Selbstoptimierung contra personale Nachhaltigkeit – die Fitness-Kultur als Anforderung subjektivierten Arbeitens
Keywords:
nachhaltige Arbeit, Subjektivierung, InteressenvertretungAbstract
Seit geraumer Zeit finden in den Betrieben Angebote zur individuellen Gesundheitsvorsorge wie zur Optimierung des eigenen Arbeitsvollzugs Verbreitung. Vom Ernährungskurs über Gesundheitschecks und sportlicher Aktivität bis hin zu Zeit- und Selbstmanagement reichen die Angebote. Vordergründig stellt sich eine Win-win-Situation ein: der Erhalt individueller Gesundheit kommt auch dem Betrieb in Zeiten alternder Belegschaften zu Gute, ein verbessertes Selbstmanagement verhilft zu effizienterer oder mehr Arbeitsleistung. In der Perspektive der Subjektivierung von Arbeit sind betriebliche Angebote zur Aktivierung immer auch als Anforderung zu verstehen, sich im Sinne der work- und employability zu verhalten. Der Beitrag widmet sich der Frage, inwieweit solche Maßnahmen zu einer 'erzwungenen' Selbstoptimierung führen können und warum daraus ein Problem für Solidarisierung und Interessenvertretung werden kann.References
Arbeitsgruppe SubArO (Hg.) 2005: Ökonomisierung des Subjekts – Subjektivierung der Ökonomie. Berlin: edition sigma.
Aulenbacher, B., Dammayer, M., Dörre, K., Menz, W., Riegraf, B., Wolf, H. (Hg.) 2017: Leistung und Gerechtigkeit – Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus. Weinheim: Beltz.
Bahnmüller, R. 2001: Stabilität und Wandel der Entlohnungsformen. Entgeltsysteme und Entgeltpolitik in der Metallindustrie, in der Textil- und Bekleidungsindustrie und im Bankgewerbe. Mering: Hampp.
BAuA 2013: Stressreport Deutschland (2012). Die wichtigsten Ergebnisse. Dortmund, www.baua.de/SharedDocs/Downloads/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd68.pdf?__blob=publicationFile (letzter Aufruf 06.01.2017).
Biesecker, A. 2000: Kooperative Vielfalt und das „Ganze der Arbeit“ – Überlegungen zu einem erweiterten Arbeitsbegriff. WZB-Arbeitspapier P00-504. Berlin.
Boes, A., Bultemeier, A. 2010: Anerkennung im System permanenter Bewährung. In H.-G. Soeffner (Hg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS, CD-ROM.
Brandl, S. 2006: “Modell Deutschland” oder globalisiertes Arrangement? Transformation industrieller Beziehungen und soziale Nachhaltigkeit. Berlin: edition sigma.
Brandl, S. 2016: Arbeit und Ökologie – transdisziplinärer Forschungsansatz, Impulse, Entwicklungen. In T. Barth, G. Jochum, B. Littig, (Hg.), Nachhaltige Arbeit. Soziologische Beiträge zur Neubestimmung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 55–75.
Brandl, S., Hildebrandt, E. 2002: Zukunft der Arbeit und soziale Nachhaltigkeit. Reihe Soziologie und Ökologie, Bd. 8, Opladen: Leske + Budrich.
Bröckling, U. 2007: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Chevalier, A., Kaluza, G. 2015: Psychosozialer Stress am Arbeitsplatz. Indirekte Unternehmenssteuerung, selbstgefährdendes Verhalten und die Folgen für die Gesundheit. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.
Computerwoche 2016: Jeder dritte Deutsche lässt sich vermessen. www.computerwoche.de/a/jeder-dritte-deutsche-laesst-sich-vermessen,3223162 (letzter Aufruf 06.01.2017).
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2000: Verbundprojekt Arbeit und Ökologie. Projektabschlussbericht. Düsseldorf; Hans-Böckler-Stiftung.
Dörre, K., Happ, A., Matuschek, I. (Hg.) 2013: Das Gesellschaftsbild der LohnarbeiterInnen. Soziologische Untersuchungen in ost- und westdeutschen Industriebetrieben. Hamburg: VSA.
Dröge, K., Marrs, K., Menz, W. (Hg.) 2008: Rückkehr der Leistungsfrage: Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft. Berlin: edition sigma.
Haubl, R., Voß, G. G., Alsdorf, N., Handrich, C. 2013: Belastungsstörung mit System. Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Organisationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Heiden, M., Jürgens, K. 2013: Kräftemessen. Betriebe und Beschäftigte im Reproduktionskonflikt. Berlin: edition sigma.
Jürgens, K. 2006: Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Wiesbaden: VS.
Kleemann, F., Matuschek, I., Voß, G. G. 2003: Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In M. Moldaschl, G. G. Voß (Hg.), Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp, 53–100.
Kleemann, F., Voß, G. G. 2010: Arbeit und Subjekt. In F. Böhle, G. G. Voß, G. Wachtler (Hg.), Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS, 415–450.
Kratzer, N. 2003: Arbeitskraft in Entgrenzung. Berlin: edition sigma.
Littig, B., Spitzer, M. 2011: Arbeit neu. Erweiterte Arbeitskonzepte im Vergleich. Arbeitspapier 229 der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf.
Matuschek, I. 2010.: Konfliktfeld Leistung. Berlin: edition sigma.
Menz, W. 2009: Die Legitimität des Marktregimes. Leistungs- und Gerechtigkeits¬orientierungen in neuen Formen betrieblicher Leistungspolitik. Wiesbaden: VS.
Neckel, S., Dröge, K., Somm, I. 2004: Welche Leistung, welche Leistungsgerechtigkeit? Soziologische Konzepte, normative Fragen und einige empirische Befunde. In P. A. Berger, V. H. Schmidt (Hg.), Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Grundlagen der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: VS, 137–164.
Nickel, H. M., Hünng, H., Frey, M. 2008: Subjektivierung, Verunsiche¬rung Eigensinn. Auf der Suche nach Gestaltungspotenzialen für eine neue Arbeits- und Geschlechterpolitik. Berlin: edition sigma
Pongratz, H., Voß, G. G. 2003: Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma.
Scherhorn, G. 1997: Das Ende des fordistischen Gesellschaftsvertrags. Politische Ökologie. Heft 50, 41–44.
Selke, S. 2014: Livelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Berlin: Econ.
Aulenbacher, B., Dammayer, M., Dörre, K., Menz, W., Riegraf, B., Wolf, H. (Hg.) 2017: Leistung und Gerechtigkeit – Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus. Weinheim: Beltz.
Bahnmüller, R. 2001: Stabilität und Wandel der Entlohnungsformen. Entgeltsysteme und Entgeltpolitik in der Metallindustrie, in der Textil- und Bekleidungsindustrie und im Bankgewerbe. Mering: Hampp.
BAuA 2013: Stressreport Deutschland (2012). Die wichtigsten Ergebnisse. Dortmund, www.baua.de/SharedDocs/Downloads/de/Publikationen/Fachbeitraege/Gd68.pdf?__blob=publicationFile (letzter Aufruf 06.01.2017).
Biesecker, A. 2000: Kooperative Vielfalt und das „Ganze der Arbeit“ – Überlegungen zu einem erweiterten Arbeitsbegriff. WZB-Arbeitspapier P00-504. Berlin.
Boes, A., Bultemeier, A. 2010: Anerkennung im System permanenter Bewährung. In H.-G. Soeffner (Hg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS, CD-ROM.
Brandl, S. 2006: “Modell Deutschland” oder globalisiertes Arrangement? Transformation industrieller Beziehungen und soziale Nachhaltigkeit. Berlin: edition sigma.
Brandl, S. 2016: Arbeit und Ökologie – transdisziplinärer Forschungsansatz, Impulse, Entwicklungen. In T. Barth, G. Jochum, B. Littig, (Hg.), Nachhaltige Arbeit. Soziologische Beiträge zur Neubestimmung der gesellschaftlichen Naturverhältnisse. Frankfurt am Main: Campus Verlag, 55–75.
Brandl, S., Hildebrandt, E. 2002: Zukunft der Arbeit und soziale Nachhaltigkeit. Reihe Soziologie und Ökologie, Bd. 8, Opladen: Leske + Budrich.
Bröckling, U. 2007: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Chevalier, A., Kaluza, G. 2015: Psychosozialer Stress am Arbeitsplatz. Indirekte Unternehmenssteuerung, selbstgefährdendes Verhalten und die Folgen für die Gesundheit. Gütersloh: Bertelsmann-Stiftung.
Computerwoche 2016: Jeder dritte Deutsche lässt sich vermessen. www.computerwoche.de/a/jeder-dritte-deutsche-laesst-sich-vermessen,3223162 (letzter Aufruf 06.01.2017).
Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung; Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie; Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2000: Verbundprojekt Arbeit und Ökologie. Projektabschlussbericht. Düsseldorf; Hans-Böckler-Stiftung.
Dörre, K., Happ, A., Matuschek, I. (Hg.) 2013: Das Gesellschaftsbild der LohnarbeiterInnen. Soziologische Untersuchungen in ost- und westdeutschen Industriebetrieben. Hamburg: VSA.
Dröge, K., Marrs, K., Menz, W. (Hg.) 2008: Rückkehr der Leistungsfrage: Leistung in Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft. Berlin: edition sigma.
Haubl, R., Voß, G. G., Alsdorf, N., Handrich, C. 2013: Belastungsstörung mit System. Die zweite Studie zur psychosozialen Situation in deutschen Organisationen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Heiden, M., Jürgens, K. 2013: Kräftemessen. Betriebe und Beschäftigte im Reproduktionskonflikt. Berlin: edition sigma.
Jürgens, K. 2006: Arbeits- und Lebenskraft. Reproduktion als eigensinnige Grenzziehung. Wiesbaden: VS.
Kleemann, F., Matuschek, I., Voß, G. G. 2003: Subjektivierung von Arbeit. Ein Überblick zum Stand der soziologischen Diskussion. In M. Moldaschl, G. G. Voß (Hg.), Subjektivierung von Arbeit. München: Hampp, 53–100.
Kleemann, F., Voß, G. G. 2010: Arbeit und Subjekt. In F. Böhle, G. G. Voß, G. Wachtler (Hg.), Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS, 415–450.
Kratzer, N. 2003: Arbeitskraft in Entgrenzung. Berlin: edition sigma.
Littig, B., Spitzer, M. 2011: Arbeit neu. Erweiterte Arbeitskonzepte im Vergleich. Arbeitspapier 229 der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf.
Matuschek, I. 2010.: Konfliktfeld Leistung. Berlin: edition sigma.
Menz, W. 2009: Die Legitimität des Marktregimes. Leistungs- und Gerechtigkeits¬orientierungen in neuen Formen betrieblicher Leistungspolitik. Wiesbaden: VS.
Neckel, S., Dröge, K., Somm, I. 2004: Welche Leistung, welche Leistungsgerechtigkeit? Soziologische Konzepte, normative Fragen und einige empirische Befunde. In P. A. Berger, V. H. Schmidt (Hg.), Welche Gleichheit, welche Ungleichheit? Grundlagen der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: VS, 137–164.
Nickel, H. M., Hünng, H., Frey, M. 2008: Subjektivierung, Verunsiche¬rung Eigensinn. Auf der Suche nach Gestaltungspotenzialen für eine neue Arbeits- und Geschlechterpolitik. Berlin: edition sigma
Pongratz, H., Voß, G. G. 2003: Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma.
Scherhorn, G. 1997: Das Ende des fordistischen Gesellschaftsvertrags. Politische Ökologie. Heft 50, 41–44.
Selke, S. 2014: Livelogging. Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Berlin: Econ.
Downloads
Published
2017-08-16
Issue
Section
Ad-Hoc: Nachhaltige Arbeit?
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen