Zur intergenerationalen Stabilisierung der Zugehörigkeit zur Mittelschicht. Befunde und Schlussfolgerungen aus einem Familieninterview

Authors

  • Nicole Burzan TU Dortmund, Institut für Soziologie

Keywords:

Ungleichheit, Mittelschicht, Generation, Familie, Reproduktion von Ungleichheit, Familieninterview, Wertetransmission

Abstract

Im Zuge der seit Jahren thematisierten ‚Krise der Mittelschicht‘ wurden Annahmen extremerer Abstiegsprozesse oder -ängste mittlerweile empirisch relativiert, und Umfragen zufolge ist zumindest in Deutschland ein Unsicherheitsempfinden tendenziell leicht rückläufig bei zugleich feststellbaren Strategien des (intergenerationalen) Statuserhalts. Es bleibt eine An- und Herausforderung für die empirische Forschung zu klären, inwieweit sich bei solchen Strategien neue (Coping-)Formen oder gar Neuorientierungen neben den der Mittelschicht lange als typisch zugeschriebenen auf Bildung und Leistung abzielenden Strategien verbreiten. Dabei ist stets die umfassendere, auch gesellschaftstheoretisch interessierende Frage zu stellen, wodurch sich ‚die Mittelschicht‘ als nicht allein sozialstatistische Kategorie auszeichnet.

Im Beitrag wird aus diesem Kontext heraus am Fallbeispiel eines Familieninterviews beschrieben, wie die Statusreproduktion in der Generationenfolge hier unter welchen Bedingungen stattfindet und welcher Zusammenhang zwischen Werte- und Statuskontinuität besteht. Konkret zeigt sich, dass die ‚Unirritiertheit’ dieser Familie auf spezifischen Bedingungen fußt. Der Beitrag schließt mit Folgerungen für eine soziologische Analyse der Mittelschicht, die sich nicht allein auf Ressourcen stützt, um Zuordnungen und Dynamiken sozialer Ungleichheit zu beschreiben.

Author Biography

Nicole Burzan, TU Dortmund, Institut für Soziologie

Nicole Burzan ist Professorin für Soziologie an der TU Dortmund und Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS).

References

Atkinson, A.B., Brandolini, A. 2013: On the Identification of the Middle Class. In J.C. Gornick, M. Jäntti (Hg.), Income Inequality. Economic Disparities and the Middle Class in Affluent Countries. Stanford/Calif.: Stanford University Press, 77–101.
Berger, P. A., Hank, K., Tölke, A. (Hg.) 2011: Reproduktion von Ungleichheit durch Arbeit und Familie. Wiesbaden: VS.
Bertelsmann Stiftung 2013: Mittelschicht unter Druck? Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Bonß, W. 2009: Das Subjekt als fiktiver Entscheider? Anmerkungen zur soziologischen Handlungstheorie. In F. Böhle, M. Weihrich (Hg.), Handeln unter Unsicherheit. Wiesbaden: VS, 149–168.
Bude, H. 2011: Bildungspanik. Was unsere Gesellschaft spaltet. München: Hanser.
Burzan, N. 2011: Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. 4. Auflage. Wiesbaden: VS.
Burzan, N., 2017: Zeitperspektiven der Mittelschicht in der Krise? Empirische Befunde und Folgerungen für das Konzept sozialer Schichtung. In N. Burzan, R. Hitzler (Hg.), Theoretische Einsichten. Folgerungen aus empirischer Arbeit. Wiesbaden: Springer VS, 167–184.
Burzan, N., Berger, P.A. (Hg.) 2010: Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. Wiesbaden: VS.
Burzan, N., Kohrs, S. 2012: Vielfältige Verunsicherung in der Mittelschicht – Eine Herausforderung für sozialen Zusammenhalt? In L. Pries (Hg.), Zusammenhalt durch Vielfalt? Bindungskräfte der Vergesellschaftung im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: VS, 101–119.
Burzan, N., Kohrs, S., Küsters, I. 2014: Die Mitte der Gesellschaft. Sicherer als erwartet? Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Field, J., Lynch, H., Malcolm, I. 2015: Intergenerational Learning: Age, Education and the Production of Knowledge. New York, London: Routledge.
Grabka, M.M., Goebel, J., Schröder, C., Schupp, J. 2016: Schrumpfender Anteil an BezieherInnen mittlerer Einkommen in den USA und Deutschland (korrigierte Version). DIW-Wochenbericht 18/2016, 391–402.
Groh-Samberg, O., Mau, S., Schimank, U. 2014: Investieren in den Status: Der voraussetzungsvolle Lebensführungsmodus der Mittelschichten. Leviathan, 42. Jg., Heft 2, 219–248.
Heinze, R.G. 2011: Die erschöpfte Mitte. Zwischen marktbestimmten Soziallagen, politischer Stagnation und der Chance auf Gestaltung. Weinheim: Beltz Juventa.
Hradil, S., Schmidt, H. 2007: Angst und Chancen. Zur Lage der gesellschaftlichen Mitte aus soziologischer Sicht. In Herbert-Quandt-Stiftung (Hg.), Zwischen Erosion und Erneuerung. Die gesellschaftliche Mitte in Deutschland. Frankfurt am Main: Societäts-Verlag, 163–226.
Kohrs, S. 2016: Statuserhalt und Förderung der Kinder: Handlungsstrategien von Mittelschichteltern aus ungleichheits- und bildungssoziologischer Perspektive. Dissertation an der TU Dortmund, Fakultät 12.
Koppetsch, C. 2013: Die Wiederkehr der Konformität. Streifzüge durch die gefährdete Mitte. Frankfurt am Main: Campus.
Kramer, R.-T., Helsper, W. 2010: Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer, J. Budde (Hg.), Bildungsungleichheit revisited. Wiesbaden: VS, 103–125.
Künemund, H., Szydlik, M. (Hg.) 2009: Generationen: Multidisziplinäre Perspektiven. Wiesbaden: VS.
Lengfeld, H., Ordemann, J. 2016: Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg revisited. Eine Längsschnittanalyse 1984–2014. SOEPpapers 862, Berlin: DIW.
Littrell, J., Brooks, F., Ivery, J., Ohmer, M. 2010: Why you should care about the threatened middle class. Journal of Sociology & Social Welfare, 37. Jg., Heft 2, 85–112.
Mau, S. 2012: Lebenschancen. Wohin driftet die Mittelschicht? Berlin: Suhrkamp.
Mau, S. 2015: Die Mittelschicht – das unbekannte Wesen? In Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.), Oben – Mitte – Unten. Zur Vermessung der Gesellschaft. Bonn: bpb, 126–138.
Müller, H.-P. 2016: Wozu Lebensführung? Eine forschungsprogrammatische Skizze im Anschluss an Max Weber. In E. Alleweldt, A. Röcke, J. Steinbicker (Hg.), Lebensführung heute – Klasse, Bildung, Individualität. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 23–52.
Nachtwey, O. 2016: Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Reso, E. 2016: Das große Ganze: Intergenerationalität in familiengeführten Tourismusbetrieben in Südtirol. Münster: Waxmann.
Rössel, J., Otte, G. (Hg.) 2011: Lebensstilforschung. KZfSS-Sonderheft 51. Wiesbaden: VS.
Schimank, U., 2015: Lebensplanung!? Biografische Entscheidungspraktiken irritierter Mittelschichten. Berliner Journal für Soziologie, 25. Jg., Heft 1, 7–31.
Schimank, U., Mau, S., Groh-Samberg, O. 2014: Statusarbeit unter Druck? Zur Lebensführung der Mittelschichten. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Schöneck, N. M., Mau, S., Schupp, J. 2011: Gefühlte Unsicherheit. Deprivationsängste und Abstiegssorgen der Bevölkerung in Deutschland. SOEPpapers 428, Berlin: DIW.
Stamm, I. 2013: Unternehmerfamilien. Opladen: B. Budrich.
Vester, M. 2006: Der Kampf um soziale Gerechtigkeit. Zumutungen und Bewältigungsstrategien in der Krise des deutschen Sozialmodells. In H. Bude, A. Willisch (Hg.), Das Problem der Exklusion. Hamburg: Hamburger Edition, 243–293.
Vogel, B. 2009: Wohlstandskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen. Hamburg: Hamburger Edition.
Weiss, H., Schnell, P., Ateş, G. (Hg.) 2014: Zwischen den Generationen. Transmissionsprozesse in Familien mit Migrationshintergrund. Wiesbaden: Springer VS.
Wissenschaftlicher Beirat für Familienfragen 2012: Generationenbeziehungen. Herausforderungen und Potenziale. Wiesbaden: Springer VS.

Downloads

Published

2017-08-14

Issue

Section

Ad-Hoc: Legitime Ungleichheiten? Wertorientierungen und Abgrenzungspraktiken der Mittelschichten