Gelingende und misslingende Zugangsprozesse zu bürgerschaftlichem Engagement – ein ethnografischer Versuch, die Analyse von sozialen Praktiken und Affekten zu verknüpfen

Authors

  • Chantal Munsch Universität Siegen
  • Sophie Kröckel
  • Astrid Linke
  • Silvia Marinello
  • Jennifer Reinhardt
  • Katrin Sasserath
  • Yeliz Yilmaz_Pfeifer

Keywords:

Ethnografie, soziale Praktiken, Zugang, Subjektivität der Forschenden, Affekte, bürgerschaftliches Engagement, Lehrforschung, Grounded Theory Methodology, Positionierungen

Abstract

Die Studie erprobt einen ethnografischen Zugang zu Zugangsprozessen im bürgerschaftlichen Engagement. Aus praxistheoretischer Perspektive werden Zugänge nicht (wie in der Engagementforschung üblich) durch Entscheidungen Einzelner begründet. Ob die motivierte, engagementbereite Person einen gelingenden Zugang zum Engagement findet, wird vielmehr durch Interaktionen im Rahmen kontextspezifischer Verhaltensroutinen zu erklären versucht. Anhand von drei ethnografischen Beispielen wird rekonstruiert, wie neue Feldteilnehmer_innen in kontextspezifischen sozialen Praktiken mit Etablierten Zugang herstellen. Konstitutiv für den Forschungszugang ist das subjektive Erleben der teilnehmenden Beobachter_innen. Dadurch wird deutlich, wie spezifische soziale Praktiken die Neuen in besonderer Weise affizieren. Die Affekte zeigen die Prozessualität der Zugänge an, sie verweisen auf Wendepunkte in den Zugangsprozessen. Die zugangsstrukturierenden sozialen Praktiken zeichnen sich (bei aller Unterschiedlichkeit) dadurch aus, dass sie die Neuen im Feld positionieren. Sie ergeben sich aus bestimmten Bedingungen der jeweiligen Engagementbereiche – sind aber gleichzeitig nicht unbedingt auf bürgerschaftliches Engagement als solches beschränkt: Im Rahmen von fabrikähnlichem Schaffen positioniert sich die Neue als eine, die gut anpacken kann; im Kontext von intimen Gesprächen wird eine andere zur Außenstehenden und die Praktik der freundlichen Anteilnahme im dritten Beispiel schließt alle Beteiligten gleichermaßen ein. Als zugangsstrukturierend erweisen sich alltägliche soziale Praktiken, nicht besondere Inszenierungen und Rituale, die etablierte Feldmitglieder für die Aufnahme von neuen vorsehen.

Author Biographies

Chantal Munsch, Universität Siegen

Professorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik an der Universität Siegen, Fakultät II: Bildung Architektur Künste, Department Erziehungswissenschaft Psychologie

 

Sophie Kröckel

Absolventin des Masterstudienganges "Bildung und Soziale Arbeit" an der Universität Siegen

Astrid Linke

Dipl.-Sozialarbeiterin/Dipl.-Sozialpädagogin, Studentin des Masterstudienganges "Bildung und Soziale Arbeit" an der Universität Siegen

Silvia Marinello

B.A. Erziehungs- und Bildungswissenschaft an der Philipps-Universität Marburg und Studentin des Masterstudienganges "Bildung und Soziale Arbeit" an der Universität Siegen

Jennifer Reinhardt

Sozialarbeiterin (B.A.), Studentin des Masterstudiengangs "Bildung und Soziale Arbeit" an der Universität Siegen

Katrin Sasserath

Dipl.-Sozialarbeiterin/Dipl.-Sozialpädagogin, Absolventin des Masterstudienganges "Bildung und Soziale Arbeit" an der Universität Siegen

Yeliz Yilmaz_Pfeifer

Studentin des Masterstudiengangs "Bildung und Soziale Arbeit" an der Universität Siegen

References

Alkemeyer, T., Buschmann, N., Michaeler, M. 2015: Kritik der Praxis. Plädoyer für eine subjektivierungstheoretische Erweiterung der Praxistheorie. In T. Alkemeyer, V. Schürmann, J. Volbers (Hg.), Praxis denken. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 25–50.
Alvesson, M., Sköldberg, K. 2000: Reflexive methodology. New vistas for qualitative research. London: SAGE Publications Ltd.
Amann, K., Hirschauer, S. 1997: Die Befremdung der eigenen Kultur. Ein Programm. In S. Hirschauer, K. Amann (Hg.), Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, 7–52.
Anderson, L. 2006: Analytic autoethnography. Journal of Contemporary Ethnography, Vol. 35, No. 4, 373–395.
Bereswill, M. 2003: Die Subjektivität von Forscherinnen und Forschern als methodologische Herausforderung. Ein Vergleich zwischen interaktionstheoretischen und psychoanalytischen Zugängen. sozialer sinn, Heft 3, 511–532.
Bönisch-Brednich, B. 2012: Autoethnografie. Neue Ansätze zur Subjektivität in kulturanthropologischer Forschung. Zeitschrift für Volkskunde, 108. Jg., 47–63.
Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., Nieswand, B. 2013: Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz/München: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Breuer, F. 2003: Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen. Forum: Qualitative Sozialforschung/Qualitative Social Research, 4. Jg., Heft 2, Art. 25. Verfügbar über: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0302258 [Datum des Zugriffs: 27.02.2016].
Breuer, F. 2010: Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Burnier, D. 2006: Encounters with the self in social science research. A political scientist looks at autoethnography. Journal of Contemporary Ethnography, Vol. 35, No. 4, 410–418.
Charmaz, K. C. 2011: Den Standpunkt verändern: Methoden der konstruktivistischen Grounded Theory. In G. Mey, K. Mruck (Hg.), Grounded Theory Reader (2. Aufl.) Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 181–205.
Devereux, G. 1967: Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. München: Suhrkamp.
Ellis, C., Adams, T. E., Bochner, A. P. 2010: Autoethnografie. In G. Mey, K. Mruck (Hg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 345–357.
Hörning, K. H. 2001: Experten des Alltags. Die Wiederentdeckung des praktischen Wissens. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Hörning, K. H. 2004: Soziale Praxis zwischen Beharrung und Neuschöpfung. Ein Erkenntnis- und Theorieproblem. In K. H. Hörning, J. Reuter (Hg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis. Bielefeld: Transcript, 19–39.
Kelle, H. 1997: »Wir und die anderen«. Die interaktive Herstellung von Schulklassen durch Kinder. In S. Hirschauer, K. Amann (Hg.), Die Befremdung der eigenen Kultur. Zur ethnographischen Herausforderung soziologischer Empirie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Müller, F., Witek, K. 2015: Affektive Sensibilität. Über Forschungsbeziehungen und das Interpretieren als soziale Praxis. Soziale Passagen, 7. Jg., Heft 1, 67–83.
Mruck, K., Breuer, F. 2003: Subjektivität und Selbstreflexivität im qualitativen Forschungsprozess – Die FQS-Schwerpunktausgaben. Forum: Qualitative Sozialforschung/Qualitative Social Research, 4. Jg., Heft 2, Art. 23. Verfügbar über: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0302233 [Datum des Zugriffs: 27.02.2016].
Munsch, C. 2005: Die Effektivitätsfalle. Bürgerschaftliches Engagement und Gemeinwesenarbeit zwischen Ergebnisorientierung und Lebensbewältigung. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
Munsch, C. 2015: Subjektive Erfahrungen der im Feld verstrickten Forschenden. Ein ethnografischer Zugang zur Erforschung von Normalitätsvorstellungen und sozialer Differenzierungen (nicht nur) in der Sozialen Arbeit. Zeitschrift für Sozialpädagogik, 13. Jg., Heft 4, 420–440.
Reckwitz, A. 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32. Jg., Heft 4, 282–301.
Reckwitz, A. 2015: Praktiken und ihre Affekte. Mittelweg 36, 24. Jg., Heft 1–2, 27–45.
Schatzki, T. R. 2002: The site of the social. A philosophical account of the constitution of social life and change. Pennsylvania: State University Press.
Schmidt, R., Volbers, J. 2011: Öffentlichkeit als methodologisches Prinzip. Zur Tragweite einer praxistheoretischen Grundannahme. Zeitschrift für Soziologie, 40. Jg., Heft 1, 24–41.
Strauss, A. L. 1994: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. München: Wilhelm Fink Verlag.
Strauss, A. L., Corbin, J. 1996: Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz Psychologie Verlags-Union.
Tedlock, B. 1991: From participant observation to the observation of participation: The emergence of narrative ethnography. Journal of Anthropological Research, Vol. 47, No. 1, 69–94.

Downloads

Published

2017-06-16

Issue

Section

Ad-Hoc: Bürgerschaftliches Engagement als geschlossene Gesellschaft?