Biographische Orientierung zwischen Gegenwehr und Begrenzung
Schlagworte:
Biographie, Erwerbswandel, Solo-SelbstständigkeitAbstract
Der Beitrag zeichnet anhand einer Fallrekonstruktion das Wechselspiel von Prozessen gesellschaftlicher Öffnung und Geschlossenheit nach. Wie zu zeigen sein wird, schlagen sich in der Erwerbsbiographie von Sarah Steffan, einer solo-selbstständigen Geisteswissenschaftlerin, die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten, die mit der Hartz-IV-Gesetzgebung verbundene veränderte Sozialpolitik sowie aktuelle Umbrüche der Erwerbsgesellschaft drastisch nieder. Anhand der Rekonstruktion der biographischen Erzählung wird somit zum einen die Wechselwirkung von lebens- und kollektivgeschichtlichen Prozessen nachgezeichnet und freigelegt. Es wird die Frage verfolgt, welche kollektiven und lebensgeschichtlichen Ereignisse zum gebrochenen Erwerbsverlauf führen und wie sich die damit verbundenen Erfahrungen in ein Handlungsmuster übersetzen. Zum anderen wird mit diesem Beitrag das berufliche Projekt der Solo-Selbstständigkeit untersucht und in seiner biographischen Bedeutung analysiert.
Literaturhinweise
Brenke, K. 2011: Solo-Selbstständige in Deutschland – Strukturen und Erwerbsverläufe. Endbericht. Forschungsbericht 423 des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales durch das DIW, Dezember 2011. Berlin, 1–29.
Bourdieu, P. 1983: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hg.), Soziale Ungleichheiten, Soziale Welt, Sonderband 2. Göttingen: Schwartz, 183–199.
Bögenhold, D., Fachinger, U. 2016: Berufliche Selbständigkeit: Theoretische und empirische Verortungen. Essentials. Wiesbaden: Springer VS.
Bögenhold, D., Fachinger, U. 2013: Weibliche Solo-Selbstständigkeit zwischen Notwendigkeit und Innovationsherausforderung: Beobachtungen über Geschlecht und Unternehmertum in Deutschland. Discussion Paper 14/2013. Vechta: Fachgebiet Ökonomie und Demographischer Wandel, Institut für Gerontologie, 1–39.
Bögenhold, D., Fachinger, U. 2012: Neue Selbstständigkeit. Wandel und Differenzierung der Erwerbsarbeit. Expertise im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung, WISO Diskurs – Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Bonn, 1–43.
Buck, E, Hönke, J. 2013: Pioniere der Prekarität – Ostdeutsche als Avantgarde des neuen Arbeitsmarktregimes. In R. Pates, M. Schochow (Hg.), Der ›Ossi‹. Mikropolitische Studien über einen symbolischen Ausländer. Wiesbaden: Springer VS, 23–53.
Dörre, K., Scherschel, K., Booth, M., Haubner, T., Marquardsen, K., Schierhorn, K. 2013: Bewährungsproben für die Unterschicht? Soziale Folgen aktivierender Arbeitsmarktpolitik. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Fischer, U. 2010: Ich-AG und Co. – Risiken und Chancen öffentlich geförderter Existenzgründungen aus der Arbeitslosigkeit. In A. Bührmann, H. Pongratz (Hg.), Prekäres Unternehmertum. Unsicherheiten von selbstständiger Erwerbstätigkeit und Unternehmensgründung. Wiesbaden: Springer VS, 193–217.
Fritsch, M., Kritikos, A., Rusakova, A 2012: Selbstständigkeit in Deutschland: Der Trend zeigt seit langem nach oben. DIW Wochenbericht Nr. 4-2012, 25. Januar 2012, 3–12.
Hanemann, L. 2016: Zwischen Zeitsouveränität und Zeitpanik: Zum Lebensrhythmus der Solo-Selbstständigen. Konstanz: UVK.
Hürtgen, S., Voswinkel, S. 2012: Lebensorientierungen als subjektive Zugänge zum Wandel der Arbeit, 5. Jg., Heft 2, 54–67.
Koch, A., Rosemann, M., Späth, J. 2011: Soloselbstständige in Deutschland. Strukturen, Entwicklungen und soziale Sicherung bei Arbeitslosigkeit. Studie im Auftrag der Abteilung Wirtschafts- und Sozialpolitik der Friedrich-Ebert-Stiftung. WISO Diskurs – Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik. Bonn, 1–54.
Kohli, M 1986: Gesellschaftszeit und Lebenszeit. Der Lebenslauf im Strukturwandel der Moderne. In J. Berger (Hg.), Die Moderne – Kontinuitäten und Zäsuren. Soziale Welt. Sonderband 4. Göttingen: Schwartz, 183–208.
Kohli, M 1985: Die Institutionalisierung des Lebenslaufs. Historische Befunde und theoretische Argumente, 37. Jg., Heft 1, 1–29.
Kollmorgen, R. 2005: Ostdeutschland. Beobachtungen einer Übergangs- und Teilgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.
Koppetsch, C., Jockel, A., Speck, S. 2016: Prekäre Solo-Selbstständigkeit und sozialer Rückzug. In F. Bauer, K. Sammet, F. Erhard (Hg.), Lebenslagen am Rande der Erwerbsgesellschaft. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, 211–230.
Lessenich, S. [2008] 2009: Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. 2. unveränderte Auflage. Bielefeld: transcript.
Marquardsen, K. 2012: Aktivierung und soziale Netzwerke. Die Dynamik sozialer Beziehungen unter dem Druck der Erwerbslosigkeit. Wiesbaden: Springer VS.
Mey, G., Mruck, K. [2007] 2011: Grounded-Theory-Methodologie: Entwicklung, Stand, Perspektiven. In ebd. (Hg.), Grounded Theory Reader, 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS, 11–48.
Mückenberger, U. 1985: Die Krise des Normalarbeitsverhältnisses. Hat das Arbeitsrecht noch Zukunft?, 31. Jg., Heft 8, 415–434.
Mückenberger, U 2010: Krise des Normalarbeitsverhältnisses – ein Umbauprogramm, 56. Jg., Heft 4, 403–420.
Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 24. April 1998: Feststellung der Gleichwertigkeit von Bildungsabschlüssen. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/1998/1998_04_24-Gleichwertigkeit-Bildungsabschluesse-HS.pdf (letzter Aufruf 08. Januar 2017).
Rosenthal, G. 2016: Die Erforschung kollektiver und individueller Dynamik – Zu einer historisch und prozess-soziologisch orientierten interpretativen Sozialforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, Jg. 17, Heft 2, Art. 13. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1602139 (letzter Aufruf 08. Januar 2017).
Rosenthal, G. 2014: Biographieforschung. In N. Bauer, J. Blasius (Hg.), Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer VS, 509–520.
Schiek, D 2010: Aktivisten der Normalbiographie. Zur biographischen Dimension prekärer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Schulze Buschoff, K. 2004: Neue Selbstständigkeit und wachsender Grenzbereich zwischen selbstständiger und abhängiger Erwerbsarbeit – Europäische Trends vor dem Hintergrund sozialpolitischer und arbeitsrechtlicher Entwicklungen. WZB discussion paper. Berlin, 1–36.
Strauss, A. [1994] 1998: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. Unveränderter Nachdruck d. 2. Auflage. München: Fink.
Strübing, J. [2004] 2008: Grounded Theory. Zur sozialtheoretischen und epistemologischen Fundierung des Verfahrens der empirisch begründeten Theoriebildung, 2., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springer VS.
Suprinovič, O., Schneck, S., Kay, R. 2016: Einmal Unternehmer, immer Unternehmer? Selbstständigkeit im Erwerbsverlauf. Bonn: IfM Materialien, Nr. 248, 1–79. http://www.ifm-bonn.org//uploads/tx_ifmstudies/IfM-Materialien-248_2016.pdf (letzter Aufruf 08. Januar 2017).
Vogel, B. 1999: Ohne Arbeit in den Kapitalismus: der Verlust der Erwerbsarbeit im Umbruch der ostdeutschen Gesellschaft. Hamburg: VSA.
Vogel, B. 1996: Arbeitslosigkeitserfahrungen im ostdeutschen Transformationsprozeß. SOFI-Mitteilungen Nr. 24-1996, 29–33.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen