Doing Sustainability – Die soziale Konstruktion der Nachhaltigkeit zwischen mikro- und makrostruktureller Praxis
Keywords:
Nachhaltigkeit, Sozialökologie, Sozialisation, nachhaltige PraxisAbstract
Wie Nachhaltigkeit in der konkreten sozialen Praxis von Nachhaltigkeitsakteuren hergestellt wird und werden kann, bleibt in der Nachhaltigkeitsforschung bis heute oftmals unterbelichtet. Die Nachhaltigkeitsforschung setzte sich, ausgehend vom Problemdruck multipler Krisentendenzen, bisher in erster Linie mit den ökologischen, ökonomischen, technischen und politischen Rahmenbedingungen sowie den gewünschten Ergebnissen einer nachhaltigen Entwicklung auseinander. Auf der Grundlage eines Modells der sozialökologischen Sozialisationsforschung werden in dem Beitrag die mehrebenenspezifischen – sich gleichwohl wechselseitig bedingenden – Handlungsbezüge der Akteure (und Diskurse) dargestellt. In den Blick geraten auf diese Weise die sozialen Konstruktionsprozesse nachhaltiger Entwicklung und ihre Relevanz für die gesellschaftliche Transformationspraxis.
References
Beck, U. 2007: Weltrisikogesellschaft. Auf der Suche nach der verlorenen Sicherheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Berger, P., Luckmann, T. 2000: Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.
Bongaerts, G. 2007: Soziale Praxis und Verhalten – Überlegungen zum Practical Turn in Social Theory. Zeitschrift für Soziologie, 36. Jg., Heft 4, 246–260.
Boström, M. 2012: A missing pillar? Challenges in theorizing and practicing social sustainability: introduction to the special issue. Sustainability: Science, Practice & Policy. Vol. 8, Isuue 1, http://d20nn6mxpbiih2.cloudfront.net/sspp-journal/SSPP-v8.1.introduction.bostrom.pdf (letzter Aufruf 5. Dezember 2016).
Brand, K.-W., Fürst, V. 2002: Sondierungsstudie. Voraussetzungen und Probleme einer Politik der Nachhaltigkeit. Eine Exploration des Forschungsfeldes. In K.-W. Brand (Hg.), Politik der Nachhaltigkeit. Voraussetzungen, Probleme Chancen – eine kritische Diskussion. Berlin: Edition Sigma, 13–109.
Bronfenbrenner, U. 1981: Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Stuttgart: Klett-Cotta.
Empacher, C., Wehling, P. 2002: Soziale Dimensionen der Nachhaltigkeit. Theoretische Grundlagen und Indikatoren. Frankfurt am Main: ISOE-Studientexte, 11.
Etzioni, A. 1996: Die faire Gesellschaft. Jenseits von Sozialismus und Kapitalismus. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Etzioni, A. 1997: Die Verantwortungsgesellschaft. Individualismus und Moral in der heutigen Demokratie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Görgen, B., Wendt, B. 2015: Nachhaltigkeit als Fortschritt denken. Grundrisse einer soziologisch fundierten Nachhaltigkeitsforschung. Soziologie und Nachhaltigkeit, 1. Jg., Nr. 1, https://www.wwu.de/Ejournals/index.php/sun/article/view/1443 (letzter Aufruf 24. März 2016).
Grundmann, M. (Hg.) 1999: Konstruktivistische Sozialisationsforschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Grundmann, M. 2006a: Sozialisation. Skizze einer allgemeinen Theorie. Konstanz: UVK.
Grundmann, M. 2006b: Zur Einführung in den Themenschwerpunkt: Urie Bronfenbrenner und die Sozialökologie der menschlichen Entwicklung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 26. Jg., Heft 3, 227–231.
Grundmann, M. 2013: Humanökologie, Sozialstruktur und Sozialisation. In K. Hurrelmann, M. Grundmann, S. Walper (Hg.), Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim: Beltz Verlag, 173–182.
Grundmann, M. 2016: Gemeinsam - nachhaltig. Argumente für eine sozialisationstheoretische Bestimmung sozialer Nachhaltigkeit. Soziologie und Nachhaltigkeit, 2. Jg., Nr. 5, https://www.uni-muenster.de/Ejournals/index.php/sun/article/view/1756 (letzter Aufruf 18. Oktober 2016).
Grundmann, M. Kunze, I. 2008: Systematische Sozialraumforschung. Urie Bronfenbrenners Ökologie der menschlichen Entwicklung und die Modellierung mikrosozialer Raumgestaltung. In F. Kessel, C. Reutlinger (Hg.), Schlüsselwerke der Sozialraumforschung. Traditionslinien in Text und Kontexten. Wiesbaden: VS, 172–188.
Grunwald, A., Kopfmüller, J. 2012: Nachhaltigkeit. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Campus.
Hauff, M. 2012: Nachhaltige Entwicklung – Begründung und Anforderungen des neuen Leitbildes. http://fes-online-akademie.de/fileadmin/Inhalte/01_Themen/03_Nachhaltigkeit /dokumente/FES_OA_Leitbild_nachhalt._Entwicklung.pdf (letzter Aufruf 23. März 2016).
Hauff, M., Kleine, A. 2005: Methodischer Ansatz zur Systematisierung von Handlungsfeldern und Indikatoren einer Nachhaltigkeitsstrategie – Das Integrierende Nachhaltigkeits-Dreieck. Volkswirtschaftliche Diskussionsbeiträge, https://kluedo.ub.uni-kl.de/frontdoor/index/index/docId/1597 (letzter Aufruf 23. März 2016).
Honneth, A. 1995: Einleitung. In A. Honneth (Hg.), Kommunitarismus. Eine Debatte über die moralischen Grundlagen moderner Gesellschaften. Frankfurt am Main: Campus.
Huber, J. 2011: Allgemeine Umweltsoziologie. Wiesbaden: VS.
Kopfmüller, J. 2007: Die Verbindung um Umwelt und Entwicklung im Nachhaltigkeitsdiskurs. Auf dem Weg zu einem integrativen Nachhaltigkeitskonzept. http://www.oekologisches-wirtschaften.de/index.php/oew/article/download/496/496 (letzter Aufruf 07. Mai 2015).
Luhmann, N. 1986: Ökologische Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Meadows, D., Meadows, D. 1972: Die Grenzen des Wachstums. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Opielka, M. 2016: Soziale Nachhaltigkeit aus soziologischer Sicht. Soziologie, 45. Jg., Heft 1, 33–46.
Renn, O., Deutschle, J., Jäger, A., Weimer-Jehle W. 2007: Leitbild Nachhaltigkeit. Eine normativ-funktionale Konzeption und ihre Umsetzung. Wiesbaden: VS.
Tomasello, M. 2016: Eine Naturgeschichte der menschlichen Moral. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Wendt, B. 2017: Nachhaltigkeit als Utopie. Dissertation, Münster.
Wendt, B., Görgen, B. 2017: Der Zusammenhang von Umweltbewusstsein und Umweltverhalten. Eine explorative Studie zu einem Kernproblem der Umweltsoziologie am Beispiel von Wissensarbeiter*innen. Münster: MV Wissenschaft.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen