Europäisierung jenseits der Eliten. Der Einfluss immobilen Transnationalismus auf Einstellungen gegenüber der Europäischen Integration

Autor/innen

  • Stefanie Börner Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
  • Monika Eigmüller Europa-Universität Flensburg

Schlagworte:

domestic transnationalism, europäische Identität, Transnationalität, Bildung, Europaforschung

Abstract

Nicht nur die Europäische Union, auch zahlreiche sozialwissenschaftliche Studien zum Thema Europäische Integration begreifen grenzüberschreitenden Aktivitäten als Herzstück Europas. Grenzüberschreitung wird hierbei meist wörtlich genommen und setzt somit die zumindest punktuelle Mobilität von Personen voraus.

Vor dem Hintergrund der weit verbreiteten Kritik, die EU sei ein Eliteprojekt und begünsti­ge in erster Linie die Gewinner europäischer Integration, setzt sich der Beitrag kritisch mit dem herkömmlichen Verständnis transnationalen Handelns auseinander und schlägt eine konzeptuelle Erweiterung vor: Das Konzept des domestic transnationalism beschreibt eine Form des Transnationalismus, der anders als die gängigen Evokationen auf Europa bezogener transnationaler Lebensweisen nicht auf das physische Überschreiten von Grenzen angewiesen ist. Beispiele hierfür sind Interneteinkäufe und -kommunikation, die Begegnung mit Angehörigen anderer EU-Staaten im eigenen Herkunftsland oder etwa der Konsum fremdsprachiger Medien. Transnationales Handeln prägt so virtuell und kognitiv (etwas durch das Überschreiten sprachlich-kultureller Grenzen) die Erfahrungsräume der Akteure, weshalb wir davon ausgehen, dass domestic transnationalism und die eventuell daraus resultierenden (pro)europäische Einstellungen und Identitäten auch unter Bedin­gungen geringer Mobilität möglich ist.

Der Beitrag diskutiert die Implikationen eines ›heimischen‹ Transnationalismus und stellt erste empirische Ergebnisse vor, die bestätigen, dass auch mittels im Herkunftsland gesammelter transnationaler Erfahrungen die Verbundenheit mir Europa gestärkt werden kann. Die Erweiterung eines Verständnisses transnationalen Handelns, so das Argument, bietet einerseits die Möglichkeit, Europa demokratischer zu denken und trägt andererseits zum Verständnis der Formierung postnationaler Territorialität bei. Postnational heißt dann eben auch, dass bisher fremde Erfahrungsräume gewissermaßen in die eigenen eingebunden werden und nationale Räume so eine virtuelle Ausdehnung aus dem Inneren heraus erfahren. Gerade in Zeiten, in denen selbstverständlich geglaubte Integrationsvor­aussetzungen in Frage stehen, könnte diese Form transnationalen Handelns an Bedeutung gewinnen.

Literaturhinweise

Anderson, B. 2006: Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. Revised Version. London: Verso.
Allen, J., Hamnett, C. 1995: A Shrinking World? Global unevenness and inequality. Oxford: Oxford University Press.
Allport, G.W. 1979: The Nature of Prejudice. Reading: Addison-Wesley.
Bartolini, S. 2005: Restructuring Europe: Centre Formation, System Building and Political Structuring Between the Nation State and the European Union. Oxford: Oxford University Press.
Beck, U. 2002: The Cosmopolitan Society and its Enemies. Theory, Culture & Society, 19. Jg, Heft 1-2, 17–44.
Billig, M. 1995: Banal Nationalism. London: Sage.
Boccagni, P. 2012: Rethinking transnational studies: Transnational ties and the transnationalism of everyday life. European Journal of Social Theory, 15. Jg., Heft 1, 117–132.
Delhey, J. 2005: Das Abenteuer Europäisierung. Überlegungen zu einem soziologischen Begriff europäischer Integration und zur Stellung der Soziologie zu den Integration Studies. Soziologie, 34. Jg., Heft 1, 7–27.
Eigmüller, M., Mau, S. 2010: Gesellschaftstheorie und Europapolitik. Eine Einleitung. In dies. (Hg.), Gesellschaftstheorie und Europapolitik: Sozialwissenschaftliche Ansätze zur Europaforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 9–29.
Eigmüller, M. 2012: Die Entstehung des „Sozialraum Europa“: Der Einfluss individueller Akteure auf den Integrationsprozess im Feld der Sozialpolitik. In dies. (Hg.), Zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft. Sozialpolitik in historisch-soziologischer Perspektive. Weinheim: Belz Juventa, 202–224.
Favell, A., Recchi, E. 2009: Pioneers of European integration: An introduction. In E. Recchi, A. Favell (Hg.), Pioneers of European Integration. Citizenship and Mobility in the EU. Cheltenham: Elgar, 1–25.
Favell, A., Recchi, E., Kuhn, T., et al. 2011: The Europeanisation of Everyday Life: Cross-Border Practices and Transnational Identifications Among EU and Third-Country Citizens – State of the Art Report. EUCROSS Working Paper 1.
Fernández, J., Eigmüller, M., Börner, S. 2016: Domestic transnationalism and the formation of pro-European sentiments. European Union Politics, 17. Jg., Heft 3, 457–481.
Fligstein, N. 2008: Euroclash. The EU, European Identity and the Future of Europe. Oxford: Oxford University Press.
Haller, M. 2009: Die Europäische Einigung als Elitenprozess. In S. Hradil, P. Imbusch (Hg.), Oberschichten – Eliten – herrschende Klassen, Sozialstrukturanalyse, Band 17. Opladen 2003, Leske + Budrich, 337–367.
Heidenreich, M. (Hg.) 2014: Krise der europäischen Vergesellschaftung? Soziologische Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
Kirsch, S. 1995: The incredible shrinking world? Technology and the production of space. Environment and Planning D, 13. Jg., Heft 5, 529–555.
Kuhn, T. 2011: Individual transnationalism, globalisation and euroscepticism: An empirical test of Deutsch’s transactionalist theory. European Journal of Political Research, 50. Jg., Heft 6, 811–837.
Kuhn, T. 2012: Why education exchange programmes miss their mark: Cross-border mobility, education and European identity. Journal of Common Market Studies, 50. Jg., Heft 6, 994–1010.
Liebert, U. 2016: Bringing the EU closer to the citizens by democratic modes of European governance. In C. Cancela, A. Durà Guimerà, A. Noferini (Hg.), Europa, Políticas Públicas y Governanza. En Recuerdo de Francesc Morata. Santiago de Compostela: Andavira Editora.
Mau, S. 2015: Horizontale Europäisierung: eine soziologische Perspektive. In U. Liebert; J. Wolff (Hg.), Interdisziplinäre Europastudien. Wiesbaden: Springer VS, 93–113.
Mau, S., Mewes, J. 2012: Horizontal Europeanisation in contextual perspective: What drives cross-border activities within the European Union? European Societies, 14. Jg., Heft 1, 7–34.
Mau, S., Mewes, J., Zimmermann, A. 2008: Cosmopolitan attitudes through transnational social practices. Global Networks, 8. Jg, Heft 1, 1–24.
Norris, P., Inglehart, R. 2009: Cosmopolitan Communications: Cultural Diversity in a Globalized World. Cambridge: Cambridge University Press.
Recchi, E. 2014: Pathways to European identity formation: A tale of two models. Innovation: The European Journal of Social Science Research, 27. Jg., Heft 2, 119–133.
Robertson, R. 1998: Glokalisierung: Homogenität und Heterogenität in Raum und Zeit. In U. Beck (Hg.), Perspektiven der Weltgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 192–220.
Rother, N., Nebe, T. 2009: More mobile, more European? Free movement and EU identity. In E. Recchi, A. Favell (Hg.), Pioneers of European Integration: Citizenship and Mobility in the EU. Cheltenham: Elgar, 120–155.
Roudometof, V. 2005: Transnationalism, cosmopolitanism and glocalization. Current Sociology, 53. Jg., Heft 1, 113–135.
Salomónska, J., Baglioni, L., Recchi, E. 2013: Navigating the European Space: Physical and Virtual Forms of Cross-Border Mobility among EU Citizens. EUCROSS Working Paper 5.
Scharpf, F. 1999: Governing in Europe: Effective and Democratic? Oxford: Oxford University Press.
Sorge, A. 2000: Gesellschaftliche Effekte bei der Globalisierung von Handlungshorizonten in Europa. In M. Bach (Hg.), Die Europäisierung nationaler Gesellschaften. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 403–428.
Szerszynski, B., Urry, J. 2006: Visuality, mobility and the cosmopolitan: inhabiting the world from afar. The British Journal of Sociology, 57. Jg., Heft 1, 113–131.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-20

Ausgabe

Rubrik

Sektion Europasoziologie: Krise der postnationalen Territorialität. Gesellschaftliche Dynamiken offener Raumkonstellatio