Kinder als ExpertInnen ihrer Lebensräume. Forschungen mit Kindern in der Stadt- und Raumplanung.
Keywords:
Sozialräumliche Kindheitsforschung, Partizipation, Raumaneignung, Stadt- und Raumplanung, innovative Methoden, Kinderorte,Abstract
Kinder sind ExpertInnen ihrer Lebenswelt und sollen bei kindorientierter Forschung aktiv eingebunden werden, damit nicht „über“ Kinder und Kindheit, sondern „mit“ Kindern und damit so weit als möglich aus ihrer Perspektive geforscht wird. Diese Perspektivenverlagerung findet nicht nur in den „new childhood studies“ statt, sondern auch in anderen sozialwissenschaftlichen Feldern werden die relevanten sozialen Gruppen aktiv eingebunden. Ein Beispiel hierfür ist die interdisziplinärer Stadt- und Raumplanung, die auf der Praxisebene Beteiligung und Perspektivenpluralismus etabliert.
Im Beitrag wird diskutiert, wie Themen und Projekten zu Kinder, Kindheit und Sozialraum in der Stadt- und Raumplanung, angelehnt an die sozialräumliche Kindheitsforschung, behandelt werden. Am Beispiel der Raumaneignung und dem Spielplatz als erwachsenenbestimmten Kinderort wird auch die Differenzierung von erwachsenenzentrierten und kindzentrierten Sichtweisen ersichtlich.
Am Ende deuten partizipative, innovative Forschungen mit Kindern darauf hin, dass gemeinsames Planen und Forschen dem kindorientiertem Wissen „mehr“ bzw. ein „anderes“ Gewicht verleihen können, um Kinder als ExpertInnen bei der Erforschung ihrer subjektiven Lebensräume miteinzubeziehen.
References
Alanen, L. 2014: Theorizing childhood. Childhood, Vol. 21, Issue 1, 2–6.
Andresen, S. 2013: Konstruktionen von Kindheit in Zeiten gesellschaftlichen Wandels. In C. Hunner-Kreisel, S. Manja (Hg.), Neue Räume, neue Zeiten. Kindheit und Familie im Kontext von (Trans-)Migration und sozialem Wandel. Wiesbaden: VS Springer, 21–32.
Andresen, S., Fegter, S., Iranee, N., Bütow E. 2016: Doing urban family. Städtischer Raum und elterliche Perspektive auf Kindheit. Zeitschrift für Pädagogik, 62. Jg., Heft 1, 34–47.
Benke, K. 2005: Geographie(n) der Kinder. München: Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung.
Blinkert, B. 2016: Urbane Kindheit und Räume. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner Charlotte (Hg.), Kindheit und Raum. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 65–83.
Braches-Chyrek, R., Röhner, C. 2016: Kindheit und Raum. In R. Braches-Chyrek, C. Röhner (Hg.), Kindheit und Raum. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 7–33.
Brüschweiler, B. 2014: Die Rede von KinderRäumen. Eine kritische Diskursanalyse zu Kinder und Raum. Band 2 der Reihe Soziale Räume des Kompetenzzentrum Sozialer Räume der FHS St. Gallen, http://www.fhsg.ch/fhs.nsf/de/ifsa-fhs-forschungsschwerpunkte-publikationen-soziale-raeume (letzter Aufruf 30. Dezember 2016).
Bühler-Niederberger, D. 2005: Kindheit und die Ordnung der Verhältnisse. Weinheim u.a.: Juventa.
Bühler-Niederberger, D., Sünker, H. 2006: Der Blick auf das Kind. Sozialisationsforschung, Kindheitssoziologie und die Frage nach der gesellschaftlich-generationalen Ordnung. In S. Andresen, I. Diehm (Hg.), Kinder, Kindheiten, Konstruktionen. Erziehungswissenschaftliche Perspektiven und sozialpädagogische Verortungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 25–52.
Bühler-Niederberger, D., Lars, A., Eisentraut, S. 2014: Einleitung. Theoretische Positionierung und Ausblick auf die Beiträge. In D. Bühler-Niederberger, A. Lars, S. Eisentraut (Hg.), Kinderschutz. Wie kindzentriert sind Programme, Praktiken, Perspektiven? Weinheim u.a.: Beltz Juventa, 7–25.
Christensen, J., Mygind, L., Bentsen, P. 2015: Conceptions of place. Approaching space, children and physical activity. Children´s Geographies, Vol. 13, Issue 5, 589–603.
Cunningham, C., Jones M., Dillan R. 2003: Children and urban regional planning. Participation in the public consultation process through story writing. Children´s Geographies, Vol. 1, Issue 2, 201–221.
Deinet, U. 2009: Aneignung und Raum. In U. Deinet (Hg.), Sozialräumliche Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 27–57.
Deinet, U. 2013: Eine Reise durch jugendliche Aneignungs- und Bildungsräume. In A. Alisch, M. May (Hg.), Sozialraumentwicklung bei Kindern und Jugendlichen. Opladen: Verlag Barbara Budrich, 173–194.
Deinet, U. 2015: Raumaneignung als Bildung im Stadtteil. In T. Coelen, A. Heinrich, A. Million (Hg.), Stadtbaustein Bildung. Wiesbaden: VS Springer, 159–165.
Fatke, R., Schneider, H. 2007: Die Beteiligung junger Menschen in Familie, Schule und am Wohnort. In Bertelsmann Stiftung (Hg.), Kinder- und Jugendbteiligung in Deutschland. Entwicklungsstand und Handlungsansätze. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 59–84.
Fegter, S. 2014: Mobilität – Technik – Geschlecht. Sozialisationsprozesse von Jungen und Mädchen in der Stadt. Berliner Debatte Initial – Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal, 4. Jg., Heft 3, 20–33.
Fritsche, C., Rahn P., Reutlinger, C. 2011: Quartier macht Schule. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hengst, H. 2007: Metamorphoses of the world within reach. In H. Zeiher, D. Devine, A. Kjørholt, H. Strandell (eds.), Flexible childhood? Odense: University Press of Southern Denmark, 95–119.
Hengst, H. 2013: Kindheit im 21. Jahrhundert. Differenzielle Zeitgenossenschaft. Weinheim u.a.: Beltz Juventa.
Holloway, S., Valentine, G. 2000: Spatiality and the new social studies of childhood. Sociology, Vol. 34, Issue 4, 763–783.
Holm, A. 2004: Sozialwissenschaftliche Theorien zu Raum und Fläche. UFZ-Bericht, Nr. 26. Leipzig-Halle: Zentrum für Umweltforschung UFZ.
Hungerland, B., Luber E. 2008: Einleitung. In E. Luber, B. Hungerland (Hg.), Angewandte Kindheitswissenschaften. Eine Einführung für Studium und Praxis. Weinheim u.a.: Juventa, 9–28.
Johnson, G., Pfister, A., Vindrola-Padros C. 2012: Drawings, photos and performances. Using visual methods with children. Visual Anthropology Review, Vol. 28, Issue 2, 164–178.
Guillemin, M., Drew, S. 2010: Questions of process in participant-generated visual methodologies. Visual Studies, Vol. 2, Issue 2, 175–188.
Kessl, F., Reutlinger, C. 2008: Zur Archäologie der Sozialraumforschung. Eine Einleitung. In F. Kessl, C. Reutlinger (Hg.), Schlüsselwerke der Sozialraumforschung. Traditionslinien in Text und Kontexten. Wiesbaden: VS Verlag, 9–21.
Kessl, F., Reutlinger, C. 2013: Urbane Spielräume. Bildung und Stadtentwicklung. Wiesbaden: VS Verlag.
Knauer, R., Friedrich, B., Herrmann, T., Liebler B. 2004: Beteiligungsprojekte mit Kindern und Jugendlichen in der Kommune. Vom Beteiligungsprojekt zum demokratischen Gemeinwesen. Wiesbaden: VS Verlag.
Kogler, R. 2017: Bilder und Narrationen zu Räumen. Die Zeichnung als visueller Zugang zur Erforschung sozialräumlicher Wirklichkeiten. In J. Wintzer (Hg.), Die Erforschung des Sozialraums. Qualitative Methoden in der Geographie. Wiesbaden: VS Springer, im Druck.
Kogler, R. 2015: Zonen, Inseln, Lebenswelten, Sozialräume. Konzepte zur Raumaneignung im Alltag von Kindern. In. J. Scheiner, C. Holz-Rau (Hg.), Räumliche Mobilität und Lebenslauf. Studien zu Mobilitätsbiografien und Mobilitätssozialisation. Wiesbaden: VS Springer, 43–56.
Krones, S. 2013: Spielraum Stadt. In K. Benke (Hg.), Kinder brauchen [Zwischen]Räume. Frankfzrt am Main: Peter Lang GmbH, 113–126.
Läpple, D. 1991: Essay über den Raum. Für ein gesellschaftswissenschaftliches Raumkonzept. In H. Häußermann, D. Ipsen, T. Krämer-Badoni, D. Läpple, M. Rodenstein, W. Siebel (Hg.), Stadt und Raum. Soziologische Analysen. Pfaffenweiler: Centaurus Verlagsgesellschaft, 157–207.
Löw, M. 2001: Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Mey, G. 2013: „Aus der Perspektive der Kinder“. Ansprüche und Herausforderungen einer programmatischen Konzeption in der Kindheitsforschung. Psychologie und Gesellschaftskritik, 37. Jg., Heft 3, 53–71.
Moser, S. 2010: Beteiligt sein. Partizipation aus Sicht von Jugendlichen. Wiesbaden: VS Verlag.
Nicht, J. 2014: Großstadtkindheit und Grundschule. Berliner Debatte Initial – Sozial- und geisteswissenschaftliches Journal, 4. Jg., Heft 3, 6–19.
Olk, T., Roth, R. 2007: Mehr Partizipation wagen. Argumente für eine verstärkte Beteiligung von Kindern und Jugendlichen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Reichenbach, R. 2006: Diskurse zwischen Ungleichen. Zur Ambivalenz einer partizipativen Pädagogik. In C. Quesel, F. Oser (Hg.), Die Mühen der Freiheit. Probleme und Chancen der Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Zürich u.a.: Rüegger, 39–61.
Rieker, P., Mörgen, R., Schnitzler, A., Stroetzel, H. 2016: Partizipation von Kindern und Jugendlichen. Formen, Bedingungen sowie Möglichkeiten der Mitwirkung und Mitbestimmung in der Schweiz. Wiesbaden: VS Springer.
Schröder, R. 1995: Kinder reden mit! Beteiligung an Politik, Stadtplanung und -gestaltung. Weinheim u.a.: Beltz.
Schröder, R. 1996: Freiräume für die Kinder(t)räume! Kinderbeteiligung in der Stadtplanung. Weinheim u.a.: Beltz.
Schumann, M. 2004: Sozialraum und Biographie. Versuch einer pädagogischen Standortbestimmung. Zeitschrift für Sozialarbeit, Sozialpädagogik und Sozialpolitik. 34. Jg., Heft 4, 323–338.
Selle, K. 2013: Über Bürgerbeteiligung hinaus. Stadtentwicklung als Gemeinschaftsaufgabe? Rohn: Detmold.
Werlen, B. 2008: Sozialgeographie. Eine Einführung. Bern u.a.: UTB Verlag.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen