Yippie Yippie Yeah Yippie Yeah, Krawall und Remmi Demmi! Zum Verhältnis von affektiven Diskursen und Praktiken bewegter Protestformen am Beispiel des Yippie Festival of Life.

Authors

  • Franka Schäfer Institut für Soziologie, FernUniversität in Hagen

Keywords:

Affekttheorie, Praxistheorie, Diskurstheorie, Protest,

Abstract

Den Ausgangspunkt bildet ein präzendenzloses Protestereignis mit Folgecharakter: Unter dem Motto We are young, we are international and our revolution is a party kulminierten im Yippie Festivals of Life ´68 neue Praxisformen des Protests und integrierten neben ironischen Elementen Praktiken des Affiziert-Seins in eine performative Praxis der Unordnung. Praxisformen, deren Vollzugsergebnis Affiziertheit sozialisierter Körper mit sich brachte, avancierten daraufhin zu Protestformen, die zur Folie für nachfolgende Protestbewegungen wurden. Ich skizziere ein Forschungsprogramm, das ausgehend von der Empirie spezifischer Protestereignisse mit Hilfe der Synergieeffekte aus Diskurs- und Praxistheorie auf eine Genealogie der Gegenwart des Protests abzielt und über den Ereignisbegriff Foucaults und den Affektbegriff Massumis gängigen Forschungsdesiderata mit einer Soziologie der Praxis begegnet. Der Stellenwert des Affektiven wird im Rahmen der spezifischen Vollzugspraxis von Protestformen herausgearbeitet und am Beispiel der versammelten Praxisdimensionen werden Hinweise auf die eigentümliche Genese von Affektiertheit abgeleitet. Die Auseinandersetzung mit dem Affektbegriff erfolgt auf der Folie von Praxistheorie (Hillebrandt 2014) und Diskurstheorie (Foucault 1971) und arbeitet sich an verschiedenen theoretischen Verständnisses von Affektivität - als Bewegung physischer Zustände zwischen Körpern (Massumi 2010) oder Infrastruktur des Kollektiven (Stähli 2012) - ab. Die Diskussion kulminiert darin, Affiziertheit als Praxisvollzug in seiner Ereignishaftigkeit als historisch kontingente Intensitätszone (Deleuze/Guatari 1993) mit Transformationspotential zu fassen. Dass die Affiziertheit der Beteiligten zur Maxime des Protests wurde, ist aus heutiger Sicht, denkt man an die von Weber angedachte Definition von Affektiertheit (WuG 1921), natürlich paradox. In der genealogischen Perspektive wird dies jedoch zum Ergebnis des Vollzugs der spezifischen Praktiken, die in der Versammlung der hist. Aktanten sozialisierter Körper, Dinge und Diskurse zusammenkamen und dieses Paradox auflösen. Mit Einblicken in praxissoz. Empirie wird meth. die Genese- und Rezeptionsbricolage der Praxisformationen des Protests skizziert und Praktiken des Affiziert-Seins werden auf ihre Position innerhalb relationaler Werknetze aus Diskursen, soz. Körpern und materiellen Artefakten hin untersucht.

Author Biography

Franka Schäfer, Institut für Soziologie, FernUniversität in Hagen

Postdoc / wiss. Mitarbeiterin am Lehrgebiet Soziologie I, Allgemeine Soziologie und Soziologische Theorie der FernUniversität in Hagen

References

Ahmed, S. 2010: Happy objects. In M. Gregg, G. J. Seigworth (eds.), The affect theory reader. Durham, NC: Duke University Press, Berlin: Merve, 29–51.
Barad, K. 2012: Agentieller Realismus. Über die Bedeutung materiell-diskursiver Praktiken. Dt. Erstausg., 1. Aufl. Berlin: Suhrkamp (Edition Unseld, 45).
Boltanski, L., Thévenot, L. 2007: Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.
Braidotti, R., Laugstien, T. 2014: Posthumanismus. Leben jenseits des Menschen. Frankfurt am Main: Campus.
Butler, J., Mohrmann, J. (Hg.) 2009: Krieg und Affekt. 1. Auflage. Zürich: Diaphanes.
Bütow, B. Kahl, R., Stach, A. 2013: Körper, Geschlecht, Affekt. Selbstinszenierungen und Bildungsprozesse in jugendlichen Sozialräumen. Wiesbaden: Springer VS.
Clough, P. T. 2010: The affective turn. Political economy, biomedia, and bodies. In M. Gregg, G. J. Seigworth (eds.), The affect theory reader. Durham, NC: Duke University Press, Berlin: Merve, 206–225.
Clough, P. T. 2009: The new empiricism. Affect and sociological method. European Journal of Social Theory, Vol. 12, Issue 1, 43–61.
Deleuze, G., Guattari, F. 1993: Tausend Plateaus. Kapitalismus und Schizophrenie. Berlin: Merve.
Dietz, H. 2015: Polnischer Protest. Zur pragmatistischen Fundierung von Theorien sozialen Wandels. Frankfurt am Main: Campus.
Endert, E. 2006: Über die emotionale Dimension sozialer Prozesse. Die Theorie der Affektlogik am Beispiel der Rechtsextremismus- und Nationalsozialismusforschung. Konstanz: UVK.
Foucault, M. 2003: Die Bühne der Philosophie. In D. Defert, F. Ewald (Hg.), Michel Foucault. Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Band III. 1976–1979. S. 718–747.
Foucault, M. 2008: Archäologie des Wissens. In M. Foucault, Die Hauptwerke. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Gregg, M., Seigworth, G. J. 2010: The affect theory reader. Durham, NC: Duke University Press, Berlin: Merve.
Grossberg, L. 2010: Affect’s Future: Rediscovering the Virutal in the Actual, In M. Gregg, G. J. Seigworth (eds.), The affect theory reader. Durham, NC: Duke University Press, Berlin: Merve, 309–338.
Gutiérrez Rodriguez, E. 2008: Reading affect. On the heterotopian spaces of care and domestic work in private households. Historical Social Research, Vol. 33, Issue 1, 252–277.
Heidenreich, F., Schaal, G. S. (Hg.) 2012: Politische Theorie und Emotionen. Interdisziplinäre Tagung der Sektion für Politische Theorie und Ideengeschichte der DVPW. 1. Auflage. Schriftenreihe der Sektion Politische Theorien und Ideengeschichte in der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft, Nr. 23. Baden-Baden: Nomos.
Hillebrandt, F. 2015a: Einführung in soziologische Praxistheorien. Wiesbaden: Springer VS.
Hillebrandt, F. 2015b: Was ist der Gegenstand einer Soziologie der Praxis? In F. Schäfer et al. (Hg.), Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: transcript, 15–36.
Hillebrandt, F. 2016: Die Soziologie der Praxis als poststrukturalistischer Materialismus. In H. Schäfer (Hg.), Praxistheorie. Ein Forschungsprogramm. Bielefeld: transcript, 71–94.
Karakayali, S. 2014: Solidarität und Affekt. In J. Fischer, S. Moebius (Hg.), Kultursoziologie im 21. Jahrhundert. Wiesbaden: Springer VS, 57–64.
Kern, T. 2008: Soziale Bewegungen. Ursachen, Wirkungen, Mechanismen. In D. Funcke, F. Hillebrandt, O. Vormbusch, S. M. Wilz (Hg.), Hagener Studientexte zur Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.
Klein, N., Schlatterer, H. 2003: Über Zäune und Mauern. Berichte von der Globalisierungsfront. Frankfurt am Main: Campus.
Latour, B., Roßler, G. 2007: Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. 1. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Massumi, B. 2010: Ontomacht. Kunst Affekt und das Ereignis des Politischen. Berlin: Merve.
Diehl, P. 2012: Über Emotion, Affekt und Affizierung in der Politik. In F. Heidenreich, G. S. Schaal (Hg.), Politische Theorie und Emotionen. 1. Auflage. Baden-Baden: Nomos, 155–176.
Reckwitz, A. 2003: Grundelemente einer Theorie sozialer Praktiken. Eine sozialtheoretische Perspektive. Zeitschrift für Soziologie, 32. Jg., Heft 4: 282–301.
Rucht, D. 2001: Protest in der Bundesregierung. Strukturen und Entwicklungen. Frankfurt am Main: Campus.
Schäfer, F., Daniel, A., Hillebrandt, F. 2015: Die Methoden einer Soziologie der Praxis. Bielefeld: transcript.
Seyfert, R. 2011: Das Leben der Institutionen. Zu einer allgemeinen Theorie der Institutionalisierung. 1. Auflage. Weilerswist: Velbrück Wiss.
Seyfert, R. 2012: Atmosphären - Transmissionen - Interaktionen. Zu einer Theorie sozialer Affekte. Soziale Systeme: Zeitschrift für soziologische Theorie, 17. Jg., Heft 1, 73–96.
Stäheli, U. 2012: Infrastrukturen des Sozialen. Alte Medien – neue Kollektive? Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, Heft 2/2012, 99–116.
Statistisches Bundesamt (Hg.) 2016: Datenreport 2016: Sozialbericht für Deutschland, Kapitel 13: Demokratie und politische Partizipation. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Datenreport/Downloads/Datenreport2016Kap13.pdf?__blob=publicationFile (letzter Aufruf 05. Januar 2017).
Van der Tuin, I., Dolphijn, R. 2012: New materialism: Interviews & cartographies. London: Open Humanities Press.

Downloads

Published

2017-09-11

Issue

Section

Affiziert-Sein – Produktionsweisen der Außeralltäglichkeit