Vom Schrumpfen zur Integration? Thüringens Willkommenskultur und die sozialräumliche Integration von Flüchtlingen in Gera
Keywords:
Flüchtlinge, Versorgung, Stadt, RassismusAbstract
Das Paradigma der schrumpfenden Stadt hat in Thüringen wie in allen ostdeutschen Bundesländern die Vorstellung von der Entwicklung der Stadt geprägt und dazu geführt, dass der demographische Wandel als entscheidender Faktor angesehen wird. Konsequenterweise ist dieser Prozess von zum Teil stark rückgebauten Infrastruktur- und Versorgungseinrichtungen geprägt.
Seit der Regierungsübernahme durch die rot-rot-grüne Koalition im Jahr 2014 wird durch die Propagierung einer »Willkommenskultur« als einer auf Integration setzenden Migrationspolitik ein anderes, leitendes Narrativ eingeführt. Die Flüchtlingsaufnahme wird dabei als Chance für die lokale Entwicklung verstanden, beispielsweise als Kompensation eines weiteren Schrumpfungsprozesses und wachsenden Fachkräftemangels. Dies trifft in den Kommunen jedoch auf ein geteiltes Echo, sodass sich intensive Diskussionen über die Aufnahme und den Umgang mit Geflüchteten vor Ort finden lassen.
In dem vorgeschlagenen Beitrag stellen die Autorinnen der Bauhaus-Universität Weimar ihre Forschungen aus dem Projekt »Willkommensstädte« sowie dem Projekt »Migration statt Schrumpfung« vor. Dabei wird anhand des Fallbeispiels der Stadt Gera aufgezeigt, inwieweit und in welcher Ausgestaltung sich einerseits Formen sozial-räumlicher Integration entwickeln und andererseits, was dieser jedoch in dem von Schrumpfung geprägten ostdeutschen Kontext entgegensteht.
Gera als drittgrößte Stadt Thüringens ist dabei zwar keine Ausnahme und hatte bis vor wenigen Jahren kaum Erfahrungen mit (internationaler) Migration. Vor diesem Hintergrund werden die Möglichkeiten und Herausforderungen im Alltag von Geflüchteten dargestellt und somit Ansätze eines neuen Integrationsprozesses aufgezeigt. Dies umfasst die Betrachtung der darin beteiligten zivilgesellschaftlichen wie formal-administrativen Ebenen und Akteure. Nicht zuletzt wird die Beziehung zwischen Landes- und kommunaler Ebene in Bezug auf diesen Paradigmenwechsel beleuchtet.
Der Beitrag beruht auf Interviews mit Geflüchteten sowie ehren- und hauptamtlichen Menschen aus den Bereichen der Versorgung und Integration. Durch teilnehmende Beobachtungen in verschiedenen Alltagsorten der Geflüchteten wird zudem ein Einblick in die Problemfelder aber auch Spielräume innerhalb Geras in Bezug auf die sozialräumliche Integration von Geflüchteten gegeben.
References
Neues Deutschland, DPA 2016: Wegen rassistischer Stimmung: Theaterleute verlassen Gera. Vier Schauspieler und Sänger kündigen Vertrag wegen fremdenfeindlicher Ressentiments im Alltag. https://www.neues-deutschland.de/artikel/1036744.wegen-rassistischer-stimmung-theaterleute-verlassen-gera.html (letzter Aufruf 04.01.2017).
Petendra, B. 2005: Sozialräumliche Integration von Zuwanderern: best-practice-Projekte. Darmstadt: Schader-Stiftung.
Schalast, A., Seidel, M. 2016: Migration und berufliche Integration in Thüringen. IWT Institut der Wirtschaft Thüringen. Situation und Perspektiven von Geflüchteten. https://www.iw-thueringen.de/vwt/Ressources.nsf/res/574ABE0395BADBA5C125798F00276B29?openDocument (letzter Aufruf 08.01.2017).
Stadt Gera 2016: Gera in Zahlen. https://www.gera.de/fm/193/Gera%20in%20Zahlen%202016i.190545.pdf (letzter Aufruf 06.01.2017).
Thüringer Ministerium für Migration, Justiz und Verbraucherschutz 2016: Richtlinie zur Gewährung von Zuwendungen des Freistaats Thüringen für die Förderung der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund (Projektförderrichtlinie Integration). http://www.thueringen.de/th4/tmmjv/integration/gesetze/index.aspx (letzter Aufruf 07.01.2017).
Thüringer Online-Sozialstrukturatlas ThOnSA 2016: Bevölkerung. https://statistikportal.thueringen.de/thonsa/tbl_liste.php?auswahl=tbl&thema=1&auspid= (letzter Aufruf 06.01.2017).
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen