Mobilität, Unsicherheit und verdeckte Schließung. Neuformierungen in der Mittelschicht Kenias
Keywords:
Mittelschicht, Afrika, Kenia, Mobilität, SozialstrukturAbstract
Kenia scheint ein typisches Beispiel für die Formierung einer neuen Mittelschicht in Afrika zu sein, deren Kaufkraft und politische Orientierung sie als Träger eines ökonomischen und gesellschaftlichen Aufbruchs in einer offenen Gesellschaft erscheinen lässt. Dieses undifferenziert positive Bild der Mittelschicht wurde inzwischen breit kritisiert. Hier steht vor allem die vermeintliche Stabilität der Mittelschicht im Blickpunkt. Denn es zeigt sich eine umfangreiche parallele Auf- und Abwärtsmobilität. Trotz weiter bestehender Aufstiegschancen und auch bei gutem Einkommen ist die erreichte sozioökonomische Position für viele Familien in Kenia aktuell als auch für die nächste Generation bedroht. Hinzu kommt, dass innerhalb der erweiterten Familie oftmals massive Unterschiede zwischen der sozialen Position der Familienangehörigen bestehen. Diese Fluidität und Spreizung sozialer Positionen in der Familie wurde in der bisherigen Analyse von Gesellschaften häufig übersehen.
Trotz dieser weitgehend fluiden Positionierung zeichnet sich ein verdeckter sozioökonomischer Schließungsprozess ab. Einem Teil der Mittelschicht gelingt es, die Unsicherheit und die Abstiegsrisiken zu reduzieren. Dabei ist das jeweilige Einkommen zwar ein wichtiger, aber eben nicht der entscheidende Faktor. Der Schlüssel für die Analyse sind die verfügbaren Sicherungsstrategien. Sie umfassen vor allem familiäre Sicherungsnetzwerke, die Investition in die Bildung der Kinder, in Land, in Immobilien oder Unternehmen sowie Kranken- und Sozialversicherungen. Die für die Sicherung höchst wichtigen Netzwerke bieten potenzielle Unterstützung, zugleich können aus der Mitgliedschaft auch erhebliche Anforderungen resultieren. Das Zusammenspiel der Sicherungselemente erlaubt es einem Teil der Mittelschicht, die wirtschaftliche Position dauerhaft zu stabilisieren und sich sozioökonomisch vom Rest der Mittelschicht abzusetzen. Dieser empirisch vorfindbare Abgrenzungsprozess hat bisher noch nicht zu einer sozialen Abgrenzung geführt oder eine Gruppenbildung bewirkt. Die Schließung liegt vielmehr quer zur soziokulturellen Milieudifferenzierung. Der Blick in den Globalen Süden zeigt uns, dass wir das soziologische Instrumentarium zu Sozialstrukturanalyse weiterentwickeln müssen, insbesondere wenn wir die spezifischen Dynamiken unterschiedlicher Gesellschaften erfassen wollen.
References
http://www.afdb.org/fileadmin/uploads/afdb/Documents/Publications/The%20Middle%20of%20the%20Pyramid_The%20Middle%20of%20the%20Pyramid.pdf (letzter Aufruf 4.1.2017)
Banerji, A. 2015: The state of social safety nets 2014. Washington: World Bank.
https://openknowledge.worldbank.org/bitstream/handle/10986/18376/879840WP0FINAL00Box385208B00PUBLIC0.pdf?sequence=1 (letzter Aufruf 4.1.2017)
Darbon, D. 2014: Nom de code "Classes moyennes en Afrique": les enjeux politiques d'une labellisation de groupes invisibles et vulnérables. In D. Darbon, C. Toulabor (Hg.), L'invention des classes moyennes africaines: Enjeux politiques d'une catégorie incertaine, Paris: Éditions Karthala, 15–60.
Elwert, G., Evers, H.-D., Wilkens, W., 1983: Die Suche nach Sicherheit: Kombinierte Produktionsformen im sogenannten Informellen Sektor. Zeitschrift für Soziologie, 12. Jg. Heft 4, 281-296.
Flaig, B.B., Meyer, T., Ueltzhöffer, J. 1993. Alltagsästhetik und politische Kultur: zur ästhetischen Dimension politischer Bildung und politischer Kommunikation. Bonn: Dietz.
Groh-Samberg, O., Mau, S., Schimank, U. 2014: Investieren in den Status: Der voraussetzungsvolle Lebensführungsmodus der Mittelschichten. Leviathan, 42. Jg. Heft 2, 219–248.
Kroeker, L. 2016: The Kenyan middle classes responses to social security. The middle class in world society. Institute for Social and Economic Change (Hg.), Bangalore: Institute for Social and Economic Change, 297–304.
Kuenzler, D. 2016: Social security reforms in Kenya: Towards a workerist or a citizenship-based system? International Social Security Review, 69. Jg., Heft 1, 67–86.
Melber, H. 2014: Der Hype um die Mittelklasse(n). WeltTrends. Zeitschrift für internationale Politik, Jg. 22, Heft 99, 104–112. http://www.repository.up.ac.za/handle/2263/43369
Neubert, D. 2014: What is “middle class”? In search of an appropriate concept. META, Middle East – Topics and Arguments, Heft 2, 23–35. http://meta-journal.net/article/view/1330 (letzter Aufruf 4.1.2017)
Neubert, D. 2016a: Kenya’s unconscious middle class? Between regional-ethnic political mobilisation and middle class lifestyles. In H. Melber (Hg.), The rise of Africa’s middle class: Challenging the neo-liberal economy. London: Zed Books.
Neubert, D. 2016b: Soziale Differenzierung im Globalen Süden. Klassen, Milieus, kleine Lebenswelten. In A. Daniel, S. Müller, F. Stoll (Hg.), Mittelklassen, Mittelschichten oder Milieus in Afrika? Baden Baden: Nomos, 69–86.
Neubert, D., Stoll, F. 2015: Socio-cultural diversity of the African middle class. The case of urban Kenya. Bayreuth Working Papers Online No. 14. Bayreuth: Institute of African Studies. https://epub.uni-bayreuth.de/view/series/Bayreuth_African_Studies_Working_Papers.html (letzter Aufruf 4.1.2017)
Neubert, D., Stoll, F. i.E: The “narrative of the African middle class” and its conceptual limitations. In L. Kroeker, D. O’Kane, T. Scharrer (Hg.), Middle classes in Africa - Critiques and realities, London: Plagrave.
Sen, A. 1981: Poverty and famines. An essay on entitlement and deprivation. Oxford: Clarendon.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen