Habitusgenese und bildungsbiographische Selbsteliminierung

Authors

  • Michael Corsten Universität Hildesheim Fachbereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften Institut für Sozialwissenschaften
  • Anja Schierbaum Universität Köln Humanwissenschaftliche Fakultät FG Erziehungs- und Sozialwissenschaften

Keywords:

Habitustheorie, Längsschnittdesign, Biographische Interviews, Bildungsungleichheit

Abstract

Bourdieus Konzepte des Habitus und der kulturellen Passung von Habitus und Feld haben der Soziologie Schwierigkeiten hinterlassen, die nicht zuletzt die Frage betreffen, wie die Sachverhalte der Habitusgenese, Habitusreproduktion und Habitustransformation als Mechanismen der sozialen und kulturellen Reproduktion von Ungleichheiten und Schließungsprozessen zu untersuchen sind.

Wie etwa lässt sich der Doppelcharakter des Habitus als strukturierte und strukturierende Struktur empirisch identifizieren, sowohl als „einverleibte Geschichte“ des „opus operatum“ als auch als das „System generativer Schemata von Praxis“ des „modus operandi“. Besonders kompliziert ist daran, den Prozesscharakter des Habitus als Habitusgenese, d.h. in seiner Entstehung, Reproduktion und Transformation im Zusammenspiel mit den sozialen Feldern zu erfassen und dabei die Entstehung von primären und sekundären Habitusformationen trennscharf zu identifizieren und zeitlich zu lokalisieren.

Ein prominenter Vorschlag in der deutschsprachigen Forschung hat den Mechanismus der habitusinduzierten Selbsteliminierung im Bildungsprozess adressiert. Die Behauptung eines solchen Mechanismus macht folgende Annahmen geltend. In der biographischen Auseinandersetzung mit den sozialen Feldern der Familie und des Bildungssystems entwickelt das Subjekt primäre und sekundäre Habitusschichten, die den Übergang in das System der beruflichen Bildung und Arbeit bestimmen. Der in der Familie geronnene Habitus als opus operatum wirkt weiter in den primären, sekundären und superioren Stationen der Schulkarriere. Dabei erweisen sich die von der familiären Milieuherkunft geprägten primären Habitusformationen in Bildungskontexten der späteren Lebensphasen als ungleich im Hinblick auf ihr Potenzial als modus operandi, kulturelle Passungen in neuen sozialen Feldern herzustellen. Der Ansatz der bildungsbiographischen Selbsteliminierung fügt die Annahme hinzu, dass biographisch frühere Habitusschichten auch im Fall von Aufstiegsmobilität maßgeblich zur Selbsteliminierung von Bildungssubjekten aus Feldern der höheren (universitären) Bildung beitragen. Habitusaufschichtung wirkte demnach im Sinne einer endogenen biographischen Strukturdetermination.

Angesichts der zu prüfenden empirischen Möglichkeit, dass Überlagerungen unterschiedlicher sozialer Einflussfaktoren (Milieu, Geschlecht, Migrationshintergrund, Region) es erschweren können, den Habitus der Bildungsherkunft als homogene Formation in seiner Genese zu identifizieren und lebenszeitlich zu lokalisieren, erscheint es aus methodischen Gründen ratsam, die Prozesse der Habitusbildung empirisch zunächst im Rahmen eines qualitativen biographischen Längsschnittdesigns zu explorieren. Dies wurde bisher nur in wenigen Studien ansatzweise unternommen.

Der eingereichte Beitrag greift dazu auf Material aus einer qualitativen Längsschnittuntersuchung von Schülern (n = 100) zurück, die zwischen 2008 und 2012 bis zu dreimal zu ihrem schulischen Werdegang halboffen interviewt wurden. Die Präsentation wird sich dabei exemplarisch auf Fälle des potenziellen Bildungsaufstiegs konzentrieren, und diese auf die Problematik der Selbsteliminierung hin vergleichen.  In einer Reihe von Fällen scheint anhand des objektiven Lebensverlaufs der Sachverhalt der bildungsbiographischen Selbsteliminierung gegeben. Trotzdem bleibt damit das methodische Problem der Identifikation und Lokalisierung von Habitusformation noch ungelöst. Denn am empirischen Material müsste für jeden Erhebungszeitpunkt rekonstruiert werden, ob und in welcher Weise sich anhand von biographischen Artikulationen im Interviewkontext (als einer sozialwissenschaftlich erzeugten Situation) eine Aufschichtung primärer, sekundärer und späterer Habitusformationen zeigen lässt, und inwiefern biographische Aufschichtungen habitueller Dispositionen als inkorporierte Schemata der Wahrnehmung, Beurteilung und Bewertung von bildungs- und berufsbiographischen Gelegenheiten nach dem Abitur wirksam werden.

Das Ergebnis des Vergleichs der biographischen Artikulationsweise wird sein, dass sich auf Basis der Längsschnittperspektive Problem der Überlagerung heterogener Habitusschichten und der damit einhergehenden Mechanismen konzeptionell präziser für weitere Untersuchungen spezifizieren lässt. 

References

Audehm, K. 2001: Die Macht der Sprache. Performative Magie bei Pierre Bourdieu. In C. Wulf, M. Göhlich, J. Zirfas (Hg.), Grundlagen des Performativen. Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim: Juventa, 101–128.
Audehm, K. 2017: Habitus. In A. Kraus, J. Budde, M. Hietzge, C. Wulf (Hg.), Handbuch „Schweigende“ Dimensionen der Pädagogik. Weinheim: Beltz Juventa (im Erscheinen).
Austin, J. L. 1962: How to do things with words. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Bamberg, M. G. W. 1997: Positioning between structure and performance. Journal of Narrative and Life History, Vol. 7, Issue 1-4, 335–342.
Bergmann, J. R. 1985: Flüchtigkeit und methodische Fixierung sozialer Wirklichkeit. Aufzeichnungen als Daten der interpretativen Soziologie. In W. Bonß, H. Hartmann (Hg.), Entzauberte Wissenschaft. Soziale Welt, Sonderband 3, 299–320.
Bohn, C. 1991: Habitus und Kontext. Ein kritischer Beitrag zur Sozialtheorie Pierre Bourdieus. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Bourdieu, P., Passeron, J.-C. 1970: La Reproduction. Paris: Les Editions de Minuit.
Bourdieu, P., Passeron, J.-C. 1973: Grundlagen einer Theorie der symbolischen Gewalt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. 1984: Die feinen Unterschiede. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. 1987: Sozialer Sinn. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P. 2012: Was heißt sprechen? Wien: New Academic Press.
Bouveresse, J. 1993: Was ist eine Regel? In G. Gebauer, C. Wulf (Hg.), Praxis und Ästhetik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 41–56.
Brake, A., Bremer, H. (Hg.) 2010: Alltagswelt Schule. Weinheim: Juventa.
Bouveresse, J. 1997: Was heißt „auf die gleiche Weise fortsetzen“? Deutsche Zeitschrift für Philosophie, 45. Jg., Heft 3, 375–391.
Bremer, H., Lange-Vester, A. 2014: Die Pluralität der Habitus- und Milieuformen bei Lernenden und Lehrenden. Theoretische und methodologische Überlegungen zum Verhältnis von Habitus und sozialem Raum. In W. Helsper, R.-T. Kramer, S. Thiersch (Hg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: VS Verlag, 56–81.
Büchner, P., Brake, A. (Hg.) 2006: Bildungsort Familie. Transmission von Bildung und Kultur im Alltag von Mehrgenerationenfamilien. Wiesbaden: VS Verlag.
Butler, J. 1997: Excitable speech. The politics of performatives. New York: Routledge.
Georg, W. (Hg.) 2006: Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Konstanz: UVK.
Helsper, W., Kramer, R.-T., Brademann, S., Ziems, C. 2007: Der individuelle Orientierungsrahmen von Kindern und der Übergang in die Sekundarstufe. Erste Ergebnisse eines qualitativen Längsschnitts. Zeitschrift für Pädagogik, 53. Jg., Heft 4, 477–490
Helsper, W., Kramer, R.-T., Thiersch, S. (Hg.) 2014: Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: VS Verlag.
Hoerning, E. M. 2007: Akademiker und Professionen. Die DDR-Intelligenz nach der Wende. Stuttgart: Lucius.
Hoff, E.-H., Lempert, W., Lappe, L. 1990: Persönlichkeitsentwicklung in Facharbeiterbiographien. Weinheim: Huber.
Hopf, W. 2010: Freiheit – Leistung – Ungleichheit. Bildung und soziale Herkunft in Deutschland. Weinheim: Beltz.
Köhler, S., Thiersch, S. 2013: Schülerbiografien in einer dokumentarischen Längsschnitt-perspektive – Eine Typologie zum Wandel schulbezogener Orientierungen. Zeitschrift für Qualitative Forschung, 14. Jg., Heft 1, 33–47.
Kramer, R. T. 2011: Abschied von Bourdieu? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung: Wiesbaden: Springer VS.
Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S., Ziems, C. 2009: Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS Verlag.
Lange-Vester, A., Redlich, M. 2010: Soziale Milieus und Schule. In A. Brake, H. Bremer (Hg.), Alltagswelt Schule. Weinheim: Juventa, 185–209.
Schäfer, H. 2013: Die Instabilität der Praxis. Reproduktion und Transformation des Sozialen in der Praxistheorie. Weilerswist: Velbrück.
Schneider, E. 2014: Herausbildung habitualisierter Bildungsorientierungen im Rahmen eines biographischen Wandlungsprozesses – Das Fallbeispiel einer aufsteigenden Hauptschülerin im Längsschnitt. In W. Helsper, R.-T. Kramer, S. Thiersch (Hg.), Schülerhabitus. Theoretische und empirische Analysen zum Bourdieuschen Theorem der kulturellen Passung. Wiesbaden: VS Verlag, 332–349.
Searle, J. 1995: The construction of social reality. Cambridge: Cambridge University Press.
Turner, V. 1989: Das Ritual – Struktur and Anti-Struktur. Frankfurt am Main: Campus.
Vester, M. 2013: Zwischen Marx und Weber: Praxeologische Klassenanalyse mit Bourdieu. In A. Brake, H. Bremer, A. Lange-Vester (Hg.), Empirisch arbeiten mit Bourdieu. Weinheim: Juventa, 130–195.
van Gennep, A. 1986: Übergangsriten. (Les rites de passage). Frankfurt am Main: Campus.

Downloads

Published

2017-09-12

Issue

Section

Plenum 3 - Einschluss- und Ausschlussdynamiken in Lebensverlauf und Biographie