Gegenläufige Effekte sozialer Schließung und Öffnung: Nationalstaat und globale Ungleichheit

Authors

  • Bettina Mahlert RWTH Aachen

Keywords:

soziale Schließung, globale Ungleichheit, Migration, global governance, Macht, Staatsbürgerschaft

Abstract

In der Literatur gilt der Nationalstaat als Instanz sozialer Schließung und damit als Strukturgarant globaler Ungleichheiten. Mittels der Institution der Staatsbürgerschaft schließen reiche Länder den “Rest“ der Weltbevölkerung vom Zugang zu ihren Arbeitsmärkten und sozialen Sicherungssystemen aus. Demgegenüber nimmt der Beitrag eine zunächst kontraintuitive Perspektive ein und lotet aus, in welcher Weise Öffnungen zur Reproduktion internationaler Wohlstandsgefälle beitragen können. Anhand empirischer Beispiele aus den Bereichen Migration, Patentschutz und „global governance“ wird gezeigt, dass reiche Wohlfahrtsstaaten ihre privilegierte Position nicht nur durch Strategien sozialer Schließung stabilisieren (können), sondern vielmehr durch einen kombinierten Einsatz von Schließung und Öffnung. Viele Schließungsprofite können erst durch Öffnung generiert und abgetragen werden. Abschließend werden mögliche gesellschaftstheoretische Implikationen dieser erweiterten schließungstheoretischen Perspektive aufgezeigt.

References

Barnett, M., Finnemore, M. 2004: Rules for the World: International Organizations in Global Politics. New York: Cornell University Press.
Boatcă, M. 2015: Global Inequalities Beyond Occidentalism. Farnham: Ashgate.
Brubaker, R. W. 1992: Citizenship and Nationhood in France and Germany. Cambridge, Mass.: Harvard University Press.
Desai, M., Fukuda-Parr, S., Johansson, C., Sagasti, F. 2002: Measuring the Technology Achievement of Nations and the Capacity to Participate in the Network Age. Journal of Human Development, 3. Jg., Heft 1, 95–122.
Dicken, P. 2015: Global Shift. Mapping the Changing Contours of the World Economy. London: Sage.
Dustmann, C., Glitz, A. F. 2009: Immigration, Jobs and Wages: Theory, Evidence and Opinion. London: Centre for Economic Policy Research (CEPR).
Frein, M. 2009: Patentrechte und Menschenrechte. Fragezeichen, Widersprüche und Probleme aus entwicklungspolitischer Sicht. Diskussionspapier des Evangelischen Entwicklungsdienstes e.V., Bonn. https://www.brot-fuer-die-welt.de/fileadmin/mediapool/2_Downloads/Fachinformationen/Profil/Profil_07_Patentrechte_Menschenrechte.pdf (letzter Aufruf 02.01.2017).
Grabel, I. 2013: Global Financial Governance and Development. Finance in the Wake of the 2008 Financial Crisis. Feminist Economics, 19. Jg., Heft 3, 32–54.
Held, D. (Hg.) 2000: A Globalizing World? Culture, Economics, Politics. London/New York: Routledge.
Hollifield, J. F. 2004: The Emerging Migration State. The International Migration Review, Jg. 38, Heft 3, 885–912.
Korzeniewicz, R. P., Scott, A., 2012: Thinking Globally About Inequality and Stratification: Wages Across the World, 1982-2009. International Journal of Comparative Sociology, J. 53, Heft 5, 419–443.
Lagos, G. 1963: International Stratification and Underdeveloped Countries. Chapel Hill: The University of North Carolina Press.
Lamont, M. 1992: Money, Morals and Manners. The Culture of the French and the American Upper-Middle-Class. Chicago: Chicago University Press.
Luhmann, N. 1988: Macht. Stuttgart: Enke.
Mackert, J. 1999: Kampf um Zugehörigkeit. Nationale Staatsbürgerschaft als Modus sozialer Schließung. Opladen: Westdeutscher Verlag
Mahlert, B. 2008: Familie und Nationalstaat. Zu den globalen Bezügen des Klassenbegriffs von Talcott Parsons. In P. Berger, A. Weiß (Hg.), Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag.
Marshall, T. 1992: Bürgerrechte und soziale Klassen. Frankfurt am Main: Campus.
Merton, R. K. 1968: Manifest and Latent Functions. In ders., Social Theory and Social Structure. New York: Free Press.
Meyer J. W., Boli, J., Thomas, G., Ramirez, F. 1997: World Society and the Nation-State. American Journal of Sociology, Jg. 103., Heft 1, 144–181.
Parsons, T. 1977: Equality and Inequality in Modern Society, or Social Stratification Revisited. In ders., Social Systems and the Evolution of Action Theory. New York/London: Free Press, 321–380.
Polanyi, K. 1957: The Great Transformation. Boston: Beacon Press.
Rieger, E., Leibfried, S. 2001: Grundlagen der Globalisierung. Perspektiven des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Shachar, A. 2009: The Birthright Lottery: Citizenship and Global Inequality. Cambridge MA: Harvard University Press.
Stichweh, R. 2000a: Migration, nationale Wohlfahrtsstaaten und die Entstehung der Weltgesellschaft. In ders., Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 66–85.
Stichweh, R. 2000b: Nation und Weltgesellschaft. In ders., Die Weltgesellschaft. Soziologische Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 48–65.
Stone, G. D. 2004: Field versus Farm in Wrangal: Tb Cotton, Higher Yields, and Larger Questions. World Development, Jg. 39, Heft 3, 387–398.
Therborn, G. 2010: Globalisierung und Ungleichheit. Mögliche Erklärungen und Fragen der Konzeptualisierung. In U. Beck, A. Poferl (Hg.), Große Armut, großer Reichtum. Zur Transnationalisierung sozialer Ungleichheit. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 53–109.
Truman, H. 1949: Public Papers of the Presidents of the United States: Harry S. Truman. Washington, D.C.: U.S. Government Printing Office.
Weber, M. 1972: Offene und geschlossene Beziehungen. In ders., Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr, 23–24.
World Intellectual Property Organization 2016: Global Patent Applications Rose to 2.9 Million in 2015 on Strong Growth From China; Demand Also Increased for Other Intellectual Property Rights. Press Release 2016/802, http://www.wipo.int/pressroom/en/articles/2016/article_0017.html#infographics (letzter Aufruf 05.01.2017).

Downloads

Published

2017-09-08

Issue

Section

Plenum 8 - Globale Ungleichheiten: Öffnungen und Schließungen in der Weltgesellschaft