Regulierung durch Technik: Arbeitsverteilung und Arbeitsorganisation in Projekten transnational verteilter Softwareentwicklung
Keywords:
Softwareentwicklung, Transnationalisierung, KollaborationAbstract
Sozialwissenschaftliche Studien, die sich mit der Frage der Kooperation in transnational verteilten Arbeitszusammenhängen befassen, fokussieren vorwiegend auf die Hindernisse und kommen zu dem Ergebnis, dass kulturelle Differenzen und Unterschiede in den Lebenslagen wesentliche Hindernisse der Abstimmung in transnationalen Teams sind. Nichtsdestotrotz gibt es Branchen, in denen transnational verteilte Projektarbeit bereits weitgehend zur betrieblichen Normalität gehört. Im Bereich der Software-Entwicklung etwa ist dies der Fall. Hier scheint die transnationale Zusammenarbeit in den Projektteams zumindest so gut zu funktionieren, dass die Vorteile des Offshoring die Nachteile überwiegen. Aus diesem Grund lohnt es sich nach den Faktoren zu fragen, die trotz kultureller Unterschiede und divergierender Lebenswirklichkeiten der Beteiligten dazu führen, dass gemeinsame Grundlagen für transnationale Arbeitszusammenhänge entstehen. Softwareentwicklung in Unternehmen erfolgt in der Regel auf der Grundlage bestimmter Vorgehensmodelle und Software-Entwicklungsmethoden. Sie dienen dazu, die Arbeitsaufgabe zu strukturieren, insbesondere, sie in Teilaufgaben zu zerlegen und die Schnittstellen zwischen ihnen festzulegen. Sie dienen aber auch dazu, die Bearbeitung der Arbeitsaufgabe zu organisieren, etwa durch Festlegung der Abfolge der Bearbeitung der Teilaufgaben. Diese Modelle bilden einen festen Bestandteil des professionellen Wissens von Softwareentwicklern. In unserem Beitrag wollen wir zeigen, dass und wie die eingesetzten Vorgehensmodelle und ihre technischen und organisatorischen Verfestigungen in Managementtechniken und Softwareentwicklungswerkzeugen Abstimmungsprozesse standardisieren, regulieren und technisieren und dadurch dazu beitragen, dass Arbeitstätigkeiten mobil werden. Wir zeigen dies am Material eigener Fallstudien transnational verteilte Softwareentwicklung.
References
Balzert, H. 1992: Die Entwicklung von Software-Systemen. Prinzipien, Sprachen, Werkzeuge, Mannheim u.a.: BI-Wissenschaftsverlag.
Baruch, Y. 2001: The status of research on teleworking and an agenda for future research. International Journal of Management Reviews, 3. Jg. Heft 2, 113–129.
Bauer, F. L. 1973: Software engineering. In F. L. Bauer (Hg.), Software engineering. An advanced course. New York u.a.: Springer, 522–545.
Bauer, F. L. 1993: Software Engineering - wie es begann. Informatik-Spektrum, 16. Jg., 259–260.
Beck, K. et al. 2001: Agile Manifesto, http://www.agilemanifesto.org (letzter Aufruf 5. Januar 2017).
Boehm, B. W. 1981: Software engineering economics. Englewood Cliffs, New Jersey: Prentice-Hall.
Chroust, G. 1992: Modelle der Software-Entwicklung, München u.a.: Oldenbourg.
Huws, U. 2006: The transformation of work in a global knowledge economy: Towards a conceptual frame-work. Leuven: Katholieke Universiteit Leuven.
Huws, U. (Hg.) 2008: The globalisation glossary. A researcher's guide to understanding work organisation restructuring in a knowledge-based society. Leuven: Katholieke Universiteit Leuven.
Huws, U. et al. 2009: Value chain restructuring in Europe in a global economy. Leuven: Katholieke Universiteit Leuven.
Kleemann, F., Matuschek, I. 2000: Arbeits- und Technikstile in medienvermittelter Arbeit. In Tagungsreader zur Tagung „Neue Medien im Arbeitsalltag“, TU Chemnitz, 169–192.
Moczadlo, R. 2002: Chancen und Risiken des Offshore-Development. Empirische Analyse der Erfahrungen deutscher Unternehmen, http://www.competence-site.de/chancen-und-risiken-des-offshore-development/ (letzter Aufruf 5. Januar 2017).
Schulz-Schaeffer, I. 1996: Software-Entwicklung zwischen Ingenieur- und Designwissenschaft. Überzeu-gungskraft und nützliche Widersprüchlichkeit von Software-Engineering und Software-Gestaltung. In H. D. Hellige (Hg.), Technikleitbilder auf dem Prüfstand. Leitbild-Assessment aus Sicht der Informatik- und Computergeschichte. Berlin: Edition Sigma, 115–140.
Schulz-Schaeffer, I. 2008: Technik. In N. Baur et al. (Hg.), Handbuch Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag, 445–463.
Schwaber, K., Sutherland, J. 2013: Der Scrum Guide. Der gültige Leitfaden für Scrum: Die Spielregeln, http://www.scrumguides.org/docs/scrumguide/v1/Scrum-Guide-DE.pdf (letzter Aufruf 5. Januar 2017).
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen