„Vielleicht war der Teufel im Spiel“: Die Suggestion von Verschwörung und die Konstruktion der Sicherheitsbehörden in der ARD-Trilogie „Mitten in Deutschland: NSU“

Autor/innen

  • Karl N. Renner Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Tanjev Schultz Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Schlagworte:

NSU, ARD, Verschwörungstheorien, Polizei, Verfassungsschutz, Geheimdienste, Kriminalität, Terrorismus, Spielfilm

Abstract

Im April 2016 sendete die ARD im Erstes Programm den Dreiteiler „Mitten in Deutschland: NSU“. Damit wollte der Sender auch einen Beitrag zur Aufklärung des NSU-Komplexes leisten. Zwar war die Trilogie als Spielfilmreihe konzipiert, sie lehnte sich aber eng an die realen Ereignisse rund um den "Nationalsozialistischen Hintergrund" (NSU) an. Der Beitrag analysiert, wie der dritte Film der Reihe durch eine verschwörungstheoretische Erzählung in die öffentliche Darstellung und Diskussion über den NSU eingreift. Als zentral erscheinen die Konstruktionen, mit denen die Arbeit der Sicherheitsbehörden – Polizei und Verfassungsschutz – in ein düsteres Licht gestellt wird. „Vielleicht war der Teufel im Spiel“, heißt es zu Beginn des dritten Teils der Reihe. Der Beitrag zeigt die filmischen und dramaturgischen Mittel, mit denen die Suggestion einer Verschwörung erreicht wird und kontrastiert diese an ausgewählten Beispielen mit den Fakten, wie sie sich aus den NSU-Ermittlungen und der Gerichtsverhandlung zum NSU bisher ergeben haben.

 

Autor/innen-Biografien

Karl N. Renner, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Professor am Journalistischen Seminar

Tanjev Schultz, Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Professor am Journalistischen Seminar

Literaturhinweise

Arnauld, A. v. 2009: Was war, was ist – und was sein soll. Erzählen im juristischen Diskurs. In C. Klein, M. Martínez. (Hg.), Wirklichkeitserzählungen. Felder, Formen und Funktionen nicht-literarischen Erzählens. Stuttgart: J.B. Metzler, 14–50.
Aupers, S. 2012: ‘Trust no one’: Modernization, paranoia and conspiracy culture. European Journal of Communication, 27. Jg., 22–34.
Deutscher Bundestag 2013: Bericht des Parlamentarischen Untersuchungsausschusses zum Behördenversagen im NSU-Fall, Bundestag Drucksache 17/14600.
Eckert, H. 2016: Wolfsspinne. Reinbek: Rowohlt.
Frindte, W. et al. 2016: Rechtsextremismus und „Nationalsozialistischer Untergrund“. Interdisziplinäre Debatten, Befunde und Bilanzen. Wiesbaden: Springer VS.
Goffman, E. 1974: Frame Analysis. An Essay on the Organization of Experience. Cambridge: Harvard University Press.
Lausberg, H. 1967: Elemente der literarischen Rhetorik. 3. Auflage. München.
Lüders, H. 2016: Dunkelmacht. Frankfurt/M.: Westend.
Kanzog, K. 1977: Erzählstrategie. Einführung in die Normeinübung des Erzählens. Heidelberg: Quelle & Meier.
Kelman, D. 2012: Counterfeit politics: Secret plots and conspiracy narratives in the Americas. Lewisburg: Bucknell University Press.
Kuhn, M. 2011: Filmnarratologie. Eine Erzähltheoretisches Analysemodell. Berlin: De Gruyter.
Kuhn, O. 2010: Spekulative Kommunikation und ihre Stigmatisierung – am Beispiel der Verschwörungstheorien. Zeitschrift für Soziologie, Jg. 39, 106–123.
Lahn, S., Meister, J. C. 2008: Einführung in die Erzähltextanalyse. Stuttgart: J.B. Metzler.
Lotman, J. M. 1972: Die Struktur literarischer Texte. München: W. Fink.
Ramelsberger, A., Schultz, T., Stadler, R. 2016: Der NSU-Komplex. Ein Fall staatlichen Versagens. In dies., Der NSU-Prozess. Das Protokoll. Das erste Jahr – 2013. München: Kunstmann (E-Book).
Ramm, W. 2016: Zschäpe und der Teufel. Spiegel Online, 6.4., www.spiegel.de/kultur/tv/nsu-dreiteiler-in-der-ard-fakten-und-fiktion-bunt-gemischt-a-1085777.html (letzter Abruf 27.12.16).
Renner, K. N. 2002: The Blair Witch Project - Der Mythos von der Realität und den Medien. In H. Krah, C.M. Ort (Hg.), Weltentwürfe in Literatur und Medien. Phantastische Wirklichkeiten – realistische Imaginationen. Festschrift für Marianne Wünsch. Kiel: Ludwig, 383–407.
Renner, K. N. 2004: Grenze und Ereignis. Weiterführende Überlegungen zum Ereigniskonzept von J. M. Lotman. In G. Frank, W. Lukas (Hg.), Norm – Grenze – Abweichung. Kultursemiotische Studien zu Literatur, Medien und Wirtschaft. Michael Titzmann zum 60. Geburtstag. Passau: Stutz, 357–381.
Schorlau, W. 2015: Die schützende Hand. Köln: Kiepenheuer & Witsch.
Schultz, T. 2017 i.V.: Kollaps der Sicherheit. Der Terror des NSU und das Versagen des Staates. München: Droemer.
Seibel, W. 2014: Kausale Mechanismen des Behördenversagens: Eine Prozessanalyse des Fahndungsfehlschlags bei der Aufklärung der NSU-Morde. dms – der moderne Staat, Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, 7. Jg., Heft 2, 375–413.
Seidler, J. D. 2016: Die Verschwörung der Massenmedien. Eine Kulturgeschichte vom Buchhändler-Komplott bis zur Lügenpresse. Bielefeld: transcript.
Sperl, G. 2016: Interview mit der Produzentin Gabriela Sperl. ARD-Website zu Mitten in Deutschland: NSU. www.daserste.de/unterhaltung/film/mitten-in-deutschland-nsu/interview-gabriela-sperl-produzentin-100.html (letzter Abruf 7.1.2017)
Titzmann, M. 1977: Strukturale Textanalyse. München: Fink.

Downloads

Veröffentlicht

2017-09-11

Ausgabe

Rubrik

Sektion Medien- und Kommunikationssoziologie: Gesellschaftsentwürfe im Film und Fernsehen der Gegenwart