Mindestlohn und Mobilität aus der Armut: Konzeptionelle Überlegungen und erste empirische Befunde
Schlagworte:
Mindestlohn, soziale Sicherung, BedarfsgemeinschaftenAbstract
Seit dem 1. Januar 2015 gilt der gesetzliche Mindestlohn in Höhe von 8,50 Euro brutto je Zeitstunde in Deutschland als absolute Lohnuntergrenze für fast alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Der Mindestlohn gilt als das größte arbeitsmarktpolitische Experiment in der jüngeren Vergangenheit. Vorhergehende Arbeitsmarktreformen hatten eine Deregulierung des deutschen Arbeitsmarktes zum Ziel. Populäre Beispiele seit den Hartz-Reformen sind ›Fördern und Fordern‹, Reform der BA, Deregulierung des Arbeitsrechts (Kündigungsschutz, Befristung, Leiharbeit) inklusive der Bildung von Anreize für Niedriglöhne und Lohnersatzleistungen (Mini- und Midijobs, Nebenerwerbstätigkeit, Reduzierung der Bezugsdauer von ALG I, Einführung ALG II). Diese Arbeitsmarktreformen wurden flankiert von großen sozialpolitischen Reformen, wie etwa dem Paradigmenwechsel in der Altersvorsorge und vor allem seit der Deutschen Einheit veränderten industriellen Beziehungen mit der Folge von sinkender Tarifbindung (Ellguth und Kohaut 2014). Eines der Ziele der Hartz-Reformen, die Reaktivierung der Erwerbsbevölkerung, wurde, wie steigende Erwerbsquoten zeigen, erreicht, jedoch unter Inkaufnahme stagnierender Reallöhne bei steigender Einkommensungleichheit (Goebel et al. 2015). Der Ausbau der Beschäftigung am ›extensiven Rand‹ ist vor allem auf eine Zunahme von Zeitarbeits- sowie Teilzeit- und geringfügigen Haupt- und Nebenbeschäftigungsverhältnissen zurückzuführen (Körner et al. 2013)
Es wird zum einen die Frage aufgeworfen, ob der Mindestlohn ein geeignet Instrument sein kann, um das Ausfransen der Löhne und Beschäftigungsverhältnisse vor allem in bestimmten Betrieben, Branchen und Regionen von insbesondere gering qualifizierten befristet Beschäftigten aufzuhalten (Bellmann et al. 2015; Amlinger et al. 2016). Zum anderen geht es darum, mögliche individuelle Lohnsteigerungen in Zusammenhang mit der Einkommensmobilität von Haushalten und Bedarfsgemeinschaften im Lebensverlauf zu beleuchten (Bruckmeier und Wiemers 2014). Antworten auf diese beiden Fragen werden in Form von Modellrechnungen und erster empirischer Evidenz gegeben. Internationale Vergleiche kontrastieren die Situation in Deutschland nach Einführung des gesetzlichen Mindestlohns mit jenen in anderen Mindestlohnländern (Schulten 2016).Literaturhinweise
Arni, P., Eichhorst, W. u.a. 2014: Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland: Einsichten und Handlungsempfehlungen aus der Evaluationsforschung, Schmollers Jahrbuch, 134. Jg., Heft 2, 149–182.
Bispinck, R. 2016: Tarifpolitischer Jahresbericht 2015: Harte Arbeitskämpfe und kräftige Reallohnsteigerungen, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.
Brenke, K., Müller, K.-U. 2013: Gesetzlicher Mindestlohn - Kein verteilungspolitisches Allheilmittel, DIW Wochenbericht, 80. Jg., Heft 39, 3–17.
Bruckmeier, K., Wiemers, J. 2014: Die meisten Aufstocker bleiben trotz Mindestlohn bedürftig, IAB-Kurzbericht 7/2014, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg.
Bruckmeier, K., Wiemers, J. 2015: Trotz Mindestlohn: viele bedürftig, Wirtschaftsdienst, 95. Jg., Heft 7, 444.
Bruckmeier, K., Wiemers, J. 2016: Entwicklung der Zahl der Aufstocker nach Einführung des Mindestlohns im Jahr 2015, Aktuelle Berichte 10/2016, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg.
Bundesagentur für Arbeit 2015: Arbeitsmarktmonitor. https://arbeitsmarktmonitor.arbeitsagentur.de/ (Letzter Aufruf: 13.12 2016).
Deutscher Bundestag 2014: Gesetzentwurf der Bundesregierung. Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der Tarifautonomie (Tarifautonomiestärkungsgesetz), Bundestagsdrucksache 18/1558.
Deutscher Bundestag 2016: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke. Erforderliche Höhe des gesetzlichen Mindestlohns zur Armutsbekämpfung, Bundestagsdrucksache 18/8814.
Dütsch, M., Himmelreicher, R., Ohlert, C. 2017: Zur Berechnung von Bruttostundenlöhnen - Verdienst(struktur)erhebung und Sozio-oekonomische Panel im Vergleich, SOEPpapers 911.
Ellguth, P., Kohaut, S. 2014: Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2013, WSI-Mitteilungen, 67. Jg., Heft 4, 286–295.
Goebel, J., Grabka, M. M., Schröder, C. 2015: Einkommensungleichheit in Deutschland bleibt weiterhin hoch - junge Alleinlebende und Berufseinsteiger sind zunehmend von Armut bedroht, DIW-Wochenbericht, 82. Jg., Heft 25, 571–585.
Heumer, M., Lesch, H., Schröder, C. 2013: Mindestlohn, Einkommensverteilung und Armutsrisiko, IW-Trends, 40. Jg., Heft 1, 19–36.
Meyer, B. 2016: Learning to love the government. Trade unions and late adoption of the minimum wage, World Politics, 68. Jg., Heft 3, 538–575.
Mindestlohnkommission 2016: Erster Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns. Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 Mindestlohngesetz, Berlin.
OECD [Organisation for Economic Co-operation and Development] 2015: OECD Employment Outlook 2015, Paris.
Schröder, C. 2014: Kosten und Nutzen von Mindestlöhnen, DIW Roundup 22, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Berlin.
Segbers, F. 2016: Das Menschenbild von Hartz IV. Die Pädagogisierung von Armut, die Zentralität von Erwerbsarbeit und autoritärer Sozialstaat. In R. Anhorn, M. Balzereit (Hg.), Handbuch Therapeutisierung und Soziale Arbeit, Wiesbaden: Springer VS, 687–708.
Vobruba, G. 1990: Lohnarbeitszentrierte Sozialpolitik in der Krise der Lohnarbeit. In G. Vobruba (Hg.), Strukturwandel der Sozialpolitik, Frankfurt am Main: Suhrkamp, 11–80.
vom Berge, P., Kaimer, S. u.a. 2016a: Arbeitsmarktspiegel. Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 2), IAB-Forschungsbericht 12/2016, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg.
vom Berge, P., Kaimer, S. u.a. 2016b: Arbeitsmarktspiegel. Entwicklungen nach Einführung des Mindestlohns (Ausgabe 1), IAB-Forschungsbericht 1/2016, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg.
Wanger, S., Weber, E. 2016: Effekte des gesetzlichen Mindestlohns auf die Arbeitszeit von Minijobbern, Aktuelle Berichte 23/2016, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg.
Downloads
Veröffentlicht
Ausgabe
Rubrik
Lizenz
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen