Demokratisierung der Arbeit. Neuansätze für Humanisierung und Wirtschaftsdemokratie. Hamburg: VSA, 55–85.
Deutschmann, C. 2002: Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten. Weinheim: Juventa.
Dörre, K., Brinkmann, U. 2005: Finanzmarkt-Kapitalismus. Triebkraft eines flexiblen Produktionsmodells?. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 45. Jg., 58–84.
Frank, I., Hackel, M., Helmrich, R., Krekel, E. M. 2014: Entwicklungen und Perspektiven von Qualifikation und Beschäftigung im Bankensektor. Eine Sonderanalyse des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB). Bonn: Bundesinstituts für Berufsbildung.
Hark, S., Villa, P. (Hg.) 2015: Anti-Genderismus. Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: transcript Verlag.
Holst, E. Kirsch, A. 2016: Finanzsektor. Frauenanteile in Spitzengremien nehmen etwas zu – Männer geben den Ton an. Managerinnen-Barometer. DIW Wochenbericht, 2/2016, 46–57.
Holst, E., Busch-Heizmann, A., Wieber, A. 2015: Führungskräfte-Monitor 2015. Update 2001-2013. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.
Honegger, C., Neckel, S., Magnin, C. 2010: Strukturierte Verantwortungslosigkeit. Berichte aus der Bankenwelt. Berlin: Suhrkamp.
Jürgens, K. 2012: Arbeit und Reproduktion. In K. Dörre, D. Sauer, V. Wittke (Hg.), Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik. Frankfurt a.M.: Campus Verlag, 273–288
Kotthoff, H., Wagner, A. 2008: Die Leistungsträger. Führungskräfte im Wandel der Firmenkultur – eine Follow-up-Studie. Berlin: edition sigma.
Krüger, S. 2016: Wirtschaftspolitik und Sozialismus. Vom politökonomischen Minimalkonsens zur Überwindung des Kapitalismus. Hamburg: VSA.
Kurz-Scherf, I. 2009: Monopoly-Kapitalismus – Reservat der Männlichkeit. Blätter für deutsche und internationale Politik. 54. Jg., Heft 5, 36–40.
Lill, M. 2015: Trügerische Ruhe im bedrohten Paradies? Zur Entwicklung von Ressentiments und rechtsextremen Einstellungen im Alltagsbewusstsein der Deutschen. Empirische Befunde und Erklärungsansätze. Online-Publikation der Rosa-Luxemburg-Stiftung. https://www.rosalux.de/publication/41038/truegerische-ruhe-im-bedrohten-paradies.html (letzter Aufruf 02. Oktober 2016).
Matuschek, I., Arnold, K., Voß, G. G. 2006: Subjektivierte Taylorisierung. Organisation und Praxis medienvermittelter Dienstleistungsarbeit. München: Rainer Hampp Verlag.
Menz, W., Nies, S. 2016: Gerechtigkeit und Rationalität. Motive interessenpolitischer Aktivierung. In WSI-Mitteilungen, 68. Jg., Heft 7, 530–539.
Meuser, M. 2009: Vaterschaft und Männlichkeit. (Neue) Väterlichkeit in geschlechtersoziologischer Perspektive. In K. Jurczyk, A. Lange (Hg.), Vaterwerden und Vatersein heute. Neue Wege – neue Chancen!. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, 79–93.
Nickel, H. M., Fahrenholz, A., Meißner, H. 2002: Potentialträgerinnen sichtbar machen. Forschungsprojekt bei der Landesbank Berlin (gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung). Humboldt-Universität zu Berlin. Auszüge publiziert in A. Fahrenholz, H. Meißner 2003: Welche Macht wollen Frauen? Reflexive Karriereorientierung von weiblichen Führungskräften. In R. M. Dackweiler, U. Hornung (Hg.), Frauen – Macht – Geld. Münster: Westfälisches Dampfboot, 207–226.
Nickel, H. M., Heilmann, A., Hüning, H., Lill, M. 2015: Geschlechterpolitik in Krisenzeiten. Eine Fallstudie im Bankensektor. Berlin: edition sigma.
Nickel, H. M. & Hüning, H. 2008: Frauen an der Spitze? Zur Repolitisierung der Arbeits- und Geschlechterdebatte. In R. Eickelpasch, C. Rademacher, P. Ramos Lobato (Hg.), Metamorphosen des Kapitalismus – und seiner Kritik. Wiesbaden: VS Verlag, 216–238.
Soiland, T. 2009: Gender als Selbstmanagement. Zur Reprivatisierung des Geschlechts in der gegenwärtigen Gleichstellungspolitik. In S. Andresen, M. Koreuber, D. Lüdke (Hg.), Gender und Diversity: Alptraum oder Traumpaar? Interdisziplinärer Dialog zur „Modernisierung“ von Geschlechter- und Gleichstellungspolitik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 35–52.
Trost, A., Ötsch R. 2015: Bankenabwicklung: Zwischen Fata Morgana und Wirklichkeit. Berlin: Rosa-Luxemburg-Stiftung.
Wichterich, C. 2010: Geschlechteranalysen und -diskurse in der Krise, http://www.linksnet.de/de/artikel/25843 (letzter Aufruf 02. Oktober 2015).
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen