Ist Nicht-Teilnahme per se (Selbst-)Ausschluss? Ein Plädoyer für differenzierte Sichtweisen auf Dynamiken und Akteure am Beispiel von Museumsbesuchen
Keywords:
Ungleichheit, Museum, Kultur, Distinktion, Teilhabe, PublikumAbstract
Spätestens seit den 1970er Jahren gibt es im Kontext von Museen eine Öffnungsdebatte. Angesichts von Pluralisierung und Konkurrenz (um Budgets und Aufmerksamkeit) stehen die Häuser zunehmend unter einem Legitimierungsdruck; in einschlägigen Diskursen wird die Rolle von Museen z.B. als außerschulischer Lernort, als Institution sozialer Teilhabe oder als Erlebnisgelegenheit verhandelt. Wie sehen vor diesem Hintergrund Dynamiken des Ein- und Ausschlusses aus?
Auf der Basis eines aktuellen Forschungsprojekts zeigen wir zum einen, dass Darstellungen von Museumsverantwortlichen die Ambivalenz der o.g. Diskurse spiegeln. Dadurch, dass sie oftmals Konzepte (z.B. Hochkultur-Ansprüche mit Erlebnisorientierung) verknüpfen wollen, setzen sie ambivalente ‚Öffnungssignale‘ und schließen eben dadurch – zumeist eher beiläufig – Teile des potentiellen Publikums aus. Wir zeigen diese Ambivalenzen an Beispielen und liefern dadurch eine Teilerklärung dafür, warum trotz des Inklusionsanspruchs eine steigende Anzahl von Museumsbesuchen mit einem oft bildungsaffinen Publikum einhergeht. Zum anderen verweist auch ein Blick auf Ausstellungsinszenierungen und das Publikum darauf, dass sich auch in dieser Hinsicht Dynamiken von Ein- und Ausschlüssen fortsetzen. Die Analyse zeigt, dass es auch hier keine simple Antwort darauf gibt, ob, wann und wie Ausschlüsse stattfinden.
Anhand der Beispiele zeigen wir die Problematik, empirisch zu klären, ob Verhalten in Museen eher auf sozialstrukturell ‚vertikale‘ Ausschlüsse oder auf ‚horizontale‘ Unterschiede hinweist. Wir folgern, dass Ansätze, denen zufolge die herrschende Klasse soziale Ungleichheit mit Hilfe des ‚legitimen‘ Geschmacks distinktiv reproduziert, zwar für soziale Schließungen in einem Feld sensibilisieren, dass sie jedoch auch zu hinterfragen sind, etwa in Bezug auf konzeptionelle Setzungen von Nicht-Teilhabe als Ausschluss oder darauf, welche Prüfkriterien (distinktionsbasierte) Ausschlüsse valide indizieren.References
Bohnsack, R. 2014: Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden, Konstanz: UTB.
Bourdieu, P. 1982: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Bourdieu, P., Darbel, A. [1965] 2006: Die Liebe zur Kunst. Europäische Kunstmuseen und ihre Besucher. Konstanz: UVK.
Bryman, A. E. 2004: The Disneyization of Society. London: Sage.
Bundesverband Museumspädagogik 2006: Positionspapier zur Museumspädagogik, http://www.museumspaedagogik.org/fileadmin/user_upload/bund/PDF/2_9_2PositionspapierMuseumspaed06.pdf (letzter Aufruf 16.12.2016).
Burzan, N. 2016a: Methodenplural erhobene Daten. Am Beispiel der Erforschung von Erlebnisorientierung in Museen. In N. Burzan, R. Hitzler, H. Kirschner (Hg.), Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten. Wiesbaden: Springer VS, 95–110.
Burzan, N. 2016b: Methodenplurale Forschung. Chancen und Probleme von Mixed Methods. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Burzan, N. 2017a: Eventisierung als Erscheinungsform hybrider Ereignisse? Konzeptionelle Überlegungen am empirischen Beispiel von Museen. In G.J. Betz, R. Hitzler, A, Niederbacher, L. Schäfer (Hg.), Hybride Events. Zur Diskussion zeitgeistiger Veranstaltungen. Wiesbaden: Springer VS, 219-231.
Burzan, Nicole: 2017b: Zum Wandel von Raum- und Zeitstrukturierungen am Beispiel von Museen. In Zeitschrift für Theoretische Soziologie (ZTS), Sonderheft „Raum und Zeit. Sozialtheoretische und gesellschaftstheoretische Perspektiven“, herausgegeben von A. Henkel, H. Laux, R. Schützeichel, 175–191.
Chan, T.W., Goldthorpe, J. H. 2007: Social stratification and cultural consumption: The visual arts in England. Poetics, 35. Jg., 168–190.
Eickelmann, J. 2016: Wenn Kunst zum Ereignis wird. Eine Kritik der ästhetischen Praxis erlebnisorientierter Museen. In M. Kauppert, H. Eberl (Hg.), Ästhetische Praxis. Wiesbaden: Springer VS, 355–376.
Glogner-Pilz, P., Föhl, P. 2011: Das Kulturpublikum im Fokus der empirischen Forschung. Relevanz, Systematisierung, Perspektiven. In dies. (Hg.), Das Kulturpublikum Fragestellungen und Befunde der empirischen Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 9–26.
Helsper, W. 2013: Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne. In H.-H. Krüger, W. Helsper (Hg.), Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer, 15–34.
Institut für Museumsforschung 2016: Statistische Gesamterhebung an den Museen der Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2015. Heft 70, Berlin.
Kirchberg, V., Kuchar, R. 2014: Mixed Methods and Mixed Theories. Theorie und Methodik einer geplanten Bevölkerungsbefragung in Deutschland zur Kultur(-nicht-)partizipation. In S. Bekmeider-Feuerhahn (Hg.), Zukunft Publikum. Jahrbuch für Kulturmanagement. Bielefeld: transcript, 153–169.
Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst des Landes Baden-Württemberg. 2016: Staatliche Museen, Internetpräsenz des Ministeriums, https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/kunst-kultur/kultursparten/museen/staatliche-museen/ (letzter Aufruf 16.12.2016).
Noschka-Roos, A., Lewalter, D. 2013: Lernen im Museum – theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 16. Jg., 199–215.
Paredes, C. L. 2016: The consumption of out-of-home highbrow leisure by ethnicity and national origin: attendance at museums and live theatres in Houston. Ethnic and Racial Studies, 39. Jg., 1150–1169.
Peterson, R.A., Kern, R.M. 1996: Changing Highbrow Taste. From snob to omnivore. American Sociological Review, 61. Jg., 900–907.
Schröder, V. 2014: Die spezifische Wahrnehmung musealer Präsentation durch Besuchertypen. Ein Mehrmethodenaufsatz. In S. Bekmeider-Feuerhahn (Hg.), Zukunft Publikum. Jahrbuch für Kulturmanagement. Bielefeld: transcript, 107–138.
te Heesen, A., Vöhringer, M. (Hg.) 2014: Wissenschaft im Museum, Ausstellung im Labor. Berlin: Kadmos.
VuMa Arbeitsgemeinschaft 2016: Markt-Media-Studie Kino, abgerufen von der Seite des Statistik-Portals https://de.statista.com/themen/48/kino/ (letzter Aufruf 16.12.2016).
Wegner, N. 2015: Museumsbesucher im Fokus. Befunde und Perspektiven zu Besucherforschung und Evaluation im Museum. In P. Glogner-Pilz, P.S. Föhl (Hg.), Handbuch Kulturpublikum. Forschungsfragen und -befunde. Wiesbaden: Springer VS, 255–283.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen