Drafting. Zur Temporalität und Materialität einer textbasierten Praxis internationaler Verhandlungen
Keywords:
UNESCO, Welterbe, Diplomatie, Entwerfen, Kulturpolitik, Internationale Organisationen, Praxistheorie, Medialität, BildschirmAbstract
Diplomatische Verhandlungen kreisen um die Verfertigung von Textentwürfen. In den Texten (Entscheidungen, Protokolle, Resolutionen etc.) manifestieren sich die Positionen der Verhandlungspartner und werden durch die Verschriftlichung für weitere Bezugnahmen anschlussfähig gemacht. Diese Texte können im Vorfeld internationaler Treffen oder Sitzungen durch Unterhändler/innen ausgehandelt werden. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen die Diplomat/innen internationaler Delegationen in raum-zeitlicher Kopräsenz an Textentwürfen arbeiten. Diese Praxis soll in dem vorgeschlagenen Beitrag am Beispiel der internationalen Verhandlungen über das UNESCO-Welterbe beleuchtet werden.
In dem Beitrag wird einleitend kurz auf das kulturpolitische Instrument des Welterbes eingegangen und der institutionelle Rahmen der Komiteesitzungen erläutert. Im Hauptteil des Beitrags wird der gemeinsame Entwurfsprozess der internationalen Delegationen beschrieben, systematisiert und interpretiert. Auf der jährlichen Sitzung des Welterbekomitees werden u.a. neue Welterbestätten auf die Liste des Welterbes aufgenommen. Den Diplomaten liegt vor Beginn der Verhandlung der Entwurf eines Entscheidungstextes (draft decision) vor, der in dieser Form angenommen oder modifiziert werden kann. Modifizierungen können sowohl schriftlich auf Formularen eingereicht als auch in der Debatte mündlich formuliert werden. Das Sekretariat führt diese Änderungen zusammen; sie erscheinen live auf großen Screens im Verhandlungssaal. Bei abweichenden Formulierungsvorschlägen werden die jeweils dahinter stehenden Länder markiert, sodass sich auch die Mehrheitsverhältnisse innerhalb des Plenums abbilden.
In dem Beitrag wird sowohl die multidimensionale Materialität (Sprache, Text, Formular, Screen) als auch die Zeitlichkeit (Vorläufigkeit der Formulierungen, Versuche des Öffnens und Schließens) des Entwurfsprozesses reflektiert. Der Beitrag schließt mit konzeptuellen Überlegungen zu allgemeinen Charakteristika von Entwurfsprozessen. Dabei werden insbesondere die gegenläufigen Praktiken des Öffnens und Schließens sowie das Spannungsverhältnis zwischen Vorläufigkeit und Festschreibung des Textes reflektiert.
References
Brumann, C., Berliner, D. (Hg.) 2016: World Heritage On The Ground. Ethnographic Perspectives. New York: Berghahn.
Gumbrecht, H.-U., Pfeiffer, K. L. (Hg.) 1988: Materialität der Kommunikation. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Heintz, B., Bennani, H., Müller, M. 2015. Die Aushandlung der Menschenrechte. Ein Vergleich der beiden UN-Menschenrechtskonferenzen in Teheran (1968) und Wien (1993). In B. Heintz, B. Leisering (Hg.), Menschenrechte in der Weltgesellschaft. Deutungswandel und Wirkungsweise eines globalen Leitwertes. Frankfurt am Main: Campus, 236–282.
Hilgert, M. 2014. Praxeologisch perspektivierte Artefaktanalysen des Geschriebenen. Zum heuristischen Potential der materialen Textkulturforschung. In F. Elias, A. Franz, U. W. Weiser, H. Murmann (Hg.), Praxeologie. Beiträge zur interdisziplinären Reichweite praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Materiale Textkulturen 3. Berlin: de Gruyter, 149–164.
Hutter, M., Throsby, D. (Hg.) 2008: Beyond price. Value in culture, economics, and the arts. Cambridge: Cambridge University Press.
Knorr Cetina, K. 2009: The Synthetic Situation: Interactionism for a Global World. Symbolic Interaction, 32. Jg., Heft 1, 61–87.
Krämer, H. 2014: Die Praxis der Kreativität. Eine Ethnografie kreativer Arbeit. Bielefeld: transcript.
Latour, B. 2007: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Neumann, I. B. 2012: At Home with the Diplomats. Inside a European Foreign Ministry. Ithaca: Cornell University Press.
Niedner-Kalthoff, U. 2005: Ständige Vertretung. Eine Ethnographie diplomatischer Lebenswelten. Bielefeld: transcript.
Niedner-Kalthoff, U. 2015: Producing Cultural Diversity. Hegemonic Knowledge in Global Governance Projects. Frankfurt am Main/ New York: Campus.
Reckwitz, A. 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32 Jg., Heft 4, 282–301.
Schäfer, H. (Hg.) 2016a: Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm. Bielefeld: transcript.
Schäfer, H. 2016b: „Outstanding universal value“. Die Arbeit an der Universalisierung des Wertvollen im UNESCO-Welterbe. Berliner Journal für Soziologie, 26. Jg., Heft 3–4, 353–375.
Schmidt, R. 2012: Soziologie der Praktiken. Konzeptionelle Studien und empirische Analysen. Berlin: Suhrkamp.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen