Privates Vorsorgeverhalten: Abgrenzungspraktik und Privileg der Mittelschichten?
Keywords:
Mittelschichten, Krise des Sozialstaates, VorsorgeverhaltenAbstract
Im folgenden Beitrag wird die Frage diskutiert, wie die Mittelschichten in Deutschland für ihren Ruhestand vorsorgen. Grundlage dieser Überlegungen ist die Annahme, dass sich die aktuelle Debatte um die Lage der Mittelschichten nur ausreichend verstehen lässt, wenn man auch den Zusammenhang von Mittelschichten und wohlfahrtsstaatlichem Wandel betrachtet. Dieser Wandel lässt sich exemplarisch anhand der deutschen Alterssicherung beobachten, bei der sich ein Paradigmenwechsel vom sorgenden zum aktivierenden Sozialstaat vollzieht.
In einer ersten Skizze werden Überlegungen zu den Absicherungspraxen und dem Vorsorgeverhalten der Mittelschichten präsentiert. Es wird die Frage verfolgt, ob die "Rentenkrise" als eine materielle und diskursive Abstiegsdrohung des Mittelstandes analysiert werden kann, im Zuge dessen die Alterssicherung zunehmend zu einem privaten Gut und einem Teil des Kampfes um Statuserhalt wird. Planungssicherheit und weitreichende Altersvorsorge würden dann ein neues Statussymbol und ein entscheidendes soziales Privileg von einzelnen Mittelschichtsangehörigen darstellen.
References
Bode, I., Wilke, F. 2014a: Private Vorsorge als Illusion. Rationalitätsprobleme des neuen deutschen Rentenmodells. Frankfurt am Main/New York: Campus.
Bode, I., Wilke, F. 2014b: Orientierungsprozesse im Vertrauensdilemma. Beziehungskonstruktionen in Beratungen zur privaten Altersvorsorge. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66. Jg., Heft 3, 371–396.
Bode, I., Wilke, F. 2012: Alterssicherung als Orientierungssuche. Die kritische Rolle sozialer Erfahrungen beim Zugang zur privaten Rente. Soziale Problem, 23. Jg., Heft 1, 97–127.
Bourdieu, P. 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Börsch-Supan, A., Heiss, F., Winter, J. 2004: Akzeptanzproblem bei Rentenreformen. Wie die Bevölkerung überzeugt werden kann. Köln: Deutsches Institut für Altersvorsorge.
Burzan, N., Kohrs, S., Küsters, I. 2014: Die Mitte der Gesellschaft: Sicherer als erwartet? Weinheim/ Basel: Beltz Juventa.
Burzan, N., Berger, P. (Hg.) 2010: Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. Wiesbaden: VS.
Cünnen, A. 2016: ›Epischer Anlagenotstand‹ in Deutschland. Handelsblatt, 12.10.2016, 1–2, http://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/anleihen/schlechte-zeiten-fuer-sparer-epischer-anlagenotstand-in-deutschland/14676900.html (letzter Aufruf 19. Dezember 2016).
Deutschmann, C. 2006: Kapitalistische Dynamik. Eine gesellschaftstheoretische Perspektive. Wiesbaden: VS, insbesondere 175–192.
Geiger; T. 1930: Zur Theorie des Klassenbegriffs und der proletarischen Klasse. In ders. 1962, Arbeiten zur Soziologie: Methode, moderne Großgesellschaft, Rechtssoziologie, Ideologiekritik. Neuwied am Rhein/Berlin: Luchterland, 206–259.
Haus, M., Lamping, W. 2011: Editoral: Mittelschichten und Wohlfahrtsstaaten – eine Beziehung in der Krise?, Themenschwerpunkt Sozialer Fortschritt, 60. Jg., Heft 12, 273–274.
Hurrelmann, K., Krach, H (Hg.) 2013: Jugend, Vorsorge, Finanzen. Von der Generation Praktikum zur Generation Altersarmut? Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Kadritzke, U. 2016a: Zur Mitte drängt sich alles. Teil 1. Historische Klassenstudien im Lichte der Gegenwart. Prokla, 46. Jg., 184 (3), 477–497.
Kadritzke, U. 2016b: Zur Mitte drängt sich alles. Teil 2. Die Gegenwart im Lichte historischer Klassenstudien- Prokla, 46. Jg., 185 (4), 639–659.
Karch, H. 2013: Jugend – Vorsorge – Inklusion: Koordinaten eines nachhaltigen Prozesses. In K. Hurrelmann, H. Krach (Hg.), Jugend, Vorsorge, Finanzen. Von der Generation Praktikum zur Generation Altersarmut? Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 175–202.
Kaufmann, F.-X.1970: Sicherheit als soziologisches und sozialpolitisches Problem. Untersuchungen zu einer Wertidee hochdifferenzierter Gesellschaften. Soziologische Gegenwartsfragen, Stuttgart: Ferdinand Enke.
Koppetsch, C. 2016: Verunsicherungen in der Mitte der Gesellschaft. Milieuspezifische Strategien der Bewältigung sozialer Gefährdungen. In E. Alleweldt (Hg.), Lebensführung heute: Klasse, Bildung, Individualität. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 236–259.
Koppetsch, C. 2013: Die Wiederkehr der Konformität. Streifzüge durch die gefährdete Mitte. Frankfurt am Main: Campus.
Koppetsch, C. 2011: Gesellschaft aus dem Gleichgewicht? Zur Signalfunktion neuer Bürgerlichkeit. In Koppetsch, C (Hg.), Nachrichten aus den Innenwelten des Kapitalismus. Zur Transformation moderner Subjektivität. Wiesbaden: Springer VS, 265–282.
Leinert, J. 2005: Altersvorsorge: Theorie und Empirie zur Förderung freiwilligen Vorsorgesparens. Berlin: TU Berlin.
Lessenich, S. 2009 [2008]: Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus. 2. unveränderte Auflage, Bielefeld: transcript.
Marx, P., Picot, G. 2011: Die sozialpolitischen Präferenzen der Mittelschicht: Antriebskraft oder Bremse?. Sozialer Fortschritt, 60. Jg., Heft 12, 289–295.
Nachtwey, O. 2016: Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.
Studie Postbank 2012: Altersvorsorge in Deutschland. Kurzzusammenfassung unter: https://www.postbank.de/postbank/pr_presseinformation_2012_15432.html (letzter Aufruf 19. Dezember 2016).
Schimank, U., Mau, S., Groh-Samberg, O. 2014: Statusarbeit unter Druck? Zur Lebensführung der Mittelschichten. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Schöneck, N., Mau., S., Schupp, J. 2011: Gefühlte Unsicherheit – Deprivationsängste und Abstiegssorgen der Bevölkerung in Deutschland. SOEP-Papers on Multidisciplinary Panel Data Research 428. Berlin: DIW, https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.392115.de/diw_sp0428.pdf (letzter Aufruf 19. Dezember 2016).
Vogel, B. 2009: Wohlstandskonflikte: Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen. Hamburg: Hamburger Edition HIS.
Walter, M. 2015: Der digitale Kleinanleger. Praktiken der Unsicherheitsbearbeitung in Internetforen. Working Paper /9/2015, Universität Bremen,1–30, http://www.socium.uni-bremen.de/ueber-das-socium/mitglieder/uwe-schimank/projekte/?proj=484 (letzter Aufruf 19. Dezember 2016).
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen