„Aufbruch in der Sorgekultur“ ─ aber wohin? Zum Einsatz von Laienpflegekräften im Kontext der deutschen Pflegekrise
Keywords:
Laienpflege, Pflegekrise, AusbeutungAbstract
Was geht in der Altenpflege vor, wenn Angehörige Sonden-Nahrung verabreichen, eine ehemalige Kindergärtnerin auf ehrenamtlicher Basis Injektionen setzt, Langzeitarbeitslose als umgeschulte „Betreuungsassistenten“ die Wundversorgung übernehmen und eine bulgarische Schneiderin als „Haushaltshilfe“ monatelang mit einer demenzkranken Pflegebedürftigen das Bett teilt?
Die Pflege wird in der Bundesrepublik seit vielen Jahren von einem Krisendiskurs beherrscht, der eine immer weiter aufklaffende Versorgungslücke im Kontext des demographischen Wandels adressiert: Während die Zahl der Pflegebedürftigen bis 2030 auf 3,4 Millionen ansteigen soll, fehlen für deren Versorgung bis zu 506.000 professionelle Pflegekräfte (vgl. Prognos 2012). Neben der Anwerbung ausländischer Fachkräfte und Bemühungen, den Beruf der Altenpflege zu reformieren, sind seit den 1990er Jahren sozial- und pflegepolitische Versuche zu beobachten, den Einsatz von Laienpflegekräften sukzessive zu stärken. So wird das „informelle Pflegepotenzial“ von Familie, Freunden oder Nachbarn im Rahmen der Pflegeversicherung mittels zweckgebundener Transferleistungen gezielt gefördert. Darüber hinaus werden kontinuierlich Anreize geschaffen, den Kreis informeller Pflegepersonen auszuweiten. Das Pflegeleistungs-Ergänzungsgesetz zielt 2002 mit der Förderung „niedrigschwelliger Betreuungsangebote“ auf die Stärkung häuslicher Demenzbetreuung durch Ehrenamtliche ab. Auf diese Weise avanciert das Ehrenamt mitunter zu einer nebenberuflichen Beschäftigung an der Schwelle zum Niedriglohnsektor, das für Rentner*innen, die von Altersarmut betroffen sind, attraktiv wird. Das Pflege-Weiterentwicklungsgesetz bietet stationären Pflegeeinrichtungen ab 2008 die Möglichkeit, „zusätzliche Betreuungskräfte“ für demenzkranke Heimbewohner einzustellen. Diese als „Jobchance Pflege“ deklarierte Anwerbestrategie zielt seit dem Pflege-Neuausrichtungsgesetz 2013 verstärkt auf geringqualifizierte Langezeitarbeitslose ab, die für einen „niedrigschwelligen“ Einsatz in der Pflege gewonnen werden sollen. Mit einer Neufassung der Beschäftigungsverordnung für Haushaltshilfen wird zudem seit 2015 das Aufgabenspektrum migrantischer Laien-Pflegekräfte um grundpflegerische Verrichtungen erweitert.
Die genannten sozialpolitischen Interventionsmaßnahmen zur Stärkung der Laienpflege weisen dabei eine spezifische Dynamik aus Ausschluss und Arbeitskraftnutzung auf: Sie adressieren vorwiegend Gruppen, die aufgrund von Ausschlussprozessen sozial verwundbar sind und deren pflegerische Arbeit kostengünstig genutzt werden kann. Damit gehen Unterschichtungsdynamiken einher, die zur Deprofessionalisierung und Informalisierung pflegerischer Dienstleistungen beitragen und dabei der noch immer verbreiteten Vorstellung folgen, wonach es sich bei Pflege um eine „Jederfrautätigkeit“ handelt, bei der es primär auf Empathie und weniger auf Qualifikation ankommt. Statt der Krise des Pflegeberufes mit einer Aufwertung pflegerischer Arbeit zu begegnen, wird so das berufliche Negativimage reproduziert und die Grauzonen des Pflegemarktes ausgedehnt. Und auch die informellen Helfer*innen riskieren ihre Überforderung: Freiwillige „Demenzhelfer*innen“ werden mitunter Notfallsituationen ausgeliefert, denen sie hilflos gegenüber stehen und migrantische Laienpfleger*innen mit Schwer-Pflegebedürftigen allein gelassen. Der rechtswidrige Einsatz zusätzlicher Betreuungskräfte gehört daneben in Pflegeeinrichtungen zum „offenen Geheimnis“ der Branche, bei dem berufliche Quereinsteiger*innen nach einer kurzen Qualifizierungsphase, selbst behandlungspflegerische Leistungen verrichten.
Die sozialpolitische Stärkung der Laienpflege ist im Rahmen einer Promotion im Zeitraum zwischen April 2013 und April 2016 qualitativ-empirisch untersucht worden. Weil Pflege eine „typische Querschnittsmaterie“ ist, verbindet die Arbeit verschiedene soziologische Disziplinen und Untersuchungsfelder wie die Ungleichheits-, Frauen- und Geschlechterforschung sowie die Forschung zu Care-Work, Wohlfahrtsstaat und Migration. Ausgewählte Forschungsergebnisse könnten im Rahmen einer 20-minütigen Präsentation vorgestellt werden.
References
Blinkert, B., Klie, T. 2006: Die Zeiten der Pflege. Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 39. Jg., Heft 3,
202–210.
Brömme, N. 1999: Eine neue Kultur des Helfens und der mitmenschlichen Zuwendung? Über die sozialen Auswirkungen des Pflegeversicherungsgesetzes. Veröffentlichungsreihe des Instituts für Pflegewissenschaft an der Universität Bielefeld IPW. ISSN 1435–4085. Bielefeld: Universität Bielefeld.
Bundesagentur für Arbeit 2015: Vermittlung von europäischen Haushaltshilfen. https://www.arbeitsagentur.de/web/wcm/idc/groups/public/documents/webdatei/mdaw/mjiz/~edisp/l6019022dstbai641662.pdf (letzter Aufruf 28. Dezember 2015).
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2012: Zeit für Familie – Familienzeitpolitik als Chance einer nachhaltigen Familienpolitik. Achter Familienbericht, http://www.bmfsfj.de/RedaktionBMFSFJ/Abteilung2/Pdf-Anlagen/Achter-familienbericht,property=pdf,bereich=bmfsfj,sprache=de,rwb=true.pdf (letzter Aufruf 07. Mai 2015).
Bundesministerium für Gesundheit 2015: Das Erste Pflegestärkungsgesetz. Stärkung niedrigschwelliger Betreuungs- und Entlastungsangebote. http://www.bmg.bund.de/themen/ pflege/pflegestaerkungsgesetze/pflegestaerkungsgesetz-i.html (letzter Aufruf 15. Oktober 2015).
Dowling, E., Van Dyk, S., Haubner, T. 2016: Für ein rebellisches Engagement. Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 2/2016, 37–40.
Evers, A. 1997: Geld oder Dienste? Zur Wahl und Verwendung von Geldleistungen im Rahmen der Pflegeversicherung. WSI-Mitteilungen. Zeitschrift des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts des Deutschen Gewerkschaftsbundes GmbH, 50. Jg., Nr. 2, 510–518.
Fink, U. 1990: Die neue Kultur des Helfens. Nicht Abbau, sondern Umbau des Sozialstaats. München u.a.: Piper.
Focus 2008: Langzeitarbeitslose: Pflegeassistent im Schnellkurs. Beitrag vom 16.08.2008, http://www.focus.de/finanzen/news/arbeitsmarkt/langzeitarbeitslose-pflegeassistent-im-schnellkurs_aid_325359.html (letzter Aufruf 25. Februar 2016).
GKV Spitzenverband 2012: Betreuungskräfte in Pflegeeinrichtungen. In Schriftenreihe Modellprogramm zur Weiterentwicklung der Pflegeversicherung. Band 9. Berlin: GKV Spitzenverband, https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/beratung_und_betreuung/betreuungskraefte/GKV_Schriftenreihe_Band_9_Pflege_Betreuungskraefte.pdf (letzter Aufruf 29. März 2016).
Haubner, T. 2017: Die Ausbeutung der sorgenden Gemeinschaft. Laienpflege in Deutschland. Frankfurt am Main: Campus (im Erscheinen).
Jaehrling, K. 2004: Die politische Regulierung des Arbeitsmarktes Privathaushalt. Marktregulative Politik im deutsch-französischen Vergleich. Zeitschrift für Sozialreform, 50. Jg., Heft 6, 617–645.
Klie, T. 2013: Engagementpolitische und sozialrechtliche Förderung des Engagements in der Pflege. In Zentrum für Qualität in der Pflege (Hg.), Freiwilliges Engagement im pflegerischen Versorgungsmix. ZQP-Themenreport. Berlin: Zentrum für Qualität der Pflege, 14–19.
Klie, T. 2014: Wen kümmern die Alten? Auf dem Weg in eine sorgende Gesellschaft. München: Pattloch.
Klie, T. 2015: Im Interview mit Bjørn Kähler. In T. Behr (Hg.), Aufbruch Pflege. Hintergründe − Analysen − Entwicklungsperspektiven. Wiesbaden: Springer Gabler, 205–213.
Lutz, H., Palenga-Möllenbeck, E. 2014: Care-Migrantinnen im geteilten Europa ─ Verbindungen und Widersprüche in einem transnationalen Raum. In B. Aulenbacher, B. Riegraf, H. Theobald (Hg.), Sorge: Arbeit, Verhältnisse, Regime. Soziale Welt, Sonderband 20. Baden-Baden: Nomos, 217–231.
Lutz, H. 2008: Vom Weltmarkt in den Privathaushalt. Die neuen Dienstmädchen im Zeitalter der Globalisierung. 2. überarbeitete Auflage. Opladen: Barbara Budrich.
Lessenich, S. 2009: Der Wohlfahrtsstaat nach der Krise oder: Die doppelte Privatisierung des Sozialen. Gegenblende, 08.12.2009, http://www.gegenblende.de/++co++2ede8f72-e3f0-11de-5a38-00093d10fae2 (letzter Aufruf 20. Februar 2016).
Nitschke, P. 2005: Zivilgesellschaft und Ehrenamt in Deutschland: Eine Einleitung. In P. Nitschke (Hg.), Die freiwillige Gesellschaft. Über das Ehrenamt in Deutschland. Frankfurt am Main: Peter Lang, 9–15.
Ostner, I. 1998: Quadraturen im Wohlfahrtsdreieck. Die USA, Schweden und die Bundesrepublik im Vergleich. In S. Lessenich, I. Ostner (Hg.), Welten des Wohlfahrtskapitalismus. Der Sozialstaat in vergleichender Perspektive. Frankfurt am Main u.a.: Campus, 225–252.
Prognos AG 2012: Pflegelandschaft 2030. Auftrag der Vereinigung der Bayrischen Wirtschaft, http://www.prognos.com/uploads/tx_atwpubdb/121000_Prognos_vbw_Pflegelandschaft_2030.pdf (letzter Aufruf 07. Mai 2015).
Rothgang, H. 2003: Long-term care for older people in Germany. European Study of Long-Term Care Expenditure. Report to the European Commission, Employment and Social Affairs. PSSRU Discussion Paper, No. 1840, 24–42.
Sachße, C. 2003: Subsidiarität: Leitmaxime deutscher Wohlfahrtsstaatlichkeit. In S. Lessenich (Hg.), Wohlfahrtsstaatliche Grundbegriffe. Historische und aktuelle Diskurse. Frankfurt am Main u.a.: Campus, 191–212.
Schneekloth, U., Müller, U. 1999: Wirkungen der Pflegeversicherung. Forschungsprojekt im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. Baden-Baden: Nomos.
Schroeter, K. R. 2006: Das soziale Feld der Pflege. Eine Einführung in Strukturen, Deutungen und Handlungen. Weinheim: Juventa.
Statistisches Bundesamt 2015: Pflegestatistik 2013. Pflege im Rahmen der Pflegeversicherung. Deutschlandergebnisse. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/
Thematisch/Gesundheit/Pflege/PflegeDeutschlandergebnisse5224001139004.pdf?__blob=publicationFile (letzter Aufruf 21. März 2016).
Süddeutsche Zeitung 2015: Altenheime setzen unqualifiziertes Personal ein. Beitrag vom 31.05.2015, http://www.sueddeutsche.de/gesundheit/pflege-altenheime-setzen-unqualifiziertes-personal-ein-1.2500719 (letzter Aufruf 25. Februar 2016).
Zentrum für Qualität in der Pflege 2013: Freiwilliges Engagement im pflegerischen Versorgungsmix. ZQP-Themenreport. Berlin: Zentrum für Qualität in der Pflege.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen