Motivlagen von Pegida-Anhänger/-innen erforschen mittels Fokusgruppen

Autor/innen

  • Lars Geiges Institut für Demokratieforschung (Universität Göttingen)

Schlagworte:

Pegida, Protest, soziale Bewegungen, Populismus, Fokusgruppe, qualitative Sozialforschung

Abstract

Der Beitrag hat zum Ziel, sich mit einem Teilkomplex des methodischen Settings im Kontext eines Forschungsvorhabens zum Protestphänomen Pegida auseinanderzusetzen und diese vorzustellen: die Fokusgruppe. Zwei übergeordnete Fragen leiten dabei die Betrachtung: Inwiefern eignet sich die Methode, um die Motive von Demonstranten im Allgemeinen und Pegida-Anhängern im Besonderen zu erforschen? Und wie lauten die zentralen Befunde der von uns in Sachsen durchgeführten Fokusgruppen mit Pegida-Demonstranten?

Literaturhinweise

Becker, F., Cuperus, R. 2011: Die Sozialdemokratie in den Niederlanden. Friedrich-Ebert-Stiftung, Internationale Politikanalyse.
Benighaus, C., Benighaus, L. 2012: Moderation, Gesprächsaufbau und Dynamik in Fokusgruppen. In M. Schulz, B. Mack (Hg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS, 111–132.
Cuperus, R. 2014: Das Versagen der selbstgerechten Eliten. Berliner Republik, Heft 6, http://www.b-republik.de/archiv/das-versagen-der-selbstgerechten-etablierten (letzter Aufruf 20. Dezember 2016).
Bohnensack, R., Marotzki, W., Meuser, M. (Hg.) 2006: Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Opladen: Leske u. Budrich.
Butzlaff, F. 2016: Die neuen Bürgerproteste in Deutschland. Organisatoren, Erwartungen. Demokratiebilder. Bielefeld: Transcript.
Geiges, L. 2014: Occupy in Deutschland. Die Protestbewegung und ihre Akteure. Bielefeld: Transcript.
Geiges, L., Marg, S., Walter, F. 2015: Pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft. Bielefeld: Transcript.
Flick, U. 1995: Qualitative Forschung. Theorie, Methoden, Anwendung in Psychologie und Sozialwissenschaften. Reinbek: Rowohlt.
Flick, U., von Kardorff, E., Steinke, I. 2007: Was ist qualitative Forschung? Einleitung und Überblick. In dies. (Hg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek: Rowohlt, 13–29.
Heim, T. 2017: Pegida als Spiegel und Projektsfläche. Wechselwirkungen und Abgrenzungen zwischen Pegida, Politik, Medien, Zivilgesellschaft und Sozialwissenschaften. Wiesbaden: VS.
Klecha, S., Marg, S., Butzlaff, F. 2013: Wie erforscht man Protest. In S. Marg, L. Geiges, F. Butzlaff, F. Walter. (Hg.): Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? Reinbek: Rowohlt, 14-47.
Krueger, R. 1998. Moderating Focus Groups, London: Sage.
Krueger, R., Casey, M. 2014: Focus Groups: A practical Guide for Applied Research. London: Sage Publications.
Kühn, T., Koschel, K.-V. 2011: Gruppendiskussionen. Ein Praxis-Handbuch. Wiesbaden: VS.
Lamnek, S. 1995: Qualitative Sozialforschung. Methoden und Techniken, Bd. 2. Weinheim: Beltz.
Loos, P. 1998: Mitglieder und Sympathisanten rechtsextremer Parteien: Das Selbstverständnis von Anhängern der Partei „Die Republikaner“. Wiesbaden: VS.
Mack, B., Tampe-Mai, K. 2012: Konzeption, Diskussionsleitfaden und Stimuli einer Fokusgruppe am Beispiel eines BMU-Projekts zur Entwicklung von Smart Meter Interfaces und begleitenden einführenden Maßnahmen zur optimalen Förderung des Stromsparens im Haushalt. In M. Schulz, B. Mack (Hg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Von der Konzeption bis zur Auswertung. Wiesbaden: VS, 66–89.
Marg, S., Geiges, L., Butzlaff, F., Walter, F. (Hg.) 2013: Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen? Reinbek: Rowohlt.
Nachtwey, O. 2015: Rechte Wutbürger. Pegida oder das autoritäre Syndrom. Blätter für deutsche und internationale Politik, 60. Jg., Heft 3, 81-89, https://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2015/maerz/rechte-wutbuerger (letzter Aufruf 20. Dezember 2016).
Patzelt, W. 2015: Was und wie denken PEGIDA-Demonstranten? Analyse der PEGIDA-Demonstranten am 25. Januar 2015, Dresden. Ein Forschungsbericht, https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/polsys/ressourcen/dateien/forschung/pegida/patzelt-analyse-pegida-2015-01.pdf?lang=de (letzter Aufruf 20. Dezember 2016).
Patzelt, W., Klose, J. 2016: Pegida. Warnsignale aus Dresden. Dresden: Thelem.
Rehberg, K.-S., Kunz, F., Schlinzig, T. 2016: Pegida. Rechtspopulismus zwischen Fremdenangst und „Wende“-Enttäuschung? Analysen im Überblick. Bielefeld: Transcript.
Reuband, K.-H. 2015: Wer demonstriert in Dresden für Pegida? Ergebnisse empirischer Studien, methodische Grundlagen und offene Fragen. Mitteilungen des Instituts für Deutsches und Internationales Parteienrecht und Parteienforschung 21, 133-143.
Rucht, D., Daphi, P., Kocyba, P., Neuber, M., Roose, J., Scholl, F., Sommer, M., Stuppert, W., Zajak, S. 2015: Protestforschung am Limit. Eine soziologische Annäherung an PEGIDA. ipb working paper, https://www.wzb.eu/sites/default/files/u6/pegida-report_berlin_2015.pdf (letzter Aufruf 20 Dezember 2016).
Sader, M. 2002: Psychologie der Gruppe. Weinheim: Beltz.
Schulz, M. 2012: Quick and easy!? Fokusgruppen in der angewandten Sozialwissenschaft. In M. Schulz, B. Mack, O. Renn (Hg.), Fokusgruppen in der empirischen Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS, 9–22.
Sperling, J.B., Stapelfeldt, U., Wasseveld, J. 2007: Moderation, Freiburg: Haufe.
Teune, S., Ullrich, P. 2015: Demonstrationsbefragungen – Grenzen einer Forschungsmethode. Forschungsjournal Soziale Bewegungen, 28. Jg., Heft 3, 95-100.
Vorländer, H., Herold, M., Schäller, S. 2015: Wer geht zu Pegida und warum? Eine empirische Untersuchung unter PEGIDA-Demonstranten in Dresden. Schriften zur Verfassungs- und Demokratieforschung, Nr. 1, https://tu-dresden.de/gsw/phil/powi/poltheo/ressourcen/dateien/news/vorlaender_herold_schaeller_pegida_studie?lang=de (letzter Aufruf 20. Dezember 2016).
Vorländer, H., Herold, M., Schäller, S. 2016: Pegida. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Wiesbaden: VS.
Walter, F. 2014: Bastarde der Demokratisierung? Göttinger Themenhefte zu Zeitfragen von Politik, Gesellschaft und Sozialkultur, Heft 1, 6–11.
Walter, F. 2015: Studie zu Demos in Dresden: Psychogramm der Pegida-Anhänger. Spiegel Online, http://www.spiegel.de/politik/deutschland/pegida-franz-walter-legt-studie-zu-demonstranten-in-dresden-vor-a-1013688.html (letzter Aufruf 20. Dezember 2016).
Werner Mangold, W. 1973: Gruppendiskussion. In R. König (Hg.), Handbuch der empirischen Sozialforschung, Band 2. Grundlegende Methoden und Techniken der empirischen Sozialforschung. Erster Teil. Stuttgart: Enke, 228–259.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-20

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: Pegida und Co. - Neue rechte Bewegungen in Deutschland. Erklärungsansätze und aktuelle Befunde