Methodologische Prinzipien einer allgemeinen Grenzsoziologie

Authors

  • Dominik Gerst Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstr. 59 15230 Frankfurt (Oder)
  • Hannes Krämer Europa-Universität Viadrina Große Scharrnstr. 59 15230 Frankfurt (Oder)

Keywords:

Methodologie, Grenzforschung, Border Studies, Differenzierungstheorie, Raumsoziologie, Deutschland, Polen

Abstract

Der Beitrag fragt nach den methodologischen Implikationen einer soziologischen Grenzforschung. Eine solche Fragerichtung kann kaum auf Vorarbeiten zurückgreifen. Diesem Umstand gilt es zu begegnen. Wir bündeln in unserem Beitrag konzeptionelle Vorschläge gegenwärtiger Grenzforschung und unterbreiten einen Entwurf zur methodologischen Fundierung. Dabei werden zwei bislang unterschiedene Grenzforschungszugänge miteinander verbunden: Erkenntnisse der Erforschung territorialer Grenzen (borders) und sozio-symbolischer Grenzziehungen (boundaries) werden im Sinne einer allgemeinen soziologischen Grenztheorie zusammengeführt. Auf Grundlage intensiver Auseinandersetzung mit Grenzanalysen beider Forschungstraditionen skizzieren wir zwei methodologische Prinzipien, die eine allgemeine Grenzheuristik anleiten können. Diese werden anhand der multidimensionalen Grenzziehungen zwischen Frankfurt (Oder) und Słubice illustriert:

1) Das erste Prinzip schlägt vor, Grenzziehungen von der Grenze her zu analysieren. Damit wird nahegelegt, sich forschungspraktisch an den Ort der Grenzziehung zu begeben und Grenzverläufen zu folgen. Sichtbar wird so, wie an Grenzen Stabiles problematisch und die Grenze als solche erfahrbar wird. Dabei sind Grenzen als eigenständige Phänomene ernst zu nehmen und nicht mit ihren sekundären Ausformungen, wie bspw. Grenzregionen, in eins zu setzen. Ferner gilt es, die liminalen Eigenschaften von Grenzen/Grenzziehungen zu berücksichtigen. Als Übergangs- bzw. Transitzone erfüllen sie eine doppelte Strukturierungsleistung, indem sie immer Verbindung und Trennung ermöglichen. Im Sinne einer „grenzanalytischen Indifferenz“ fordert das Denken von der Grenze her dazu auf, sich nicht im Vorhinein für eine der beiden Leistungen zu entscheiden.

2) Das zweite methodologische Prinzip legt nahe, die Beziehung zwischen Grenzen und Ordnungen zu berücksichtigen, d.h. sie als zugleich ordnendes und geordnetes Phänomen zu begreifen. Grundsätzlich lassen sich an Grenzen zwei Ordnungen – diesseits und jenseits der Grenze – beobachten. Darüber hinaus muss die Möglichkeit der Emergenz dritter Ordnungen an Grenzen wahrgenommen werden; die Grenze ist auch der Ort, an dem neue Räume, Identitäten, Objekte entstehen. Daneben gilt es, die Grenze in ihrer eigenen Geordnetheit zu erkennen. Sensibilisiert wird so u.a. für ein Verständnis der Multidimensionalität der Grenze, d.h. ihrer Konfiguration als spatialer, temporaler und sozialer Gegenstand.

References

Abbott, A. 1995: Things of boundaries. Social Research, 62. Jg, Heft 4, 857–882.
Banse, C. 2013: Nationale Grenzerfahrungen und grenzüberschreitende Prozesse. Eine soziologische Untersuchung an ausgewählten Grenzregionen. Frankfurt am Main: Peter Lang.
Breidenstein, G., Hirschauer, S., Kalthoff, H., Nieswand, B. (2015): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung, 2. Aufl. Konstanz: UVK.
Bossong, R., Gerst, D., Kerber, I., Klessmann, M., Krämer, H., Ulrich, P. (2017): Complex Borders: Analytical Problems and Heuristics. In E. Opiłowska, Z. Kurcz, J. Roose (Hg), Advances in European Borderlands Studies. Baden-Baden: Nomos, 65-84.
Cooper, A., Rumford, C. 2013: Monumentalising the border: Bordering through connectivity. Mobilities, 8. Jg., Heft 1, 107–124.
Eigmüller, M., Vobruba, G. 2006: Grenzsoziologie. Die politische Strukturierung des Raumes. Wiesbaden: VS.
Flick, U. 2000: Methodologie qualitativer Forschung. Einleitung. In ders., I. Steinke, E. v. Kardorff (Hg.), Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 251.
Gerst, D., Klessmann, M. 2015: Multilingualism and linguistic demarcations in border regions. The Linguistic Border Landscape of the German-Polish twin cities Frankfurt (Oder) and Słubice. Rhetoric and Communications E-Journal, 15. Jg., 1-31.
Gieryn, T. F. 1983: Boundary-Work and the demarcation of science from non-science: Strains and interests in professional ideologies of scientists. American Sociological Review, 48. Jg., Heft 6, 781–795.
Gobo, G. 2008: Doing Ethnography. London: Sage.
Haselsberger, B. 2014: Decoding borders. Appreciating border impacts on space and people. Planning Theory & Practice, 15. Jg., Heft 4, 505–526.
Hester, S., Francis, D. 2004: ‪An invitation to ethnomethodology: Language, society and interaction‬. London: Sage.‬‬‬‬‬‬‬
Kalthoff, H. 2008: Einleitung: Zur Dialektik von qualitativer Forschung und soziologischer Theoriebildung. In H. Kalthoff, S. Hirschauer, G. Lindemann (Hg.), Theoretische Empirie. Zur Relevanz qualitativer Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 8–36.
Löfgren, O. 1999: Crossing borders: the nationalization of anxiety. Ethnologia scandinavica, 29. Jg., 5–27.
Małolepszy, M. 2015: Tagungsankündigung: Die deutsch-polnische Zusammenarbeit im Bereich der grenzüberschreitenden Nacheile. Frankfurt (Oder): Viadrina
Nail, T. 2016: Theory of the border. Cambridge: Oxford University Press.
Schiffauer, W. et al. 2017, i.E.: Grenzen in Europa. Working Paper Series Viadrina Center B/ORDERS IN MOTION, Heft 1. Frankfurt (Oder): Viadrina.
van Houtum, H., van Naerssen, T. 2002: Bordering, Ordering and Othering. Tijdschrift voor Economische en Sociale Geografie, 93. Jg., Heft 2, 125–136.
Wille, C. 2014: Räume der Grenze. Eine praxistheoretische Perspektive in den kulturwissenschaftlichen Border Studies. In F. Elias, A. Franz, H. Murmann, U. W. Weiser (Hg.), Praxeologie. Beiträge zur interdisziplinären Reichweite praxistheoretischer Ansätze in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Berlin: De Gruyter, 53–72.
Wilson, T. M., Donnan, H. 2012: Borders and border studies. In dies. (Hg.), A companion to border studies. Malden: Wiley Blackwell, 1–27.
Zinkhahn Rhobodes, D. 2016: Sprechen entlang der Oder. Der Charakter der sprachlichen Grenzen am Beispiel der deutsch-polnischen Sprachroutine. Frankfurt am Main: Peter Lang.

Downloads

Published

2017-09-18

Issue

Section

Sektion Methoden der qualitativen Sozialforschung: Grenzgebiete, Grenzkonflikte, Grenzgänger I