Prozesse ‚erwartungswidriger‘ aufsteigender Schulkarrieren – Befunde eines schülerbiografischen Längsschnitts
Keywords:
Bildungsungleichheit, Schülerbiografie, Schulkarriereverläufe, soziale Aufsteiger/-innen, SchulübergängeAbstract
Im Fokus stehen aufsteigende Schulkarrieren von Hauptschüler/-innen, die an der Hauptschule über die Entkopplungsmöglichkeit von Schulabschluss und besuchter Schulform die mittlere Schulreife erwerben, mit dem Ziel, anschließend in die gymnasiale Oberstufe überzugehen, um das (Fach-)Abitur zu erwerben. Hierbei handelt es sich um einzelne Schüler/-innen einer niedrigen Schulform, deren Schülerschaft überproportional aus Kindern sozial schwächerer Schichten mit fehlenden elterlichen Bildungsinteressen zusammengesetzt ist. Der eher ‚erwartungswidrige‘ Schulerfolg dieser Hauptschüler/-innen verweist auf ein Phänomen, das sich eher nicht mit der Deutung der Reproduktion des Herkunftsmilieus im Sinne des „kulturellen Erbes“ der Familie (nach Bourdieu) oder als Ergebnis milieubedingter Herkunftseffekte (nach Boudon) erklären lässt. Des Weiteren erscheint diese statistisch überaus kleine Gruppe aufsteigender Hauptschüler/-innen als besonders exponiert und zusätzlich benachteiligt, weil sie eine institutionell eröffnete Bildungschance an einem weitgehend chancenlosen, marginalisierten Bildungsort der - wie Bourdieu formulierte - „intern Ausgegrenzten“ ergreift, der sich durch eine mehrfach bedingte, schlechte Lernatmosphäre auszeichnet.
Dieses selten vorkommende Phänomen einer ‚erwartungswidrigen‘ schulischen Erfolgskarriere bildet den Ausgangspunkt der Studie, die in einem biografischen Längsschnittdesign einzelne aufsteigende Hauptschüler/-innen vor und nach dem Übergang von der Hauptschule in die Oberstufe beobachtet und empirisch die Fragen zu klären versucht: Welche anderen relevanten Ressourcen, Mechanismen und Prozesse lassen sich als ‚Gelingensbedingungen‘ beschreiben, wenn sich der Schulerfolg nicht auf die Ressourcen des Herkunftsmilieus oder auf ein begünstigendes Lernmilieu stützen kann?References
Baumert, J., Klieme, E., Neubrand, M., Prenzel, M., Schiefele, U., Schneider, W., Stanat, P., Tillmann, K. J., Weiß, M. (Hg.) 2001: PISA 2000. Basiskompetenzen von Schülerinnen und Schülern im internationalen Vergleich. Opladen: Leske + Budrich.
Baumert, J., Trautwein, U., Artelt, C. 2003: Schulumwelten – institutionelle Bedingungen des Lehrens und Lernens. In Deutsches PISA-Konsortium (Hg.), Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland. Opladen: Leske + Budrich, 261–331.
Baumert, J., Stanat, P., Watermann, R. 2006a: Schulstruktur und die Entstehung differenzieller Lern- und Entwicklungsmilieus. In J. Baumert, P. Stanat, R. Watermann (Hg.). Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 95–188.
Baumert, J., Stanat, P., Watermann, R. (Hg.) 2006b: Herkunftsbedingte Disparitäten im Bildungswesen. Differenzielle Bildungsprozesse und Probleme der Verteilungsgerechtigkeit. Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Becker, R., Lauterbach, W. 2010: Bildung als Privileg – Ursachen, Mechanismen, Prozesse und Wirkungen dauerhafter Bildungsungleichheiten. In R. Becker, W. Lauterbach (Hg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 11–51.
Becker, R. 2010: Soziale Ungleichheit von Bildungschancen und Chancengerechtigkeit – eine Reanalyse mit bildungspolitischen Implikationen. In R. Becker, W. Lauterbach (Hg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 161–189.
Bellenberg, G., Hovestadt, G., Klemm, K. 2004: Selektivität und Durchlässigkeit im allgemein bildenden Schulsystem. Rechtliche Regelungen und Daten unter besonderer Berücksichtigung der Gleichwertigkeit von Abschlüssen. Frankfurt am Main: Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft GEW.
Berger, P. L., Luckmann, T. 1996: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.
Boudon, R. 1974: Education, opportunity and social inequality. Changing prospects in Western society. New York: Wiley.
Bourdieu, P. 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Breen, R., Goldthorpe, J. H. 1997: Explaining education differentials. Towards a formal rational action theory. Rationality and Society, Vol. 9, No. 3, 275–305.
Corbin, J. M., Strauss, A. L. 2004: Weiterleben lernen. Verlauf und Bewältigung chronischer Krankheit. Bern: Verlag Hans Huber.
Deppe, U. 2015: Jüngere Jugendliche zwischen Familie, Peers und Schule. Zur Entstehung von Bildungsungleichheit in außerschulischen Bildungsorten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Ditton, H. 2007: Kompetenzaufbau und Laufbahnen im Schulsystem. Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung an Grundschulen. Münster: Waxmann.
El-Mafaalani, A. 2012: BildungsaufsteigerInnen aus benachteiligten Milieus. Habitustransformation und soziale Mobilität bei Einheimischen und Türkischstämmigen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Gadamer, H.-G. 1960: Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik. Tübingen: Mohr.
Honsig-Erlenburg, M., Khorsand, S. 2009: Die Schule für Versager. Wer hier nicht seinen Abschluss schafft, der steht endgültig vor dem Aus. Zeit Online, http://www.zeit.de/2009/14/Schule-fuer-Versager (letzter Aufruf 30. Dezember 2016).
King, V., Koller, H.-C. 2006: Adoleszenz – Migration – Bildung. Bildungsprozesse Jugendlicher und junger Erwachsener mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Kloskowska, A. 2001: National cultures at the grass-root level. Budapest: Central European University Press.
Knigge, M. 2009: Hauptschüler als Bildungsverlierer? Eine Studie zum Stigma und selbstbezogenem Wissen bei einer gesellschaftlichen Problemgruppe. Berlin: Waxmann.
Krüger, H.-H., Köhler, S.-M., Zschach, M. 2010: Teenies und ihre Peers. Freundschaftsgruppen, Bildungsverläufe und soziale Ungleichheit. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Krüger, H.-H., Deinert, A., Zschach, M. 2012: Jugendliche und ihre Peers. Freundschaftsbeziehungen und Bildungsbiografien in einer Längsschnittperspektive. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Nittel, D. 1992: Gymnasiale Schullaufbahn und Identitätsentwicklung. Eine biographieanalytische Studie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.
Nohl, A.-M. 2001: Migration und Differenzierungserfahrungen. Junge Einheimische und Migranten im rekonstruktiven Milieuvergleich. Opladen: Leske + Budrich.
Sandring, S. 2013: Schulversagen und Anerkennung. Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher. Wiesbaden: Springer VS.
Schneider, E. 2017: Auswirkungen institutioneller Öffnungsprozesse auf individuelle Bildungsbiografien am Beispiel des Übergangs von der Hauptschule in die Sekundarstufe II. In diesem Band.
Schümer, G. 2004: Zur doppelten Benachteiligung von Schülern aus unterprivilegierten Gesellschaftsschichten im deutschen Schulwesen. In G. Schümer, K. J. Tillmann, M. Weiß (Hg.), Die Institution Schule und die Lebenswelt der Schüler. Vertiefende Analysen der PISA-2000-Daten zum Kontext von Schülerleistungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 73–114.
Schütz, A. 1971: Das Problem der sozialen Wirklichkeit. In M. Natanson (Hg.), Gesammelte Aufsätze, Band 1. Den Haag: Nijhoff.
Schütze, F. 1981: Prozessstrukturen des Lebensablaufs. In J. Matthes, A. Pfeifenberger, M. Stosberg (Hg.), Biographie in handlungswissenschaftlicher Perspektive. Nürnberg: Verlag der Nürnberger Forschungsvereinigung, 67–156.
Schütze, F. 1982: Narrative Repräsentation kollektiver Schicksalsbetroffenheit. In E. Lämmert (Hg.), Erzählforschung. Ein Symposium. Germanistische Symposien Berichtsbände. Stuttgart: Metzler, 568–590
Schütze, F. 2009: Die Berücksichtigung der elementaren Dimensionen biografischer Arbeit in der Schule der Zukunft. In D. Bosse, P. Posch (Hg.), Schule 2020 aus Expertensicht: zur Zukunft von Schule, Unterricht und Lehrerbildung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 359–365.
Schütze, F. 2014: Kollektiva in der Identitätsentwicklung. In D. Garz, B. Zizek (Hg.), „Wie wir zu dem werden, was wir sind“: Sozialisations-, biografie- und bildungstheoretische Aspekte. Wiesbaden: Springer VS, 115–189.
Silkenbeumer, M., Wernet, A. 2012: Die Mühen des Aufstiegs: Von der Realschule zum Gymnasium. Opladen: Verlag Barbara Budrich.
Solga, H., Wagner, S. 2010: Die Zurückgelassenen – die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. In R. Becker, W. Lauterbach (Hg.), Bildung als Privileg. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 191–219.
Vester, M. 2006: Die ständische Kanalisierung der Bildungschancen. Bildung und soziale Ungleichheit zwischen Boudon und Bourdieu. In W. Georg (Hg.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme. Konstanz: UVK, 13–55.
Wellgraf, S. 2012: Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld: transcript.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen