Hochschulbildung und Statusreproduktion: Erreichen nicht-traditionelle HochschulabsolventInnen den gleichen beruflichen Status wie traditionelle AbsolventInnen?

Authors

  • Jessica Ordemann Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)

Keywords:

Nicht-traditionelle Hochschulabsolventen, Arbeitsmarkterfolg, Berufsstatus

Abstract

Tertiäre Bildung gilt als zentraler Prädiktor sozialer Mobilität. In Deutschland ist der Hochschulzugang sozial selektiv und nur einer begrenzten Schicht zugängig. Zur Verbesserung des Zugangs zu dieser zentralen Ressource hat die Kultusministerkonferenz die Öffnung der Hochschulen für beruflich Qualifizierte ohne Abitur beschlossen. Seitdem besteht für das Gros der Gesellschaft die Möglichkeit zu studieren. Es gibt Hinweise, dass diese Gruppe – sogenannte nicht-traditionelle Studierende – aufwärtsgerichtete intergenerationale Bildungsmobilität erfährt. Offen ist die Frage, ob der Studienabschluss auch berufliche Statusmobilität nach sich zieht und wie diese im Vergleich zu den AbsolventInnen mit Abitur aussieht. In dem Vortrag frage ich (a) ob sich die Öffnung der Hochschulen für nicht-Traditionelle in ihrer beruflichen Mobilität niederschlägt und vergleiche diese (b) mit ihren traditionellen Kommilitonen.

Unter Rückgriff auf Statusreproduktionstheorien nehme ich an, dass beide Gruppen die Reproduktion des im Elternhaus kennengelernten Status anstreben. Ich nehme zudem an, dass sich nicht-Traditionelle  vor dem Studium von dem Status im Elternhaus lösen und das Studium als Möglichkeit zur Wahrung des eigenen Status sehen. In der Folge eines sticky bottom-Effektes sollten sie statusniedriger als ihre traditionellen Kommilitonen in den Arbeitsmarkt einsteigen und im Berufsverlauf verbleiben.

Ich teste meine Annahmen mit Daten des Nationalen Bildungspanels. Ich zeige, dass nach dem Abschluss der elterliche Status nur für Traditionelle einen Effekt auf die berufliche Statusplatzierung hat. Dagegen beeinflusst die berufliche Aufwärtsmobilität der nicht-Traditionellen vor dem Studium ihren weiteren Berufserfolg positiv. Trotzdem können nicht-Traditionelle die im Elternhaus produzierten Statusungleichheiten nicht ausgleichen. Sie bleiben während ihrer gesamten Berufskarriere auf einem niedrigeren beruflichen Statusniveau als ihre traditionellen Kommilitonen.

Author Biography

Jessica Ordemann, Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin "Nationale Bildungsberichterstattung"

References

Blossfeld, H.-P., Maurice, J. von, Bayer, M., Skopek, J. (Hg.) 2016: Methodological issues of longitudinal surveys. The example of the National Panel Study. 1st ed. 2016. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
Bönke, T. Lüthen, H. 2014: Lebenseinkommen von Arbeitnehmern in Deutschland: Ungleichheit verdoppelt sich zwischen den Geburtsjahrgängen 1935-1972. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW, DIW Wochenbericht, 49/2014).
Boudon, R. 1974: Education, opportunity, and social inequality. Changing prospects in Western society. New York, London, Sydney, Toronto: John Wiley.
Brändle, T., Lengfeld, H. 2015: Erzielen Studierende ohne Abitur geringeren Studienerfolg? Befunde einer quantitativen Fallstudie. Zeitschrift für Soziologie 44. Jg., Heft 6, 447–467.
Brändle, T., Lengfeld, H. 2016: Drifting apart or converging? Grades among non-traditional and traditional students over the course of their studies: a case study from Germany. Higher Education (Published Online: 25. April 2016).
Breen, R., Goldthorpe, J. H. 1997: Explaining educational differentials: towards a formal rational action theory. Rationality and Society, Vol. 9, Issue 3, 275–305.
Breen, R., Yaish, M. 2006: Testing the Breen-Goldthorpe model of educational decision making. In S. L. Morgan, D. B. Grusky und G. S. Fields (Hg.), Mobility and inequality. Stanford, CA: Stanford University Press (Frontiers of Research in Sociology and Economics), Chapter 9, 232–258.
Destatis 2015: Absolventenzahlen "nicht-traditionelle Absolventen". 1997 bis 2014. E-Mail. Unter Mitarbeit von G. Becker. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt Deutschland.
Dietrich, H., Abraham, M. 2008: Eintritt in den Arbeitsmarkt. In M. Abraham und T. Hinz (Hg.), Arbeitsmarktsoziologie. Probleme, Theorien, empirische Befunde. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 69–98.
Diller, F., Festner, D., Freiling, T., Huber, S. 2011: Qualifikationsreserven durch Quereinstieg nutzen. Studium ohne Abitur, Berufsabschluss ohne Ausbildung. Bielefeld: Bertelsmann Verlag.
Freitag, W. 2012: Zweiter und Dritter Bildungsweg in die Hochschule. Online verfügbar unter http://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_253.pdf (letzter Aufruf am 14.12.2016).
Ganzeboom, H. B. G., Graaf, P. M. de, Treiman, D. J. 1992: A Standard International Socio-Economic Index of Occupational Status. Social Science Research, Vol. 21, Issue 1, 1–56.
KMK 2009: Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung. Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. Online verfügbar unter http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2009/2009_03_06-Hochschulzugang-erful-qualifizierte-Bewerber.pdf (letzter Aufruf am 07.09.2012).
Manzoni, A., Harkönen, J., Mayer, K. U. 2014: Moving on? A growth-curve analysis of occupational attainment and career progression patterns in West Germany. Social Forces, Vol. 92, No. 4, 1285–1312.
Müller, W., Pollak, R. 2010: Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? In R. Becker und W. Lauterbach (Hg.), Bildung als Privileg? Erklärungen und Befunde zu den Ursachen von Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 305–344.
Rzepka, S. 2016: Labor market returns to college education with vocational qualifications. Bochum: Ruhr Economic Papers.
Steiner, V., Schmitz, S. 2010: Hohe Bildungsrenditen durch Vermeidung von Arbeitslosigkeit. Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW). Berlin (DIW Wochenbericht, 77. Jahrgang, 5/2010).

Downloads

Published

2017-07-11

Issue

Section

Sektion Soziale Indikatoren: Geschlossene Gesellschaft?