Von Problemen zu Herausforderungen: Ein neuer Modus der Konstruktion von Objektivität zwischen Wissenschaft und Politik

Authors

Keywords:

Wissenschaftspolitik, soziale Probleme, große Herausforderungen, Objektivität, Sportifizierung der Wissenschaft

Abstract

Große gesellschaftliche "Herausforderungen" sind eine Entdeckung des späten 20. Jahrhunderts. Natürlich sind Gesellschaften schon immer mit Großproblemen konfrontiert gewesen, doch erst seit etwa drei Jahrzehnten beobachtet man die Stabilisierung einer genau dies explizierenden Semantik. In den 1980er Jahren beginnt man, von "Global Challenges" zu sprechen; wenig später etabliert sich im Kontext der US-amerikanischen Wissenschaftspolitik der zuvor nur in sportlichen Kontexten verwendete Ausdruck "Grand Challenges"; und im aktuellen EU-Forschungsrahmenprogramm "Horizon 2020" sind die für den europäischen Bürger dringlichsten "Societal Challenges" zu einer neuen, mit knapp 30 Milliarden Euro ausgestatteten Säule der Förderpolitik geworden.

Die neue Semantik evoziert ein Set von Großproblemen, deren Bearbeitung als dringliche Aufgabe der Gesellschaft und ihrer Teilsysteme wahrgenommen wird: Etwa die Erderwärmung, die Energiesicherheit oder der demographische Wandel. Die EU präsentiert konkret sieben solcher Herausforderungen, eine vielleicht nicht ganz zufällige Zahl, wenn man sich erinnert, dass in den 1980er Jahren Ossip Flechtheim in Analogie zu den sieben Todsünden der katholischen Theologie von "sieben existentiellen Herausforderungen" der Menschheit gesprochen hatte. Wissenschaftspolitische Programme, so lässt sich entsprechend festhalten, bedürfen einer und konstruieren eine Tatsächlichkeit von Sachlagen und Sachzwängen, denen sich die Weltgesellschaft im Allgemeinen und die Wissenschaft im Besonderen zu stellen hat.

Der Vortrag stellt die These zur Diskussion, dass es sich bei der Rede von "Grand Challenges" nicht einfach um eine neue wissenschaftspolitische Rhetorik handelt, etwa analog den älteren Diskussionen um eine problemorientierte oder transdisziplinäre Forschung, sondern um einen neuen Modus der Konstruktion von Objektivität. Die Entstehung und Entwicklung des Diskurses und seiner Vorläufer wird historisch aufgearbeitet. Sichtbar wird damit erstens eine Verschiebung vom alten Begriff der "gesellschaftlichen Probleme" zum Neologismus der "großen Herausforderungen". Zweitens zeigt sich, dass mit dem semantischen Wandel neue Werte und gesellschaftliche Rationalitätsformen Eingang in die Identitätsarbeit der Wissenschaft finden, nicht zuletzt die im Begriff der "challenge" kondensierte Logik von Sport und Wettbewerb.

References

BMBF, Bundesministerium für Bildung und Forschung 2010: Ideen. Innovation. Wachstum. Hightech-Strategie 2020 für Deutschland. Bonn/Berlin: BMBF.
Calvert, J. 2013: Systems biology, big science and grand challenges. BioSocieties, Vol. 8, Issue 4, 466–479.
Cech, E. 2012: Great problems of grand challenges. Problematizing engineering’s understandings of its role in society. International Journal of Engineering, Social Justice, and Peace, Vol. 1, Issue 2, 85–94.
Daston, L. 2002: Eine Geschichte der wissenschaftlichen Objektivität. In R. Mayntz (Hg.), Akteure – Mechanismen – Modelle. Zur Theoriefähigkeit makrosozialer Analysen. Frankfurt/New York: Campus, 44–60.
Edgerton, D. 2012: Time, money, and history. Isis, Vol. 103, Issue 2, 316–327.
European Commission 2013: EU research and innovation: Tackling societal challenges (Factsheet 2013), https://ec.europa.eu/programmes/horizon2020/sites/horizon2020/files/InfoKit_UK_240214_Final.pdf (letzter Aufruf 14. Dezember 2016).
Felt, U. 2014: Within, across and beyond. Reconsidering the role of social sciences and humanities in Europe. Science as Culture, Vol. 23, Issue 3, 384–396.
Flechtheim, O. K. 1970: Futurologie. Der Kampf um die Zukunft. Köln: Verlag Wissenschaft und Politik.
Flechtheim, O. K. 1987: Ist die Zukunft noch zu retten? Hamburg: Hoffmann und Campe.
Gabor, D. 1963: Inventing the future. New York: Knopf.
Gibbons, M. et al. 1994: The new production of knowledge. The dynamics of science and research in contemporary societies. London: Sage.
Hicks, D. 2016: Grand challenges in US science policy attempt policy innovation. International Journal of Foresight and Innovation Policy, Vol. 11, Issue 1/2/3, 22–42.
Hoareau McGrath, C. et al. 2014: The international dimension of research and innovation cooperation addressing the grand challenges in the global context. Final Policy Brief. (RAND Report. Prepared for the European Commission Directorate General for Research and Innovation). European Commission/RAND Europe.
Jantsch, E. 1972: Towards interdisciplinarity and transdisciplinarity in education and innovation. In CERI (Hg.) Interdisciplinarity. Problems of teaching and research in universities, Paris: OECD, 97–121.
Kaldewey, D., Russ, D., Schubert, J. 2015: Following the problems. Das Programm der Nachwuchsforschergruppe ›Entdeckung, Erforschung und Bearbeitung gesellschaftlicher Großprobleme‹. (FIW Working Paper No. 2). Bonn.
Kaldewey, D., Russ, D., Schubert, J. 2017: The politics of technoscience. From national visions to global problems. Sociology of the Sciences Yearbook (forthcoming).
Kallerud, E. et al. 2013: Dimension of research and innovation policies to address grand and global challenges. (NIFU Working Paper 13/2013). Oslo: NIFU.
Lange, R. 2014: Der Beitrag der Wissenschaft zum Umgang mit großen gesellschaftlichen Herausforderungen. Vortrag in der Reihe ›Perspektiven der Moderne – Die Responsivität der Wissenschaft‹, Forum Internationale Wissenschaft, Bonn, 18.06.2014.
Luhmann, N. 1986: Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.
Stichweh, R. 2014: Paradoxe Autonomie. Zu einem systemtheoretischen Begriff der Autonomie von Universität und Wissenschaft. In M. Franzen et al. (Hg.), Autonomie revisited. Beiträge zu einem umstrittenen Grundbegriff in Wissenschaft, Kunst und Politik. (Zeitschrift für Theoretische Soziologie, 2. Sonderband). Weinheim: Beltz Juventa, 29–40.
Stichweh, R. 2016: Große gesellschaftliche Herausforderungen. Zum Papier des Wissenschaftsrats und zur Theorie des Wissenschaftssystems. Beitrag für die Konferenz: Die Freiheit und Relevanz der Wissenschaft, Ethik Forum der Universität zu Köln, 3. Februar 2016.
Uehara, E. et al. 2013: Grand challenges for social work. Journal of the Society for Social Work and Research, Vol. 4, Issue 3, 165–170.
Ulnicane, I. 2016: ›Grand Challenges‹ concept. A return of the ›Big Ideas‹ in science, technology, and innovation policy? International Journal of Foresight and Innovation Policy, Vol. 11, Issue 1/2/3, 5–21.
Winter, S. J., Brian S. B. 2011: Creating bigger problems. Grand challenges as boundary objects and the legitimacy of the information systems field. Journal of Information Technology, Vol. 26, Issue 2, 99–108.
Wissenschaftsrat 2015: Zum wissenschaftspolitischen Diskurs über Große gesellschaftliche Herausforderungen. (Positionspapier). Köln.

Downloads

Published

2017-07-03

Issue

Section

Plenum 2 - Öffnung und Schließung: Deutungen, Wissen, Diskurse