Zur ‚Ent-deckung‘ des HI Virus Ein Lackmustest für den Kommunikativen Konstruktivismus
Keywords:
AIDS, Fehlkonstrukt, Ding von Belang, KoKoAbstract
In den späten 1970er und frühen 1980er Jahren ergaben sich in San Francisco ungewöhnliche Krankheitsfälle: Spezielle Krebsarten, Parsitenbefall und Lungenentzündungen traten auf, die bis dahin nur sehr selten vorkamen. Die meisten, die davon betroffen waren, berichteten, dass sie Sex mit anderen Männer gehabt hatten. Dies führte dazu, dass für diese Sammlung der Symptome das Akronym GRID (Gay Related Immuno-Deficiency-Syndrome) benutzt wurde. Der Annahme, dieses Syndrom trete ausschließlich bei homosexuellen Männern auf, widersprach dann die Beobachtung, dass dieses auch bei Männern zu finden war, die erklärten, keinen Sex mit anderen Männern gehabt zu haben. Da auch Frauen von ähnlichen Symptomen betroffen sein konnten, wurde die ursprüngliche Benennung dieses Syndroms problematisch. Der allgemeinere Begriff Acquired Immuno-Deficiency Syndrom (AIDS) wurde eingeführt. Erst nach der „Entdeckung“ eines besonderen Virus (HIV) als wahrscheinlicher Auslöser von AIDS war es möglich, eine Erklärung zu gestalten, durch die HIV/AIDS als sexuell übetragbare Krankheit dargestellt werden konnte. Es folgten öffentliche Sensibilisierungskampagnen. In Deutschland führte das Robert Koch Institut ein zentrales Fallregister ein.Blickt man auf die diskursive Entfaltung dieser Entdeckungsgeschichte des HIV zurück, stellt sich die Frage, wie genau diese als ein zunächst singuläres Ereignis, das durch verschiedene Akteure in Bewegung gebracht wurde, eine Gesellschaft in Bewegung bringen konnte - wie die Idee des Infiziertseins weitere Ereignisse infizieren konnte. Dabei geht es nicht um die Handlungsmacht von Dingen.Das Beispiel bietet vielmehr eine konkrete Möglichkeit, den Kommunikativen Konstruktivismus einem für seine Überzeugungskraft notwendigen Lackmustest zu unterwerfen. Innerhalb dieses Lackmustests wird überprüft, inwiefern dieser Ansatz etwas erklären kann, das mit anderen konstruktivistischen Ansätzen weniger gut möglich ist. KoKo sollte uns z.B. überzeugen können, dass die Bevorzugung der Kommunikation gegenüber dem allgemeineren Begriff des Sozialen einen Mehrwert hat. Einerseits betont KoKo die semiotische Einbindung von Deutungsmustern und anderseits die performative, pragmatische, materielle Verankerung der kommunikativen Gestaltung, durch welche die gestaltete Konstruktion während ihrer Entfaltung auch in ihrer konkreten Wirksamheit nachvollziehbar sei.References
Berger, P., Luckman, Th. 1966: The Social Construction of Reality: A treatise in the sociology of knowledge. Garden City, New York: Anchor Books.
Bloor, D. 1976: Knowledge and Social Imaginary. London: Routledge.
Chang, Y., Cesarman, E., Pessin, M. S., Lee, F., Culpepper, J., Knowles, D. M., Moore, P. S. 1994. Identification of herpesvirus-like DNA sequences in AIDS-associated Kaposi's sarcoma. Science, Vol. 266, 1865–1869.
Deleuze, G. 1994: Difference and Repetition. London: Athlone.
Fleck, L. 1980: Entwicklung und Entstehung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und vom Denkkollektiv. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Keller, R., Knoblauch, H., Reichertz, J. (Hg.) 2013: Kommunikativer Konstruktivismus: Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer.
Kuhn, Th. S. 1976: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 2. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Knoblauch, H. 2013: Grundbegriffe und Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus. In R. Keller et al. (Hg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Latour, B. 2005: Reassembling the Social. An introduction to actor network theory. Oxford: Oxford University Press.
Latour, B. 2007: Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Zürich: Diaphenes.
Latour, B. 2016: Cogitamus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Poferl, A., Schröer, N. (Hg.) 2014: Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden. Springer.
Reichertz, J. 2011: Kommunikationsmacht: Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: Springer.
Reichertz, J. 2013: Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Über die Entdeckung des Neuen. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer.
Reichertz, J. 2014: Von Menschen und Dingen: wer handelt hier eigentlich? In A. Poferl, N. Schröer (Hg.), Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 95–120.
Ryan, F. 1996: Virus X. Understanding the real threat of pandemic plagues. London: Harper Collins.
Schröer, N. 2014: Warum sollte die hermeneutische Wissenssoziologie an der Rekonstruktion des subjektiven Sinns festhalten? In A. Poferl, N. Schröer (Hg.), Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 51–66.
Shilts, R. 1988: And the band played on: Politics, people and the AIDS epidemic. Harmondsworth: Penguin Books.
Sokal, A., Bricmont, J. 1998: Intellectual Imposters. London: Profile Books.
Stengers, I. 2008: Spekulativer Konstruktivismus. Berlin: Merve.
Tarde, G. 1899: Social Laws. An outline of sociology. New York: The Macmillan Company.
Treichler, P. A. 1999: How to have theory in an epidemic: cultural chronicles of AIDS. Durham: Duke University Press.
Van Loon, J. 2002: Risk and Technological Culture: Towards a sociology of virulence. London: Routledge.
Watney, S. 1997: The political significance of statistics in the AIDS crisis. Epidemiology, Representation and Regaying. In J. Oppenheimer, H. Reckitt (Hg.), Acting on AIDS: Sex, drugs & politics. London: Serpent’s Tail, 76–98.
Bloor, D. 1976: Knowledge and Social Imaginary. London: Routledge.
Chang, Y., Cesarman, E., Pessin, M. S., Lee, F., Culpepper, J., Knowles, D. M., Moore, P. S. 1994. Identification of herpesvirus-like DNA sequences in AIDS-associated Kaposi's sarcoma. Science, Vol. 266, 1865–1869.
Deleuze, G. 1994: Difference and Repetition. London: Athlone.
Fleck, L. 1980: Entwicklung und Entstehung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und vom Denkkollektiv. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Keller, R., Knoblauch, H., Reichertz, J. (Hg.) 2013: Kommunikativer Konstruktivismus: Theoretische und empirische Arbeiten zu einem neuen wissenssoziologischen Ansatz. Wiesbaden: Springer.
Kuhn, Th. S. 1976: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, 2. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Knoblauch, H. 2013: Grundbegriffe und Aufgaben des kommunikativen Konstruktivismus. In R. Keller et al. (Hg.), Kommunikativer Konstruktivismus. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Latour, B. 2005: Reassembling the Social. An introduction to actor network theory. Oxford: Oxford University Press.
Latour, B. 2007: Elend der Kritik. Vom Krieg um Fakten zu Dingen von Belang. Zürich: Diaphenes.
Latour, B. 2016: Cogitamus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Poferl, A., Schröer, N. (Hg.) 2014: Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden. Springer.
Reichertz, J. 2011: Kommunikationsmacht: Was ist Kommunikation und was vermag sie? Und weshalb vermag sie das? Wiesbaden: Springer.
Reichertz, J. 2013: Die Abduktion in der qualitativen Sozialforschung. Über die Entdeckung des Neuen. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer.
Reichertz, J. 2014: Von Menschen und Dingen: wer handelt hier eigentlich? In A. Poferl, N. Schröer (Hg.), Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 95–120.
Ryan, F. 1996: Virus X. Understanding the real threat of pandemic plagues. London: Harper Collins.
Schröer, N. 2014: Warum sollte die hermeneutische Wissenssoziologie an der Rekonstruktion des subjektiven Sinns festhalten? In A. Poferl, N. Schröer (Hg.), Wer oder was handelt? Zum Subjektverständnis der hermeneutischen Wissenssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, 51–66.
Shilts, R. 1988: And the band played on: Politics, people and the AIDS epidemic. Harmondsworth: Penguin Books.
Sokal, A., Bricmont, J. 1998: Intellectual Imposters. London: Profile Books.
Stengers, I. 2008: Spekulativer Konstruktivismus. Berlin: Merve.
Tarde, G. 1899: Social Laws. An outline of sociology. New York: The Macmillan Company.
Treichler, P. A. 1999: How to have theory in an epidemic: cultural chronicles of AIDS. Durham: Duke University Press.
Van Loon, J. 2002: Risk and Technological Culture: Towards a sociology of virulence. London: Routledge.
Watney, S. 1997: The political significance of statistics in the AIDS crisis. Epidemiology, Representation and Regaying. In J. Oppenheimer, H. Reckitt (Hg.), Acting on AIDS: Sex, drugs & politics. London: Serpent’s Tail, 76–98.
Downloads
Published
2017-07-27
Issue
Section
Sektion Wissenssoziologie: Der Kommunikative Konstruktivismus und die Kommunikationsgesellschaft
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen