Nationale, europäische und globale Feinde der offenen Gesellschaft heute

Autor/innen

  • Max Haller Karl Franzens-Universität Graz

Abstract

Poppers Begriff der offenen Gesellschaft hat eine idealtypische, normative und empirische Facette. Idealtypisch stellt er der modernen offenen Gesellschaft archaischen Stammesgesellschaften gegenüber; normativ werden Prinzipien einer offenen Gesellschaft heraus- gearbeitet und empirisch problematische Facetten heutiger demokratischer Gesellschaften angesprochen. Es gibt heute in der Tat Prozesse, welche die Idee der offenen Gesellschaft in Frage stellen und zwar im politischen, im wirtschaftlichen und gesellschaftlich-kulturel­len Bereich. Zuallererst sind es die Interessen von Großmächten der USA, Russlands und Chinas), welche an einer Begrenzung des freien Flusses von Informationen innerhalb und außerhalb ihrer Grenzen interessiert sind; weiters undemokratische Theokratien, terroristische Bewegungen und Organisationen. Sodann gibt es solche Bestrebungen durch multinationale Konzerne und deren internationale Handels- und Geschäftsinteres­sen, insbesondere durch die Konzerne der elektronischen Datenversammlung. Schon immer geheim agierten internationale Kriminalität, organisiertes Verbrechen, Drogen-und Menschenhandel. Im kulturellen Bereich sind zu nennen globale Medienkonzerne unter dem Einfluss der wirtschaftlichen Interessen ihrer Inhaber; aber auch journalistische Eigeninteressen an publicity-trächtigen News. Der Druck zu political correctness führt dazu, dass problematische Meldungen unterdrückt werden. Selbst die Universitäten, nach Popper ein klassischer Ort der freien und kritischen Diskussion, verlieren diesen Charakter zusehends durch das Vordringen eines ›akademischen Kapitalismus‹ (Münch 2011). Ist die offene Gesellschaft heute weltweit bedroht? Angesichts der skizzierten Tendenzen scheint sich dies nahe zu legen. Es gibt aber auch starke Gegentendenzen. Seit dem Fall der kommunistischen Regimes in Osteuropa gab es demokratische Revolutionen auch in Lateinamerika, in der arabischen Welt, in Afrika südlich der Sahara. Die Einrichtung internationaler Gerichte für Menschenrechte belegt, dass diese heute nicht mehr nur auf dem Papier stehen. Die informationstechnologische Revolution hat einen ungeheuren Zuwachs an Möglichkeiten der Informationsbeschaffung und zu Gegenaktionen auch für oppositionelle Gruppen, soziale Bewegungen und einzelne Bürger mit sich gebracht; die Zunahme der Bildung führt zu kritischeren Haltungen.

Autor/innen-Biografie

Max Haller, Karl Franzens-Universität Graz

Institut für Soziologie der Karl Franzens-Universität Graz

Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Lehrbeauftragter an den Universitäten Wien und Salzburg

Literaturhinweise

Arendt, H. 1974: Über die Revolution. München: R. Piper.
Bach, M. 2008. Europa ohne Gesellschaft. Politische Soziologie der europäischen Integration. Wiesbaden: VS Verlag.
Beck, U., Grande, E. 2004: Das kosmopolitische Europa. Gesellschaft und Politik in der Zweiten Moderne. Frankfurt: Suhrkamp.
Beck, U. 2007: Was ist Globalisierung? Irrtümer des Globalismus – Antworten auf Globalisierung. Frankfurt: Suhrkamp.
Bude, H,, Staab, P. Hg. 2016: Kapitalismus und Ungleichheit. Die neuen Verwerfungen. Frankfurt/New York: Campus.
Cohen, R. Kennedy, P. 2007: Global Sociology. New York: New York University Press.
Gerbaudo, P. 2012: Tweets and the Streets. Social Media and Contemporary Activism. London: Pluto Press.
Gramberger, M. R. 1997: Die Öffentlichkeitsarbeit der Europäischen Kommission 1952–1996. Baden-Baden: Nomos.
Habermas, J. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1. Frankfurt: Suhrkamp.
Hachmeister, L., Rager, G. (Hg.) 2005: Wer beherrscht die Medien? Die 50 größten Medienkonzerne der Welt. Jahrbuch 2005. München: Beck.
Haller, M. 2009: Die europäische Integration als Elitenprozess. Das Ende eines Traums? Wiesbaden: VS Verlag.
Harvey, D. 2015: Siebzehn Widersprüche und das Ende des Kapitalismus. Berlin: Ullstein.
Heschl, F. 2013: Die politische Rhetorik der Europäischen Kommission. Wiesbaden: Springer VS.
Immerfall, S., Schöne, H. 2007: Gurkenverordnung und Europamüdigkeit. Zu den Nebenwirkungen einer Integration über Regulation. In G. G. Sander, R. Vetter (Hg.), Regelungswut in der EU – Wahrheit oder Mythos? Berlin: Logos, 30–54.
Klein, N. 2005: No Logo! Der Kampf der Global Players um Marktmacht. München: Goldmann.
Klingholz, R., Lutz, W. 2016: Wer überlebt? Bildung entscheidet über die Zukunft der Menschheit. Frankfurt/New York: Campus.
König, M. 2005: Menschenrechte. Frankfurt/New York: Campus.
Rainer, M. L. 1988: Ideen, Interessen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Martin, H.P., Schumann H. 1996: Die Globalisierungsfalle. Der Angriff auf Demokratie und Wohlstand. Reinbek: Rowohlt.
Müller, A. 2009: Meinungsmache. Wie Wirtschaft, Politik und Medien uns das Denken abgewöhnen. München: Knaur-Taschenbuch-Verlag.
Münch, R. 2010: Das Regime des Pluralismus. Zivilgesellschaft im Kontext der Globalisierung. Frankfurt/ New York: Campus.
Muzik, P. 1989: Die Medienmultis. Wien/Stuttgart/Bern: Orac.
Popper, K. R. 1957: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Erster Band: Der Zauber Platons. Bern: Francke Verlag.
Popper, K. R. 1958: Die offene Gesellschaft und ihre Feinde. Zweiter Band: Falsche Propheten. Hegel, Marx und die Folgen. Bern: Francke Verlag.
Popper, K. R. 1994: Alles Leben ist Problemlösen. Über Erkenntnis, Geschichte und Politik. München/ Zürich: Piper.
Reimon, M., Weixler, H. 2006: Die sieben Todsünden der EU. Wien: Ueberreuter.
Rifkin, J. 2004: Der europäische Traum. Die Vision einer leisen Supermacht. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag.
Sen, A. 2007: Ökonomie für den Menschen. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Shirky, C. 2011: The political power of social media. Foreign Affairs, January/February.
Stelzer, H. 2004: Karl Poppers Sozialphilosophie. Politische und ethische Implikationen. Wien: LIT.
Trenz, H. J. 2006: Europäische Öffentlichkeit als Selbstbeschreibungshorizont der europäischen Gesellschaft. In R. Hettlage, H. P. Müller (Hg.), Die europäische Gesellschaft. Konstanz: UVK, 273–297.
Werner, K., Weiss, H. 2003: Das neue Schwarzbuch Markenfirmen. Die Machenschaften der Weltkonzerne. Wien/Frankfurt: Deuticke.
Worldwatch Institute 2008: Zur Lage der Welt 2008. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Ziegler, J. 2005: Die neuen Herrscher der Welt und ihre globalen Widersacher. München: Goldmann.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-23

Ausgabe

Rubrik

Plenum 1 - Offene Gesellschaften und ihre Feinde