Entwerfen lernen. Die Integration von Lehre, Forschung und Berufspraxis in entwerfenden Disziplinen

Autor/innen

  • Susanne Wollin-Giering Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin
  • Jochen Gläser Zentrum Technik und Gesellschaft, Technische Universität Berlin

Schlagworte:

Entwerfen, epistemische Eigenschaften, Disziplinen, Integration von Forschung, Berufspraxis und Lehre

Abstract

Universitäten sind mit der Aufgabe konfrontiert, im Kontext von ganz unterschiedlichen Disziplinen Entwurfspraktiken zu lehren und diese Lehre mit Forschung zu verbinden. Wir wollen mit unserem Beitrag zur Aufklärung der Varianz von Entwurfsprozessen beitragen, indem wir die Frage beantworten, in welchen Dimensionen sich Entwurfsprozesse unterscheiden und welche Folgen diese Unterschiede für Lehre, professionelle Praxis und Forschung sowie deren Integration haben. Wir benutzen Daten aus einem Projekt, das die Integration von Lehre, Forschung und Berufspraxis in 11 Disziplinen vergleichend untersucht. Wir schränken unseren Vergleich auf die Entwurfslehre der Architektur und die Nachrichtentechnik in den Ingenieurwissenschaften ein. Beide bilden für eine berufliche Praxis aus, die durch das Entwerfen von durch Dritte zu nutzenden Lösungen bestimmt wird. Unterschiede zwischen den Fächern ergeben sich aus der zu erbringenden Funktionalität der Lösungen. Entwerfen in der Nachrichtentechnik zielt ausschließlich auf technische Funktionalität, die in andere, komplexere Lösungen mit vielfältigerer Funktionalität eingebettet werden. Entwürfe der Architektur haben dagegen immer technische, soziale und psychische Funktionalität zugleich, da sie Wahrnehmungen und Verhalten beeinflussen (sollen). Dieser Unterschied ist damit verbunden, dass Nachrichtentechnik als Wissenschaftsdisziplin mit eindeutig beurteilbaren Lösungen, hohem Kodifizierungsgrad und in einzelne Teilaufgaben zerlegbaren Forschungsprozessen existiert, während Entwurfslehre in der Architektur mit perspektivenabhängigen Lösungen, ganzheitlichen Entwurfsprozessen und ohne kodifiziertes Wissen erscheint. In der Nachrichtentechnik ist Entwerfen von Systemen eine Fähigkeit, die aufbauend auf einem umfangreichen Grundlagenstudium bei fortgeschrittenen Studierenden entwickelt wird, während die Entwurfslehre der Architektur für ihre Studierenden beginnend mit dem ersten Semester eine Kaskade von Entwurfsübungen wachsender Komplexität konstruiert. Die in naturwissenschaftlichen Disziplinen gefundenen Formen der Integration von Forschung und Lehre treten in der Nachrichtentechnik auf, während die Entwurfslehre der Architektur keine mit Lehre integrierbare Forschung im traditionellen Sinne aufweist, die Lehre aber mit der Berufspraxis der Architekten integriert.

Literaturhinweise

Colbeck, C. L. 1998: Merging in a seamless blend: How faculty integrate teaching and research. The Journal of Higher Education, 69. Jg., 647–671.
Cross, N. 1982: Designerly ways of knowing. Design Studies, 3. Jg., Heft 4, 221–227.
Gläser, J., Lange, S., Laudel, G., Schimank, U. 2010: The limits of universality: How field-specific epistemic conditions affect authority relations and their consequences. In R. Whitley, J. Gläser, L. Engwall (Hg.), Reconfiguring knowledge production: Changing authority relationships in the sciences and their consequences for intellectual innovation. Oxford: Oxford University Press, 291–324.
Gläser, J., Laudel, G. 2010: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen Wiesbaden: VS – Verlag für Sozialwissenschaften.
Griffiths, R. 2004: Knowledge production and the research–teaching nexus: the case of the built environment disciplines. Studies in Higher Education, 29. Jg., 709–726.
Healey, M. 2005: Linking research and teaching: exploring disciplinary spaces and the role of inquiry-based learning. In R. Barnett (Hg.), Reshaping the university: New relationships between research, scholarship and teaching. McGraw Hill: Open University Press, 67–78.
Hoenow, G., Meißner, T. 2010: Entwerfen und Gestalten im Maschinenbau: Bauteile – Baugruppen – Maschinen. 3., aktualisierte Auflage. Hanser: München.
Jensen, J.-J. 1988: Research and teaching in the universities of Denmark: Does such an interplay really exist? Higher Education, 17. Jg., 17–26.
Knorr-Cetina, K. 1999: Epistemic Cultures: How the sciences make knowledge. Cambridge: Harvard University Press.
Laudel, G., Gläser, J. 2014: Beyond breakthrough research: Epistemic properties of research and their consequences for research funding. Research Policy, 43. Jg., Heft 7, 1204–1216.
Madsen, L. M., Winsløw, C. 2008: Relations between teaching and research in Physical Geography and Mathematics at research-intensive universities. International Journal of Science and Mathematics Education, 7. Jg., Heft 4, 1573–1774.
Robertson, J. 2007: Beyond the ‘research/teaching nexus’: exploring the complexity of academic experience. Studies in Higher Education, 32. Jg., Heft 5, 541–556.
Whitley, R 2000 [1984]: The intellectual and social organization of the sciences. Oxford: Clarendon Press.
Zuckerman, H., Merton, R. K. 1973 [1972]: Age, aging, and age structure in science. In R. K. Merton (Hg.), The Sociology of Science. Chicago: The University of Chicago Press, 497–559.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-15

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Zur Praxis des Entwerfens. Offene Zukunft und geschlossene Gegenwart im Zeitalter des Designs