30 Jahre TV-Serie Lindenstraße: Zur Vorstellung gelingen-den interkulturellen Zusammenlebens durch Nähe

Authors

  • Almut Zwengel Hochschule Fulda. Fachbereich Sozial- und Kulturwissenschaften

Keywords:

TV-Serie, grounded theory, Interkulturalität

Abstract

Gegenwärtig wird angesichts des verstärkten Zuzuges von Flüchtlingen diskutiert, wie ein alltägliches Zusammenleben zwischen Alteingesessenen, Eingewanderten und Neuzuwanderern gelingen kann. Von daher sind bereits bestehende Deutungsmuster zu erfolgreichem interkulturellem Zusammenleben von besonderer Relevanz. Sie werden u.a. von TV-Serien aufgegriffen, bestätigt, korrigiert oder verändert.

Untersucht werden soll hier, welches Bild von erfolgreichem interkulturellem Zusammenleben die TV-Serie Lindenstraße vermittelt, die seit 1985 als WDR-Produktion wöchentlich ausgestrahlt wird. Untersucht wurden 4-6 Folgen in 5-Jahresabständen. Für diese wurden alle Handlungsstränge transkribiert, an denen mindestens eine Person mit Migrationshintergrund (gemäß der Definition des Mikrozensus) beteiligt ist. Codiert wurde dann in Anlehnung an die grounded theory nach Glaser und Strauss. Beim oping coding wurde für alle berücksichtigten Jahrgänge separat kodiert, um Vergleiche zu ermöglichen. Beim axial coding ergaben sich die codefamilies: (un-)doing ethnicity, kulturelle Differenz, Konflikt, Kooperation, politische Solidarität, Fürsorge und Liebe. Als Kernkategorie für das durchgehende Interpretationsmuster schließlich wurde „Nähe“ herausgearbeitet.

Im Hinblick auf die Kernkategorie „Nähe“ wird unterschieden zwischen räumlicher, zeitlicher und sozialer Nähe, wobei bei letzterer Nachbarschaft, Paarbeziehungen und Familie besondere Berücksichtigung finden. Räumliche Nähe entsteht durch gemeinsames Wohnen und oft auch Arbeiten in der fiktiven Münchner Lindenstraße. Ethnisch geprägte Dienstleistungseinrichtungen ermöglichen Begegnungen zwischen den Bewohnern. Aus Nachbarschaftskontakten entstehen nicht selten Freundschaften. Probleme in nahen Beziehungen werden zumeist diskursiv bearbeitet und erscheinen als prinzipiell lösbar. Die durchaus bestehende Möglichkeit, dass soziale Nähe zu Ablehnung führt oder diese verstärkt, wird nur negativ bewerteten Randfiguren zugeschrieben. Soziale Integration wird deutlich stärker gewichtet als sozialstrukturelle Integration. „Nähe“  ist für das konstruierte erfolgreiche interkulturelle Zusammenleben entscheidend.

References

Açikgöz, M., Jaschke, R. 2011: Türkische Figuren in der Fernsehserie Lindenstraße. Der Arzt Dr. Dagdelen und seine Schwester Canan. In H. Gössmann, R. Jaschke, A. Mrugalla (Hg.), Interkulturelle Begegnungen in Li-teratur, Film und Fernsehen. Ein deutsch-japanischer Vergleich. München: Judicum, 205–235.
Allport, G. W. 1979: The Nature of Prejudice. New York: Basic Books, zuerst ersch. 1954.
Ayata, I. 1997: Geißendörfers Kanaken. Die Serie nach der Sportschau und vor dem Weltspiegel. Die Beute, 13. Jg., Heft 1, 30–42.
Breeger, N. 1998: Lindenstraße. Angst um Mary. Virtuelle Abschiebung in einer Seifenoper. Stimme. Zeit-schrift für In- und Ausländerinnen im Land Bremen, Heft 2, 16–17.
Eilders, C., Nitsch, C. 2010: ‚Du glaubst auch alles, was die Dir vor der Wahl so verzapfen…!‘ Die Bundestags-wahlen 1987 bis 2005 in der ‚Lindenstraße‘. In K.-D. Felsmann (Hg.), Die Bedeutung der Unterhaltungs-medien für die Konstruktion des Politikbildes. Erweiterte Dokumentation zu den 13. Buckower Medien-gesprächen 2009. München: Korpaed Kommunikation und Pädagogik, 137–147.
Esser, H., Gaugler, E., Neumann, K.-H. 1979: Arbeitsmigration und Integration. Sozialwissenschaftliche Grundlagen. Königstein im Taunus: Hanstein.
Esser, H. 2006: Sprache und Integration. Die sozialen Bedingungen und Folgen des Spracherwerbs von Mig-ranten. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Externbrink, A. 1992: ‚Nur eine Mutter weiß allein, was lieben heißt und glücklich sein.‘ Eine Kritik zur Dar-stellung der Frau in der Fernsehserie Lindenstraße. In Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Frau-enbilder im Fernsehen. Beiträge und Materialien einer Fachtagung vom 25. bis 27. August 1991 in Augs-burg. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 73–90.
Farwick, A. 2009: Segregation und Eingliederung. Zum Einfluss der räumlichen Konzentration von Zuwande-rern auf den Eingliederungsprozess. Wiesbaden: VS-Verlag Sozialwissenschaften/GWV-Fachverlage.
Frohnen, A. 2005: Diversity in Action. Multinationalität im globalen Unternehmen am Beispiel Ford. Bielefeld: transcript.
Göttlich, U. 2000: Zur Reinszenierung des Privaten in Daily Soaps. Entwicklungsschritte auf dem Weg zum Real Life Drama. In I. Paus-Haase, D. Schnatmeyer, C. Wegener (Hg.), Information, Emotion, Sensation. Wenn im Fernsehen die Grenzen zerfließen. Bielefeld: AJZ-Druck & Verlag, 190–209.
Goffman, E. 1959: The Presentation of Self in Everyday Life. New York/London/Toronto/Sydney/Auckland: Anchor Books.
Haug, S. 2011: Binationale, interethnische und interreligiöse Ehen in Deutschland. Familie- Partnerschaft- Recht. Zeitschrift für die Anwaltspraxis, 17. Jg., Heft 19, 417–422.
Hofstede, G. 1993: Interkulturelle Zusammenarbeit. Kulturen – Organisationen – Management. Wiesbaden: Springer Fachmedien, zuerst ersch. engl. 1991.
Huth, J.-C. 1998: Das Lindenstraßen-Universum. Alle Geschichten. Köln: vgs verlagsgesellschaft.
Maier, T. 2005: Medien, Macht und Rezeption. Feministische Perspektiven einer kritischen Fernsehwissen-schaft. Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, http://oops.uni-oldenburg.de/86/1/maimed05.pdf (letzter Aufruf 28. September 2010).
Mikos, L. 1994: ‚Es wird dein Leben‘. Familienserien im Fernsehen und im Alltag der Zuschauer. Münster: MAkS Publikationen.
Müller-Dincu, B. 1981: Gemischt-nationale Ehen zwischen deutschen Frauen und Ausländern in der Bundes-republik. Eine familiensoziologische Analyse ihrer Situation und Problematik. Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung.
Münch, S. 2013: Welche Effekte hat das Quartier für soziale Teilhabe und gesellschaftliche Kohäsion? Migra-tion und soziale Arbeit, 35. Jg., Heft 1, 20–26.
Nijhawan, S. 2008: Out of Place in Lindenstraße. On the Representation of Ethnicity in a German Soap Opera. South Asian Popular Culture, 6. Jg., Heft 2, 161–176.
Ortner, C. 2007: Tatort Migration. Das Thema Einwanderung in der Krimireihe Tatort. Medien und Kommu-nikationswissenschaften, 55. Jg., Heft 1, 5–23.
Pries, L. 2008: Die Transnationalisierung der sozialen Welt. Sozialräume jenseits von Nationalgesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Pries, L. 2015: Teilhabe in der Migrationsgesellschaft. Zwischen Assimilation und Abschaffung des Integrati-onsbegriffs. IMIS-Beiträge, Heft 47, 7–35.
Schiffauer, W. 1983: Die Gewalt der Ehre. Erklärungen zu einem deutsch-türkischen Sozialkonflikt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Seeßlen, G. 2001: Der Tag, als Mutter Beimer starb. Glück und Elend der deutschen Fernsehfamilie. Berlin: Klaus Bittermann.
Statistisches Bundesamt (o.J.): Personen mit Migrationshintergrund, https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/MigrationIntegration/Methoden/PersonenMitMigrationshintergrund.html (letzter Aufruf 6. Juli 2016).
Strauss, A. L. 1987: Qualitative Analysis for Social Scientists. Cambridge: Cambridge University Press.
Streit, A. 2008: Fremd in der Serienfamilie? Figuren mit Migrationshintergrund in Lindenstraße und Marien-hof. Televizion, 21. Jg., Heft 1, 50–53.
Weck, S. 2014: Soziale Distanz trotz räumlicher Nähe? Mittelschichtshaushalte in gemischten Quartieren. Vortrag gehalten auf der Tagung Stadterneuerung und Armut des Jahrbuchs Stadterneuerung und des Arbeitskreises Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen am 26.–27.6.2014 an der Universität Kassel.
Wiegard, D. 1999: Die ‚Soap Opera‘ im Spiegel wissenschaftlicher Auseinandersetzung. Marburg: Tectum.
www.lindenstraße.de (letzter Zugriff 28. November 2016).
Zwengel, A. 2010: Von kulturellen Differenzen zur Kultur der Differenz. Überlegungen zu einem Paradig-menwechsel. In M. Müller, D. Zifonun (Hg.), Ethnowissen. Soziologische Beiträge zu ethnischer Differen-zierung und Migration. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften/Springer Fachmedien, 25–40.
Zwengel, A. 2011: Seinen Weg gehen. Integrationsvorstellungen lokaler Experten. Neue Praxis, 41. Jg., Heft 2, 144–156.
Zwengel, A. 2014: Integration. In G. Endruweit, G. Trommsdorff, N. Burzan (Hg.), Wörterbuch der Soziologie. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft 3. völlig überarb. Aufl., 201–203.
Zwengel, A. (in Vorbereitung): Interkulturalität im Wandel. Eine an der Grounded theory orientierte Analyse der TV-Serie „Lindenstraße“. In C. Moritz, M. Corsten (Hg.), Handbuch Qualitative Videoanalyse. Metho-do(log)ische Herausforderungen – forschungspraktische Perspektiven. Berlin: Springer SmartBook.

Downloads

Published

2017-04-21

Issue

Section

Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie: Gesellschaftsentwürfe im Film und Fernsehen der Gegenwart