Read The Fucking Manual. In- und Exklusion nicht-technischer User in Open Source Software Communities
Keywords:
Open Source, Epistemische Regime, Offene Produktionsgemeinschaften, WissenAbstract
Durch die prinzipielle Aufhebung der Trennung von Entwickler und Nutzer durch offene Softwarelizenzen stellt sich, analog zur Erscheinung Nicht-Zertifizierter Experten in der Wissenschaft (Dickel und Franzen 2016), ein „Problem of Extension“ (Collins and Evans 2002), nämlich die Frage zu welchem Maße User in die Gestaltung der Software involviert werden sollten. Damit ergibt sich ein grundsätzliches Spannungsfeld zwischen Inklusion und Exklusion von Mitgliedern und deren Beiträgen in Freie / Open Source Software (FOSS) Communities.
Im Zentrum des vorgestellten empirischen Vergleichs von Linux-Communities stehen die Fragen: Welche Rolle spielen nicht-technische Nutzer in FOSS Communities? Wie organisieren und legitimieren verschiedene Communities die Selektion ihrer Mitglieder? Und wie wirken sich diese sozialen Setzungen aus auf das gemeinsam entwickelte Produkt?
Linux-Distributionen stellen ihren Usern Software zur Verfügung und machen somit den Computer als Handlungsressource zugreifbar. Ausgehend vom grundsätzlichen Primat der Offenheit bilden sich epistemische Regime aus, die die Partizipationsmöglichkeiten der User definieren. Darüber hinaus fließt das normative Grundverständnis welche Kompetenzen ein User mitbringen sollte in die gemeinsame Softwareproduktion ein.
Die Analyse der betrachteten Fälle beleuchtet nicht nur Grenzziehung zwischen Experten und Laien in den Communities, sondern gibt auch Einblicke in die Auswirkungen auf Partizipationsmöglichkeiten ihrer Mitglieder. Nicht zuletzt spiegelt die gemeinsam produzierte Technik die normativen Vorstellungen der Community wider, und wirkt zurück auf ihre Nutzer. Die Studie trägt bei zu einer Diskussion der Grenzen und Potentiale technik-zentrierter Partizipationskulturen.
References
Collins, H., Evans, R. 2002: The third wave of science studies: Studies of expertise and experience. Social Studies of Science, Vol. 32, Issue 2, 235–296.
Dickel, S., Franzen, M. 2016: The “Problem of Extension” revisited: New modes of digital participation in science. Journal of Science Communication, Vol. 15, Issue 01, 1–15.
Gläser, J., Laudel, G. 2008: Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 3. überarbeitete Auflage.
Grassmuck, V. 2004: Freie Software: Zwischen Privat- und Gemeineigentum. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 2. korrigierte Auflage.
Holtgrewe, U., Werle, R. 2001: De-commodifying software? Open Source Software between Business strategy and social movement. Science Studies, Vol. 14, Issue 2, 43–65.
Lazaro, C. 2009: From source code to text code: Textual norms and practices in the Debian Community. http://www.constantvzw.org/verlag/spip.php?page=article&id_article=119# (letzter Aufruf 7.1.2017).
Rushkoff, D. 2011: Program or Be Programmed: Ten commands for a digital age. Berkeley: Soft Skull Press.
Schrape, J.-F. 2016: Open-Source-Projekte als Utopie, Methode und Innovationsstrategie: Historische Entwicklung – Sozioökonomische Kontexte – Typologie. Glückstadt: Hülsbusch.
Schulz-Schaeffer, I. 2000: Sozialtheorie der Technik. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.
Wehling, P. 2007: Wissensregime. In R. Schützeichel (Hg.), Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK, 704–712.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen