Herausforderungen im Forschungskontext mit jungen geflüchteten Kindern in Sammelunterkünften - Forschungsethische Spannungsfelder zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Keywords:
Forschungsethik, geflüchtete KinderAbstract
Das partizipativ-ethnografisch ausgerichtete Forschungsprojekt „Alltagserleben von geflüchteten Kindern bis 6 Jahren in Gemeinschafts- und Notunterkünften“ fokussiert die Perspektiven junger geflüchteter Kinder, da es bisher an systematischen Datenerhebungen zu den Lebensbedingungen und –erfahrungen von jungen Kindern in Flüchtlingsunterkünften mangelt und die Altersgruppe der Kinder unter 6 Jahren neben vorliegenden Studien (World Vision 2016; Unicef 2014, Deutsches Jungendinstitut 2016) ein Forschungsdesiderart im deutschsprachigen Diskurs darstellt. Die Forschung stützt sich auf Ansätze aus der Kindheitssoziologie und sieht „agency“ von Kindern als relationale Handlungsfähigkeit (Eßer 2014) in konkreten sozialen Situationen unter gesellschaftlichen Machtverhältnissen an. Im Spannungsfeld von aktueller Asylgesetzgebung, der UN Kinderrechtskonvention und der generationalen Ordnung von Gesellschaft wird „agency“ von jungen geflüchteten Kindern analysiert. Mittels ethnografischer Vorgehensweise wird die Frage nach dem Leben von jungen Kindern in Sammelunterkünften mit vorrangig teilnehmender Beobachtung erhoben und mit Hilfe der Grounded Theory ausgewertet. In diesem Beitrag wird mit ethischen Fragestellungen nach der Verantwortung von Forschung mit besonders vulnerablen Gruppen vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Machtverhältnisse „geschlossener Gesellschaften“ gefragt. Beispielsweise mit Fragen von Freiwilligkeit der Forschungsbeteiligung von Kindern und ihren Eltern vor dem Hintergrund der unsicheren Aufenthaltsperspektive, der Frage von Reifizierung, der Repräsentation von Kindern bzw. Geflüchteteten und reflektieren die Fragen nach der Subjekthaftigkeit der Erkenntnisse selbstkritisch.
References
Breidenstein, G., Kalthoff, H., Hirschauer, S., Nieswand, B. 2013: Ethnografie - Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.
Breuer, F. 2003: Subjekthaftigkeit der sozial-/wissenschaftlichen Erkenntnistätigkeit und ihre Reflexion: Epistemologische Fenster, methodische Umsetzungen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, Vol. 4, No. 2, Article 25, http://members.aon.at/groundedtheory/Subjekthaftigkeit_der_sozialwissenschaftlichen_Erkenntnist_tigkeit.pdf (letzter Aufruf 30. Dezember 2016).
BAMF. 2016: Aktuelle Zahlen zu Asyl, 11/2016. Nürnberg: Bundesamt für Migration und Flüchtlinge,
http://www.bamf.de/SharedDocs/Anlagen/DE/Downloads/Infothek/Statistik/Asyl/aktuelle-zahlen-zu-asyl-november-2016.pdf?__blob=publicationFile (letzter Aufruf 16. Dezember 2016).
Butterwegge, C. 2010: Armut von Kindern mit Migrationshintergrund - Ausmaß, Erscheinungsformen und Ursachen. Wiesbaden: Springer VS.
Deutsches Jugendinstitut 2016: Unbegleitete und begleitete minderjährige Flüchtlinge - Lebenslagen, Bedarfe, Erfahrungen und Perspektiven aus Sicht der Jugendlichen. http://www.dji.de/ueber-uns/projekte/projekte/unbegleitete-und-begleitete-minderjaehrige-fluechtlinge-lebenslagen-bedarfe-erfahrungen-und-perspektiven-aus-sicht-der-jugendlichen.html (letzter Aufruf 28. Dezember 2016).
Eßer, F. 2014: Agency Revisited. Relationale Perspektiven auf Kindheit und die Handlungsfähigkeit von Kindern. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften ZSE, 34. Jg., Nr. 3, 233–246.
Eribon, D. 1993: Michel Foucault. Eine Biographie. Übersetzung von Hans-Horst Henschen. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Foucault, M. 1992: Was ist Kritik? Übersetzung von Walter Seitter. Berlin: Merve.
Foucault, M. 2013: Analytik der Macht. 5. Auflage. Übersetzung von Rainer Ansen, Michael Bischoff, Hans-Dieter Gondek, Hermann Kocyba, Jürgen Schröder. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Hugman, R., Pittaway, E., Bartolomei, L. 2011: When ‘do no harm’ is not enough: The ethics of research with refugees and other vulnerable groups. British Journal of Social Work, Vol. 41, 1271–1287.
Hungerland, B., Kelle, H. 2014: Kinder als Akteure - Agency und Kindheit. Einführung in den Themenschwerpunkt. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften ZSE, Jg. 34, Nr. 3, 227–232.
IMIS., BICC.: Forschungslandkarte. Flucht: Forschung und Transfer. Flüchtlingsforschung in Deutschland. Osnabrück: Institut für Migrationsforschung und Interkulturelle Studien. Bonn: Bonn International Center for Conversion, https://flucht-forschung-transfer.de/map?tab=&q=Kinder&st=&offset=30#10/49.6534/6.4545 (letzter Aufruf 20. Dezember 2016).
James, A., James A. 2008: Key concepts in childhood studies. Thousand Oaks, CA: Sage Publishing.
Larkins, C. 2014: Enacting children's citizenship: Developing understandings of how children enact themselves as citizens through actions and acts of citizenship. Sage Childhood, Vol. 21, Issue 1, 7–21.
Phelan, S. K., Kinsella, E. A. 2013: Picture this . . . Safety, dignity, and voice. Ethical research with children: Practical considerations for the reflexive researcher. Qualitative Inquiry, Vol. 19, Issue 2, 81–90.
Pinter, A., Zandian, S. 2015: ‘I thought it would be tiny little one phrase that we said, in a huge big pile of papers’: Children’s reflections on their involvement in participatory research. Qualitative Research, Vol. 15, Issue 2, 235–250.
Von Unger, H. 2014: Partizipative Forschung. Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.
Von Unger, H., Narimani, P., M'Bayo, R. (Hg.) 2014: Forschungsethik in der qualitativen Forschung. Reflexivität, Perspektiven, Positionen. Wiesbaden: Springer VS.
World Vision, Hoffnungsträger Stiftung 2016: Ankommen in Deutschland - wenn geflüchtete Kinder erzählen. https://www.worldvision-institut.de/_downloads/allgemein/WorldVision_Fluchtstudie2016_web.pdf (letzter Aufruf 28. Dezember 2016).
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen