Risiken und Gefahren angewandter qualitativer Sozialforschung in industriellen Verbundprojekten

Authors

  • Olaf Kranz Universität Regensburg

Keywords:

Suchparadox, Risiko und Gefahr, Verbundprojektforschung, Sozialtechnologie, Wahrheitsschaden

Abstract

Der Beitrag zeigt anhand eines empirischen Fallbeispiels, dass eine Praxis qualitativer Sozialforschung, der es um einen größeren Anwendungsbezug in Form der beiden Leistungsgesichtspunkte anwendungsbezogener Forschung und forschungsbezogener Anwendung geht, die operative Paradoxie der Gewinnung und Anwendung von Erkenntnissen am selben Fall lösen muss. Strategien der Entparadoxierung dieser Paradoxie werden exploriert und auf ihre pragmatischen Konsequenzen für die Wissenschaftspraxis unter dem Gesichtspunkt von Risiken und Gefahren befragt: In industriellen Verbundprojekten wird das Eigenrisiko qualitativer Sozialforschung gesteigert, und zwar mit Blick auf neue Erkenntnisse und transferierbare Instrumente; es entstehen neue Reputationsrisiken, und zwar mit Blick auf die Disziplin wie auch individuelle Karrieren; das Risiko wird gesteigert, den Erkenntnisgewinn durch die Entscheidungen anderer Organisationen gefährden zu lassen; aus dem Gebrauch von Sozialtechnologien entsteht die Gefahr von Wahrheitsschäden. Einige Gefahren einer Sozialtechnologie der Gewinnung anwendbarer Erkenntnis werden abschließend kurz benannt.

Author Biography

Olaf Kranz, Universität Regensburg

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Lehrstuhl für BWL II, insb. Führung und Organisation

akad. Rat a.Z.

References

Abbott, A. 1981: Status and status strain in the professions. American Journal of Sociology, Vol. 86, No. 4, 819–835.
Chesbrough, H. W. 2003: Open innovation. The new imperative for creating and profiting from technology. Brighton, MA: Harvard Business School Publishing.
Gibbons, M. (ed.) 1994: The new production of knowledge: The dynamics of science and research in contemporary societies. London: Sage.
Glaser, B. G., Strauss, A. L. 1967: The discovery of grounded theory: Strategies for qualitative research. Chicago: Aldine.
Kieser, A., Leiner, L. 2012: Collaborate with practitioners: But beware of collaborative research. Journal of Management Inquiry, Vol. 21, Issue 1, 14–28.
Kieser, A. 1969: Innovation. In E. Grochla (Hg.), Handwörterbuch der Organisation. Stuttgart: Poeschl, 741ff.
Kranz, O. 2009, Interaktion und Organisationsberatung. Interaktionstheoretische Beiträge zu Profession, Organisation und Beratung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Luhmann, N. 1989: Kommunikationssperren in der Unternehmensberatung. In P. Fuchs, N. Luhmann (Hg.), Reden und Schweigen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 209–227.
Luhmann, N. 1992: Die Wissenschaft der Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Luhmann, N. 2005: Risiko und Gefahr. In N. Luhmann (Hg.), Soziologische Aufklärung. 5. Konstruktivistische Perspektiven. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 126–162.
Meyer, J. W., Rowan, B. 1977: Institutionalized organizations: Formal structure as myth and ceremony. American Journal of Sociology, Vol. 83, No. 2, 340–363.
Nowotny, H., Scott, P., Gibbons, M. 2001: Re-thinking science. Knowledge and the public in an age of uncertainty. Oxford: Polity.
Steger, T., Kranz, O. (Hg.) 2014: Zwischen Instrumentalisierung und Bedeutungslosigkeit. Mitarbeiter-Partizipation im organisationalen Kontext in Mittel- und Osteuropa. München: Hampp.
Strauss, A. L., Corbin, J. 1990: Basics of qualitative research: Grounded theory procedures and techniques. Newbury Park: Sage.
Waldenfels, B. 1985: In den Netzen der Lebenswelt. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Weingart, P. 1997: From “finalization” to “mode 2”: Old wine in new bottles? Social Science Information, Vol. 36, Issue 4, 591–613.
Wimmer, R. 2004, Organisation und Beratung. Systemtheoretische Perspektiven für die Praxis. Heidelberg: Auer.
Wingens, M. 2003: Die Qualität von mode 2. In H.-W. Franz (Hg.), Forschen - lernen - beraten. Berlin: Sigma, 269–284.

Downloads

Published

2017-09-19

Issue

Section

Ad-Hoc: Riskante soziologische Forschung