Theoretische Ansätze zur Erklärung der selbst wahrgenommenen Gefährdung der zukünftigen Erwerbsteilhabe

Autor/innen

  • Andrea Hense Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen

Schlagworte:

Prekarität, Wahrnehmung, SOEP

Abstract

Subjektiv wahrgenommene Erwerbsprekarität bezieht sich auf die Gefährdung der individuellen Teilhabe am Erwerbsleben und Wohlstand einer Gesellschaft. Internationale Forschungsergebnisse zeigen erstens, dass die subjektive Wahrnehmung von Beschäftigungs- und Einkommensprekarität in vielen westlichen Industrieländern seit den 1990er Jahren zunimmt und Bevölkerungsgruppen davon in unterschiedlichem Maße betroffen sind. Zweitens belegen zahlreiche Studien die negativen Auswirkungen von selbst wahrgenommener Erwerbsprekarität auf die Gesundheit, partnerschaftliche Beziehungen und Beziehungen am Arbeitsplatz. Allerdings fehlt bislang eine theoriegeleitete Erklärung der sozialen Beeinflussung von subjektiven Prekaritätswahrnehmungen, die erläutert, warum sich Personen als mehr oder weniger prekär wahrnehmen. 

Ziel des Beitrags ist daher erstens, ein soziales Erklärungsmodell subjektiver Prekaritätswahrnehmungen vorzustellen. Dieses wird zweitens mittels generalisierter ordinaler Panelregressionen mit den Daten des Sozio-ökonomischen Panels getestet. Das theoretische Erklärungsmodell kombiniert Lindenbergs Theorie sozialer Produktionsfunktionen mit Bourdieus Feld- und Habitustheorie, um hierüber zu einer sozialen Erklärung der Prekaritätswahrnehmung zu gelangen. Das resultierende PFH-Modell setzt sich aus drei Bestandteilen zusammen: Produktions- (P), Feld- (F) und Habitustheorie (H). Dabei wird der produktionstheoretische Ansatz im Modell feldtheoretisch kontextualisiert und habitustheoretisch dynamisiert.

 Der produktionstheoretische Part erklärt die Wahrnehmung von Erwerbsprekarität mit den ungleich verteilten Ressourcen zur Produktion oder Substitution von Erwerbsarbeit. So wird erstens angenommen, dass die Prekaritätswahrnehmung steigt, wenn die verfügbaren Ressourcen zur Produktion von Erwerbsarbeit (Bildungszertifikate, berufliche Stellung, Art der Arbeitsverträge) die Wahrscheinlichkeit von Erwerbsverlusten erhöhen. Zweitens wird davon ausgegangen, dass die Prekaritätswahrnehmung steigt, wenn im Haushalt oder der Herkunftsfamilie weniger Ressourcen zur Substitution von Erwerbsarbeit vorhanden sind, wodurch die Bedeutung potentieller Verluste steigt. Der feldtheoretische Part erklärt die Wahrnehmung von Erwerbsprekarität mit den variablen Kontextbedingungen zur Produktion bzw. Substitution von Erwerbsarbeit. Es wird prognostiziert, dass eine sinkende Nachfrage am regionalen Arbeitsmarkt das antizipierte Jobverlustrisiko und damit die Prekaritätswahrnehmung erhöht. Darüber hinaus wird angenommen, dass die zunehmende Re-Kommodifizierung der Erwerbsarbeit die Bedeutung von Erwerbsverlusten und damit die Prekaritätswahrnehmung steigert. Der habitustheoretische Part erklärt die Wahrnehmung von Erwerbsprekarität schließlich mit früheren Erfahrungen bei der Produktion bzw. Substitution von Erwerbsarbeit. Zum einen wird angenommen, dass Erwerbstätige eine höhere Prekarität wahrnehmen, wenn sie in der Vergangenheit bereits fremdbestimmte Erwerbsverluste erlebt haben. Zum anderen wird davon ausgegangen, dass die Prekaritätswahrnehmung steigt, wenn bisherige Substitutionserfahrungen von Knappheit gekennzeichnet waren. Die Hypothesen werden sowohl für West- als auch für Ostdeutschland bestätigt.

Literaturhinweise

Anderson, C. J., Pontusson, J. 2007: Workers, worries and welfare states: Social protection and job insecurity in 15 OECD countries. European Journal of Political Research, 46. Jg., Heft 2, 211-235.

Anger, C., Schmidt, J. 2008: Gender Wage Gap und Familienpolitik. IW Trends, 35. Jg., Heft 2, 55-68.

Ashford, S. J., Lee, C., Bobko, P. 1989: Content, causes, and consequences of job insecurity: A theory-based measure and substantive test. Academy of Management Journal, 32. Jg., Heft 4, 803-829.

Brehmer, W., Seifert, H. 2008: Sind atypische Beschäftigungsverhältnisse prekär? Eine empirische Analyse sozialer Risiken. Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung, 41. Jg., Heft 4, 501-531.

Brockner, J. 1988: The effects of work layoff on survivors: Research, theory, and practice. In B. M. Staw, L. L. Cummings (Hg.), Research in organizational behavior, Band 10. Greenwich, London: Elsevier, JAI, 213-256.

Buchholz, S. 2008: Die Flexibilisierung des Erwerbsverlaufs. Eine Analyse von Einstiegs- und Ausstiegsprozessen in Ost- und Westdeutschland. Wiesbaden: VS.

Büssing, A. 1999: Can control at work and social support moderate psychological consequences of job insecurity? Results from a quasi-experimental study in the steel industry. European Journal of Work and Organizational Psychology, 8. Jg., Heft 2, 219-242.

Burchell, B. 2002: The prevalence and redistribution of job insecurity and work intensification. In B. Burchell, D. Ladipo, F. Wilkinson (Hg.), Job Insecurity and Work Intensification. London, New York: Routledge, 61-76.

Burgoon, B., Dekker, F. 2010: Flexible employment, economic insecurity and social policy preferences in Europe. Journal of European Social Policy, 20. Jg., Heft 2, 126-141.

Burzan, N., Berger, P. (Hg.) 2010: Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. Wiesbaden: VS.

Castel, R., Dörre, K. (Hg.) 2009: Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts. Frankfurt am Main, New York: Campus.

Cavanaugh, M., Noe, R. 1999: Antecedents and consequences of relational components of the new psychological contract. Journal of Organizational Behavior, 20. Jg., Heft 3, 323-340.

Chung, H., Oorschot, W. van 2011: Institutions versus market forces: Explaining the employment insecurity of European individuals during (the beginning of) the financial crisis. Journal of European Social Policy, 21. Jg., Heft 4, 287-301.

Clark, A., Postel-Vinay, F. 2009: Job security and job protection. Oxford Economic Papers 61, 207-239.

Damitz, R. M. 2007: Prekarität. Genealogie einer Problemdiagnose. Mittelweg 36, 16. Jg., Heft 4, 67-86.

de Witte, H., Näswall, K. 2003: Objective vs subjective job insecurity: Consequences of temporary work for job satisfaction and organizational commitment in four European countries. Economic and Industrial Democracy, 24. Jg., Heft 2, 149-188.

Erlinghagen, M. 2008: Self-perceived job insecurity and social context: A multilevel analysis of 17 European countries. European Sociological Review, 24. Jg., Heft 2, 183-197.

Frick, J., Groh-Samberg, R., Schupp, O., Spieß, J., Spieß, C. K. (Hg.) 2008: 25 Wellen Sozio-ökonomisches Panel. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung. 77. Jg, Heft 3.

Fullerton, A., Wallace, M. 2007: Traversing the flexible turn: US worker's perceptions of job security, 1977-2002. Social Science Research, 36. Jg., Heft 1, 201-221.

Grabka, M. M., Frick, J. R. 2008: Schrumpfende Mittelschicht. Anzeichen einer dauerhaften Polarisierung der verfügbaren Einkommen? DIW-Wochenbericht, 75. Jg. Heft 10, 101-108.

Green, F., Dickerson, A., Carruth, A., Campbell, D. 2001: An analysis of subjective views of job insecurity. Studies in Economics 0108. Canterbury: Department of Economics, University of Kent.

Green, F. 2003: The rise and decline of job insecurity. Studies in Economics 0305. Canterbury: Department of Economics, University of Kent.

Greenhalgh, L., Rosenblatt, Z. 1984: Job insecurity: Towards conceptual clarity. Academy of Management Review, 9. Jg., Heft 3, 438-448.

Hardin, J. W., Hilbe, J. M. 2007: Generalized linear models and extensions. College Station: Stata Press.

Hartley, J., Jacobson, D., Klandermans, B., Vuuren, T. van (Hg.) 1991: Job Insecurity. Coping with Jobs at Risk. London, Newbury Park, New Delhi: Sage.

Hense, A. 2016: Subjektive Prekaritätswahrnehmung. Soziale Ursachen und Folgen. In Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hg.), Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Bielefeld: Bertelsmann. DOI: 10.3278/6004498w010

Hense, A. 2017: Wahrnehmung der eigenen Prekarität: Grundlagen einer Theorie zur sozialen Erklärung von Ungleichheitswahrnehmungen. Wiesbaden: VS (im Erscheinen)

Hoffmann, H., Kaldybajewa, K., Kruse, E. 2006: Arbeiter und Angestellte im Spiegel der Statistik der gesetzlichen Rentenversicherung. Rückblick und Bestandsaufnahme. Deutsche Rentenversicherung, 61. Jg., Heft 1, 24-53.

Hübler, D., Hübler, O. 2006: Is there a trade-off between job security and wages in Germany and the UK? IZA Discussion Paper No. 2241.

Jacobson, D. 1991: The conceptual approach to job insecurity. In J. Hartley, D. Jacobson, B. Klandermans, T. van Vuuren (Hg.), Job Insecurity. Coping with Job at Risk. London: Sage, 23-39.

Kalleberg, A. 2009: Precarious Work, insecure workers. Employment relations in transition. American Sociological Review, 74. Jg., Heft 1, 1-22.

Kinnunen, U., Mauno, S., Natti, J., Happonen, M. 1999: Perceived job insecurity: A longitudinal study among Finnish employees. European Journal of Work and Organizational Psychology, 8. Jg., Heft 2, 243-260.

Klose, M., Schwarz, N. 2006: Einkommen sozioökonomischer Haushaltsgruppen. Ergebnisse der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen. Wirtschaft und Statistik, Heft 12, 1296-1308.

Lengfeld, H., Hirschle, J. 2010: Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg. Eine Längsschnittanalyse 1984-2007. In N. Burzan, P. Berger (Hg.), Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. Wiesbaden: VS, 181-200.

Levanoni, E., Sales, C. A. 1990: Differences in job attitudes between full-time and part-time Canadian employees. Journal of Social Psychology, 130. Jg., Heft 2, 231-237.

Luechinger, S., Meier, S., Stutzer, A. 2010: Why does unemployment hurt the employed? Evidence from the life satisfaction gap between the public and the private sector. The Journal of Human Resources, 45. Jg., Heft 4, 998-1045.

Manning, A., Petrongolo, B. 2005: The part-time pay penalty. London: CEP Discussion Paper No 679.

Manski, C. F., Straub, J. D. 1999: Worker perception of job insecurity in themid-1990s: Evidence from the survey of economic expectations. NBER Working Paper Series 6908. Cambridge: National Bureau of Economic Research.

Mau, S., Mewes, J., Schöneck, N. M. 2012: What determines subjective socioeconomic-insecurity? Context and class in comparative perspective. Socio-Economic Review, 10. Jg., Heft 4, 665-682.

Mauno, S., Kinnunen, U. 2002: Perceived job insecurity among dual-earner couples: Do its antecedents vary according to gender, economic sector and the measure used? Journal of Occupational and Organizational Psychology, 75 Jg., Heft 3, 295-314.

Munoz de Bustillo, R., de Pedraza, P. 2010: Determinants of job insecurity in five European countries. European Journal of Industrial Relations, 16. Jg., Heft 1, 5-20.

Näswall, K., de Witte, H. 2003: Who feels insecure in Europe? Predicting job insecurity from background variables. Economic and Industrial Democracy, 24. Jg., Heft 2, 189-215.

OECD 1997: Is job insecurity on the increase in OECD countries? OECD Employment Outlook 1997. Paris: OECD, 129-160.

Pfarr, C., Schmid, A., Schneider, U. 2011: Estimating ordinal categorial variables using panel data: A generalised ordered probit model with an autofit procedure. Journal of Economics and Econometrics, 54. Jg., Heft 1, 7-23.

Schupp, J. 2009: 25 Jahre Sozio-ökonomisches Panel. Ein Infrastrukturprojekt der empirischen Sozial- und Wirtschaftsforschung in Deutschland. Zeitschrift für Soziologie, 38. Jg., Heft 5, 350-357.

Schweiger, D. L., Ivancevich, J. M. 1985: Human resources: The forgotten factor in mergers and acquisitions. Personnel Administrator, 30. Jg., 47-61.

Silla, I., Gracia, F., Peiró, M. 2005: Job insecurity and health-related outcomes among different types of temporary workers. Economic and Industrial Democracy, 26. Jg., Heft 1, 89-117.

Spieß, C. K. 2005: Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP) und die Möglichkeiten regionalbezogener Analysen. In G. Grözinger, M. Wenze (Hg.), Deutschland regional. Sozialwissenschaftliche Daten im Forschungsverbund. München und Mehring: Rainer Hampp Verlag, 57-64.

Tepe, M., Kroos, D. 2010: Lukrativer Staatsdienst? Lohndifferenzen zwischen öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft. WSI Mitteilungen, Heft 1, 3-10.

van Vuuren, T., Klandermans, B., Jacobson, D., Hartley, J. 1991: Predicting employees' perception of job insecurity. In J. Hartley, D. Jacobson, B. Klandermans, T. van Vuuren (Hg.), Job Insecurity. Coping with Jobs at Risk. London, Newbury Park, New Delhi: Sage, 65-78.

Vogel, B. 2009: Wohlstandskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen. Hamburg: Hamburger Edition.

Vosko, L. (Hg.) 2006: Precarious Employment. Understanding Labour Market Insecurity in Canada. Montreal, London, Ithaca: McGill-Queens University Press.

Wagner, G. G., Frick, J. R., Schupp, J. 2007: The German Socio-Economic Panel Study (SOEP). Scope, Evolution and Enhancements. Schmollers Jahrbuch, 127. Jg., Heft 1, 139-169.

Wagner, G. G., Göbel, J., Krause, P., Pischner, R., Sieber, I. 2008: Das Sozio-ökonomische Panel (SOEP): Multidisziplinäres Haushaltspanel und Kohortenstudie für Deutschland. Eine Einführung (für neue Datennutzer) mit einem Ausblick (für erfahrene Anwender). AStA Wirtschafts- und Sozialstatistisches Archiv, 2. Jg., Heft 4, 301-328.

Williams, R. 2006: Generalized ordered logit/partial proportional odds models for ordinal dependent variables. The Stata Journal, 6. Jg., Heft 1, 58-82.

Wingerter, C. 2009: Der Wandel der Erwerbsformen und seine Bedeutung für die Einkommenssituation Erwerbstätiger. Wirtschaft und Statistik, Heft 11, 1080-1089.

Wolf, E. 2003: What Hampers Part-Time Work. An Empirical Analysis of Wages, Hours Restrictions and Employment from a Dutch-German Perspective. Heidelberg: Physika.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-22

Ausgabe

Rubrik

Ad-Hoc: ›Rising tides do not lift all boats‹