Verunsichert von Anfang an? Überlegungen und Ergebnisse zur intergenerationalen Transmission subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit
Keywords:
Soziale Indikatoren, Lebensverlaufsperspektive, subjektive Arbeitsplatzunsicherheit, SozialisationAbstract
Die prägende Wirkung der Eltern auf die Lebenschancen ihrer Kinder – und damit die Reproduktion sozialer Ungleichheit über Generationen – erweist sich als äußerst persistent und ist damit nach wie vor ein zentrales Thema der Soziologie. Während sich die bisherige ungleichheitssoziologische Forschung vor allem der intergenerationalen Weitergabe von objektiven Dimensionen wie Einkommen, Bildung und Beruf konzentriert, widmet sich der vorliegende Beitrag der intergenerationalen Transmission einer subjektiven Dimension sozialer Ungleichheit, nämlich der intergenerationalen Transmission subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit. Es wird untersucht, ob und wie die individuelle Verunsicherung im Lebensverlauf mit den Arbeitsplatzsorgen der Eltern zusammenhängt. Die Ergebnisse der Analysen auf Basis des Sozio-oekonomischen Panels zeigen, dass es eine solche intergenerationale Transmission subjektiver Arbeitsplatzunsicherheit gibt. Kinder aus verunsicherten Elternhäusern sind sowohl in ihrer Jugendphase pessimistischer, wenn es um die Einschätzung einer zünftigen Arbeitslosigkeit geht, und machen sich auch im frühen Erwerbsleben häufiger Sorgen um die Sicherheit ihres Arbeitsplatzes. Diese intergenerationale Ähnlichkeit lässt sich auf innerfamiliale Sozialisationsprozesse in der Jugendphase zurückführen und hat das Potenzial zu einem besseren Verständnis der Reproduktion sozialer Ungleichheit über Generationen beizutragen.
References
Bandura, A. 1977: Social learning theory. Englewood Cliffs, N.J.: Prentice-Hall.
Barling, J., Zacharatos, A., Hepburn, C.G. 1999: Parents’ job insecurity affects children’s academic performance through cognitive difficulties. Journal of Applied Psychology, 84. Jg., 437–444.
Becker, R. 2009: Entstehung und Reproduktion dauerhafter Bildungsungleichheiten. In R. Becker (Hg.), Lehrbuch der Bildungssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 85–129.
Bengtson, V.L., Biblarz, T.J., Roberts, R.E.L. 2002: How families still matter: A longitudinal study of youth in two generations. Cambridge u. a.: Cambridge University Press.
Bernardi, L., Klärner, A., von der Lippe, H. 2008: Job insecurity and the timing of parenthood: A comparison between Eastern and Western Germany. European Journal of Population, 24. Jg., 287–313.
Blossfeld, P.N., Blossfeld, G.J. Blossfeld, H.-P. 2015: Educational expansion and inequalities in educational opportunity: Long-term changes for East and West Germany. European Sociological Review, 31. Jg., 144–160.
Burgard, S.A., Brand J.E., House, J.S. 2009: Perceived job insecurity and worker health in the United States. Social Science & Medicine, 69. Jg., 777–785.
Campbell, D., Carruth, A., Dickerson, A. Green, F. 2007: Job insecurity and wages. The Economic Journal, 117. Jg., 544–566.
Carr, E., Chung, H. 2014: Employment insecurity and life satisfaction: The moderating influence of labour market policies across Europe. Journal of European Social Policy, 24. Jg., 383–399.
Cavalli-Sforza, L.L., Feldman, M.W., Chen, K.-H. Dornbusch, S.M. 1982: Theory and observation in cultural transmission. Science, 218, 19–27.
De Witte, H. Näswall, K. 2003: ‘Objective’ vs ‘subjective’ job insecurity: Consequences of temporary work for job satisfaction and organizational commitment in four European countries. Economic and Industrial Democracy, 24. Jg., 149–188.
De Witte, H., Pienaar J., De Cuyper, N. 2016: Review of 30 years of longitudinal studies on the association between job insecurity and health and well-being: Is there causal evidence? Australian Psychologist, 51. Jg., 18–31.
Dickerson, A., Green, F. 2012: Fears and realisations of employment insecurity. Labour Economics, 19. Jg., 198–210.
Erlinghagen, M. 2008: Self-perceived job insecurity and social context: A multi-level analysis of 17 European countries. European Sociological Review, 24. Jg. 183–197.
Ferrie, J.E. 2001: Is job insecurity harmful to health? Journal of the Royal Society of Medicine, 94. Jg., 71–76.
Geulen, D., Hurrelmann, K. 1980: Zur Programmatik einer umfassenden Sozialisationstheorie. In K. Hurrelmann, D. Ulich (Hg.), Handbuch der Sozialisationsforschung, Weinheim und Basel: Beltz.
Green, F., Dickerson, A. Carruth, A. Campbell, D. 2001: An analysis of subjective views of job insecurity (Department of Economics Working Paper No. 01/08). http://www.econstor.eu/handle/10419/68083.
Heinz, W.R. 1995: Arbeit, Beruf und Lebenslauf: Eine Einführung in die berufliche Sozialisation. Weinheim und München: Juventa-Verlag.
Hellgren, J., Sverke, M. 2003: Does job insecurity lead to impaired well-being or vice versa? Estimation of cross-lagged effects using latent variable modelling. Journal of Organizational Behavior, 24. Jg., 215–236.
Hurrelmann, K. 2006: Einführung in die Sozialisationstheorie. Weinheim und Basel: Beltz.
Hurrelmann, K., Grundmann, M., Walper, S. 2008: Handbuch Sozialisationsforschung. Weinheim und Basel: Beltz.
Kaiser, T., Diewald, M. 2014: Ordentliche Arbeiterkinder, konzentrierte Mittelschichtkinder? KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 66. Jg., 243–265.
Kelloway, E.K., Harvey, S. 1999: Learning to work: The development of work beliefs. In J. Barling, E.K. Kelloway (Hg.), Young workers: Varieties of experience. Washington: American Psychological Association, 37–57.
Kohn, M.L., Slomczynski, K.M., Schoenbach, C. 1986: Social stratification and the transmission of values in the family: A cross-national assessment. Sociological Forum, 1. Jg., 73–102.
Kreyenfeld, M. 2015: Economic uncertainty and fertility. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 67. Jg., 59–80.
Lam, J. 2015: Job insecurity, adaptive strategies, and health in early adulthood. http://hdl.handle.net/11299/175224.
László, K.D., Pikhart, H., Kopp, M.S., Bobak, M., Pajak, A., Malyutina, S., Salavecz, G., Marmot, M. 2010: Job insecurity and health: A study of 16 European Countries. Social Science & Medicine, 70. Jg., 867–874.
Lübke, C., Erlinghagen, M. 2014: Self-perceived job insecurity across Europe over time: Does changing context matter? Journal of European Social Policy, 24. Jg., 319–336.
Müller, W., Pollak, R. 2007: Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? In R. Becker W. Lauterbach (Hg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 303–342.
Näswall, K., De Witte, H. 2003: Who feels insecure in Europe? Predicting job insecurity from background variables. Economic and Industrial Democracy, 24. Jg., 189–215.
Piotrkowski, C.S., Stark, E. 1987: Children and adolescents look at their parents’ jobs. New Directions for Child and Adolescent Development, 35. Jg., 3–19.
Silla, I., De Cuyper, N., Gracia, F.J., Peiró, J.M., De Witte, H. 2009: Job insecurity and well-being: Moderation by employability. Journal of Happiness Studies, 10. Jg., 739–751.
Wagner, G., Frick, J., Schupp, J. 2007: The German Socio-Economic Panel Study (SOEP): Evolution, scope and enhancements. Schmollers Jahrbuch, 127. Jg., 139–169.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen