Stammbeschäftigte und Prekäre: Die Konstruktion von Nichtzugehörigkeit als Verteidigung arbeitsbezogener Normalitätsvorstellungen und Legitimationsressourcen

Autor/innen

  • Stefanie Hürtgen Universität Salzburg

Abstract

Prekarisierung und Segmentierung von Beschäftigung sind mittlerweile gängige Phäno­mene in Unternehmen und Betrieben. In Bezug auf die subjektive Sichtweise von Stammbeschäftigten mit ›normalen‹ Verträgen und Arbeitsbedingungen auf schlechter gestellte Beschäftigte im eigenen Unternehmen zeigt die jüngere Forschung ein ambivalentes Verhältnis, das von funktionalistischen Sichtweisen (Prekäre als Flexibilitäts- und Kostenressource) bis zu menschlich-mitfühlendem Bedauern reicht. Insgesamt aber gelten Prekäre verbreitet als Nicht-Zugehörige; sie bleiben subjektiv, aus Sicht der Festen, ›draußen‹, stehen oft außerhalb des normalen, m.o.w. kollegialen betrieblichen Miteinan­ders, und zwar weitgehend unabhängig davon, ob man die prekär Beschäftigten mittler­weile gut kennt und lange mit ihnen zusammenarbeitet.

Das Ziel des anvisierten Beitrages ist es, eine bislang wenig beachtete Interpretation für diese verbreitete subjektive Ausgrenzung vorzustellen. Hiernach repräsentieren die schlechter gestellten Beschäftigten im Betrieb weniger eine unmittelbare Gefahr für den Arbeitsplatz der ›Normalbeschäftigten‹, wohl aber eine fundamentale Infragestellung arbeitsbezogener Normalitätsvorstellungen, mit ihrem Herzstück: dem Leistungsprinzip. Die ›hautnah‹ erlebte, massive Unterschreitung von im eigenen Selbstverständnis als normativ normal und also legitimen erachteten Arbeitsbedingungen, Rechten, Entlohnungshöhen usw. unterminiert mit anderen Worten basale Ressourcen der Rechtfertigung dieser im Vergleich zu den Prekären deutlich besseren Arbeitsbedingungen. Prekäre ›zeigen‹ hiernach, dass man dieselbe Arbeit auch unter schlechteren Bedingungen erledigen kann. Damit werden die vergleichsweise besseren Arbeitsbedingungen der Festen als eigentlich (normativ) normale fraglich – sie erscheinen umgekehrt (und das ist es, was die Normalbeschäftigten auch selbst erleben) als unverdientes, fraglich geworde­nes Privileg. Die verbreitet konstatierte subjektive Ausgrenzung der Prekären seitens der ›Normalen‹ kann vor diesem Hintergrund als Abwehr dieser fundamentalen Infragestel­lung normativer Normalitäts- und Rechtfertigungsmuster interpretiert werden: Über das Konstrukt der Nichtzugehörigkeit zur normalen Arbeitswelt und den hier in Anschlag gebrachten Normen soll letztere als die eigentlich gültige, als nach wie vor geltender Referenzrahmen für Beschäftigung verteidigt werden.

Literaturhinweise

Beaud, S., Pialoux, M. 2004: Die verlorene Zukunft der Arbeiter. Die Peugeot-Werke von Sochaux-Montbéliard. Konstanz: UVK.
Bispinck, R. 2016: WSI Niedriglohn-Monitoring 2016. Elemente qualitativer Tarifpolitik, Nr. 81. Düsseldorf: Wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung, http://www.boeckler.de/pdf/p_ta_elemente_81_2016.pdf (letzter Aufruf 08. Januar 2017).
Bourdieu, P. 1998: Prekarität ist überall. In P. Bourdieu (Hg.), Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstands gegen die neoliberale Invasion. Konstanz: UVK, 96–102.
Brinkmann, U., Dörre, K., Röbenack, S. 2006: Prekäre Arbeit. Ursachen, Ausmaß, soziale Folgen und subjektive Verarbeitungsformen unsicherer Beschäftigungsverhältnisse. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Bude, H. 2008: Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München: Hanser.
Castel, R. 2008: Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit. Konstanz: UVK.
Castel, R. 2011: Die Krise der Arbeit. Neue Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums. Hamburg: Hamburger Edition.
Detje, R., Menz, W., Nies, S., Sauer, D. 2011: Krise ohne Konflikt? Interessen und Handlungsorientierungen im Betrieb – die Sicht der Betroffenen. Hamburg: VSA.
Dölling, I. 2010: Entsicherung in Zeiten gesellschaftlicher Transformationen. Von der Notwendigkeit, das Handeln von AkteurInnen in den Blick zu nehmen. In H.G. Soeffner (Hg.), Unsichere Zeiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 593–605.
Dörre, K. 2009: Prekarität im Finanzmarkt-Kapitalismus. In R. Castel, K. Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Frankfurt am Main: Campus, 35–64.
Dörre, K. 2016: Die neue Konfliktformation. Klassen-Kämpfe in fragmentierten Arbeitsbeziehungen. Industrielle Beziehungen, 23. Jg., Heft 3, 348–365.
Dörre, K., Hänel, A., Holst, H., Matuschek, I. 2011: Guter Betrieb – schlechte Gesellschaft? Arbeits- und Gesellschaftsbewusstsein im Prozess kapitalistischer Landnahme. In C. Koppetsch (Hg.), Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 21–50.
Dubet, F. 2005: Conception dialogique de rindividu. Espaces’Temps.net/document1438.html (letzter Aufruf 05. Januar 2017).
Dubet, F. 2008: Ungerechtigkeiten. Zum subjektiven Ungerechtigkeitsempfinden am Arbeitsplatz. Hamburg: Hamburger Edition.
Goes, T. 2015: Zwischen Disziplinierung und Gegenwehr. Wie Prekarisierung sich auf Beschäftigte im Großhandel auswirkt. Frankfurt am Main: Campus.
Hall, S. 1987: Gramsci and us. Marxism Today, No. 6/1987, 16–21.
Hall, S. 1992: Race, culture and communications: Looking backward and forward at cultural studies. Rethinking Marxism, Vol. 5, No. 1, 10–18.
Hauser, K. 1987: Strukturwandel des Privaten? Das »Geheimnis des Weibes« als Vergesellschaftungsrätsel. Hamburg: Argument Verlag.
Holst, H., Nachtwey, O., Dörre, K. 2009: Funktionswandel von Leiharbeit. NeueNutzungsstrategien und ihre arbeits- und mitbestimmungspolitischen Folgen. Frankfurt am Main: Otto-Brenner-Stiftung.
Holst, H., Matuschek, I. 2013: Sicheres Geleit in Krisenzeiten? Leiharbeit, Krise und Interessenvertretungen im Industriebetrieb West. In K. Dörre, A. Happ, I. Matuschek (Hg.), Das Gesellschaftsbild der LohnarbeiterInnen. Soziologische Untersuchungen in ost- und westdeutschen Betrieben. Hamburg: VSA, 85–108.
Hürtgen, S. 2008a: Prekarität als Normalität? Von der Festanstellung zur permanenten Erwerbsunsicherheit. Blätter für deutsche und internationale Politik, Nr. 4/2008, 113–119.
Hürtgen, S. 2008b: Transnationales Co-Managment. Betriebliche Politik in der globalen Konkurrenz. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Hürtgen, S. 2013: Mensch sein auf der Arbeit? Kollegialität als Balance von allgemein-menschlichen und leistungsbezogenen Aspekten von Arbeit. In L. Billmann, J. Held (Hg.), Solidarität in der Krise. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 237–262.
Hürtgen, S., Voswinkel, S. 2014: Nichtnormale Normalität? Anspruchslogiken aus der Arbeitnehmermitte. Berlin: Sigma.
Kergoat, D. 1973: Bulledor ou l’histoire d’une mobilisation ouvrière. Paris: Éditions du Seuil.
Kraemer, K. 2008: Prekarität – was ist das? Arbeit, 17. Jg., Heft 2, 77–90.
Kraemer, K., Speidel F. 2004: (Des-)Integrationseffekte typischer und atypischer Erwerbsarbeit, Jahrbuch Arbeit, Bildung, Kultur, Band 21/22, 39–64.
Kratzer N., Menz, W., Tullius, K., Wolf, H. 2015: Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit. Gerechtigkeitsansprüche und Handlungsorientierungen in Arbeit und Betrieb. Baden-Baden: Nomos.
Lichte, R. 1978: Betriebsalltag von Industriearbeitern. Konflikthandeln einer Belegschaftsgruppe vor und während einer Betriebsstillegung. Frankfurt am Main u.a.: Campus.
Nachtwey, O. 2016: Die Abstiegsgesellschaft. Frankfurt am Main: Campus.
Paugam, S. 2009: Die Herausforderungen der organischen Solidarität durch die Prekarisierung von Arbeit und Beschäftigung. In R. Castel, K. Dörre (Hg.), Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Frankfurt am Main: Campus, 175–197.
Staab, P. 2015: Personale Herrschaft und die Horizontalisierung des Arbeitskonflikts. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 8. Jg., Heft 2, 34–48.
Standing, G. 2011: The precariat. A new dangerous class. London: Bloomsbury Academic.
Völker, S. 2008: Soziologie und Geschlechterforschung in entsicherten Verhältnissen – Plädoyer für eine praxeologische Öffnung. Österreichische Zeitschrift für Soziologie, 33. Jg., Heft 4, 79–96.
Vogel, B. 2011: Die Furcht vor dem Weniger. Welche soziale Zukunft hat die Mitte? Sozialer Fortschritt, 60. Jg., Heft 12, 274–281.
Zoll, R. (Hg.) 1984: „Die Arbeitslosen, die könnt ich alle erschießen.“ Arbeiterbewusstsein in der Wirtschaftskrise. Köln: Bund-Verlag.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-21

Ausgabe

Rubrik

Sektion Arbeits- und Industriesoziologie: Segmentierung, Schließung, Ausgrenzung