Ehescheidung als diskursive Praxis der Rechtfertigung. Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde
Keywords:
Ehescheidung, Rechtfertigung, Boltanski, Scheidung, EheAbstract
Der Beitrag plädiert für eine soziologische Betrachtung der Institution der Ehescheidung, die die Normen der Ehe und ihrer legitimen Auflösung in den Blick nimmt. Das explorative Forschungsinteresse gilt den subjektiven Begründungen und Bewertungen der Scheidung – und damit den Wissensbeständen und Deutungsmustern von Akteuren.
Ehescheidung wird im Anschluss an Boltanski als diskursive Rechtfertigungspraxis konzeptualisiert. Die Theorie der Rechtfertigung stellt die Frage, wie Akteure ihre Gerechtigkeitsprinzipien zur Sprache bringen und ermöglicht es, die empirisch vorhandenen moralischen Ordnungen, auf die in der diskursiven Praxis implizit oder explizit Bezug genommen wird, zu rekonstruieren. Es ist gerade die Berücksichtigung der Wissensbestände von Akteuren und ihren normativen Strukturen, die ein Desiderat der Scheidungssoziologie darstellt.
Den Beitrag schließt ein Ausschnitt aus der empirischen Forschung ab, der zeigt, auf welche normativen Ordnungen die Scheidungsbetroffenen in ihrer diskursiven Praxis vor einem Ostschweizerischen Familiengericht zurückgreifen.
References
Ariès, P. 1984: Liebe in der Ehe. In P. Ariès, A. Béjin (Hg.), Die Masken des Begeh¬rens und die Metamorphosen der Sinnlichkeit. Zur Geschichte der Sexualität im Abendland. Frankfurt am Main: S. Fischer, 165–175.
Basaure, M. 2008: Die pragmatische Soziologie der Kritik heute. Luc Boltanski im Gespräch mit Mauro Basaure. Berliner Journal für Soziologie, 18. Jg., Heft 4, 1–24.
Beck, U. 1986: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Beck-Gernsheim, E. 2010: Was kommt nach der Familie? Alte Leitbilder und neue Lebensformen. 3., über¬ar-bei¬tete und erweiterte Auflage. München: Beck.
Becker, G. S. 1982: Der ökonomische Ansatz zur Erklärung menschlichen Verhaltens. Tübingen: Mohr.
Becker, G. S., 1996: Eine ökonomische Analyse der Familie. In G. S. Becker (Hg.), Familie, Gesellschaft und Politik – die ökonomische Perspektive. Tübingen: Mohr, 101–116.
Bodenmann, G., Bradbury, T., Maderasz, S. 2002: Scheidungsursachen und -verlauf aus der Sicht der Geschiedenen. Zeitschrift für Familienforschung, 14. Jg., Heft 1, 5–20.
Bogusz, T. 2010: Zur Aktualität von Luc Boltanski. Einleitung in sein Werk. Wiesbaden: VS Verlag. http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-92610-0 (letzter Aufruf 25.9.2017).
Boltanski, L. 2007a: Soziologie der Abtreibung. Zur Lage des fötalen Lebens. Frankfurt am Main: Suhr¬kamp.
Boltanski, L. 2007b: Leben als Projekt. Prekarität in der schönen neuen Netzwerkwelt. Polar, Nr. 2: Ökono¬mi-sierung, http://www.polar-zeitschrift.de/polar_02.php?id=69#69 (letzter Aufruf 25.9.2017).
Boltanski, L. 2010: Soziologie und Kritik. Frankfurter Adorno-Vorlesungen 2008. Berlin: Suhrkamp.
Boltanski, L. 2012: Love and justice as competences. Three essays on the sociology of action. Cambridge: Polity Press.
Boltanski, L., Chiapello, È. 2006: Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz: UVK.
Boltanski, L., Thévenot, L., 2007: Über die Rechtfertigung. Eine Sozio¬lo¬gie der kritischen Ur¬teilskraft. Hamburg: Hamburger Edition.
Boltanski, L., Thévenot, L. 2011: Die Soziologie der kritischen Kompetenzen. In R. Diaz-Bone (Hg.), Soziologie der Konventionen. Grundlagen einer pragmatischen Anthropologie. Frankfurt am Main: Campus, 43–68.
Bongaerts, G. 2013: Formung des Engagements. Zur Situationslogik der Soziologie der Kritik. In A. Ziemann (Hg.), Offene Ordnung? Philosophie und Soziologie der Situation. Wiesbaden: Springer VS, 131–153. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-01528-2_7 (letzter Aufruf 25.9.2017).
Burkart, G. 2014: Paarbeziehungen und Familie als vertragsförmige Institutionen? In A. Stein¬bach, M. Hennig, O. A. Becker (Hg.), Familie im Fokus der Wissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, 71–91. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-02895-4_4 (letzter Aufruf 25.9.2017).
Diaz-Bone, R. 2015: Die „Economie des conventions“. Grundlagen und Entwicklungen der neuen fran-zösischen Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS. http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-93409-9 (letzter Aufruf 25.9.2017).
Esser, H. 2002a: In guten wie in schlechten Tagen? Das Framing in der Ehe und das Risiko zur Scheidung. Eine Anwendung und ein Test des Modells der Frame-Selektion. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 54. Jg., Heft 1, 27–63. http://link.springer.com/article/10.1007/s11577-002-0002-4 (letzter Aufruf 25.9.2017).
Esser, H. 2002b: Ehekrisen: Das (Re-)Framing der Ehe und der Anstieg der Scheidungsraten. Zeitschrift für Soziologie, 31. Jg., Heft 6, 472–496. http://zfs-online.org/index.php/zfs/article/viewFile/1120/657 (letzter Aufruf 25.9.2017).
Farge, A., Foucault, M. 1989: Familiäre Konflikte: Die „Lettres de cachet“. Aus den Archi¬ven der Bastille im 18. Jahr¬hundert. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Goode, W. J. 1965: Women in divorce. New York: Free Press.
Hill, P. B., Kopp, J. 1999: Ehescheidung: Historische Entwicklung und theoretische Erklärungen. In T. Klein, J. Kopp (Hg.), Scheidungsursachen aus soziologischer Sicht. Würzburg: Ergon, 11–42.
Huinink, J. 2006: Zur Positionsbestimmung der empirischen Familiensoziologie. Zeitschrift für Fami¬lien-forschung, 18. Jg., Heft 2, 212–252. http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/5793 (letzter Aufruf 25.9.2017).
Huinink, J., Konietzka, D., 2007: Familiensoziologie. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Campus.
Keller, R. 2011: Wissenssoziologische Diskursanalyse. Grundlegung eines Forschungs¬pro¬gramms. 3. Auf¬lage. Wies¬baden: VS Verlag. http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-92058-0 (letzter Aufruf 25.9.2017).
Kopp, J., Lois, D., Kunz, C., Becker, O. A., 2010: Verliebt, verlobt, verheiratet. Institutionalisierungsprozesse in Partnerschaften. Wiesbaden: VS Verlag. http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-531-92304-8 (letzter Aufruf 25.9.2017).
Levinger, G. 1966: Sources of marital dissatisfaction among applicants for divorce. American Journal of Orthopsychiatry, Vol. 36, Issue 5, 803–807. http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1939-0025.1966.tb02407.x/abstract (Letzter Aufruf 25.9.2017).
Luhmann, N. 2005: Sozialsystem Familie. In N. Luhmann (Hg.), Soziologische Aufklärung. 5. Konstruk¬ti¬vis-tische Perspektiven. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag, 189–209. http://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-663-11449-9_9 (letzter Aufruf 25.9.2017).
Nave-Herz, R., Daum-Jaballah, M., Hauser, S., Matthias, H., Scheller, G. 1990: Schei¬dungs¬ur¬sachen im Wandel. Bielefeld: Kleine Verlag.
Parsons, T. 1968: Das Verwandtschaftssystem in den Vereinigten Staaten. In T. Parsons (Hg.), Beiträge zur soziolo¬gi¬schen Theorie. 2. Auflage. Neuwied: Luchterhand, 84–108.
Potthast, J. 2001: Der Kapitalismus ist kritisierbar. Le nouvel esprit du capitalisme und das Forschungs¬pro-gramm der ‚Soziologie‘ der Kritik. Berliner Journal für Soziologie, 11. Jg., Heft 4, 551–562. http://link.springer.com/article/10.1007/BF03204037 (letzter Aufruf 25.9.2017).
Schneider, N. F. 1990: Woran scheitern Partnerschaften? Subjektive Trennungsgründe und Belastungs¬fakto-ren bei Ehepaaren und nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Zeitschrift für Soziologie, 19. Jg., Heft 6, 458–470. http://www.zfs-online.org/index.php/zfs/article/view/2744 (letzter Aufruf 25.9.2017).
Schneider, N. F. 1991: Warum noch Ehe? Betrachtungen aus austauschtheoretischer Perspektive. Zeit¬schrift für Familien¬forschung, 3. Jg., Heft 3, 49–72. http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/29312 (letzter Aufruf 25.9.2017).
Schultheis, F. 1993: Genealogie und Moral: Familie und Staat als Faktoren der Generationenbeziehungen. In: K. Lüscher, F. Schultheis (Hg.), Generationenbeziehungen in ‚postmodernen‘ Gesellschaften. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz, 415–433.
Tyrell, H. 1988: Ehe und Familie – Institutionalisierung und Deinstitutionalisierung. In K. Lüscher, F. Schultheis, M. Wehrspaun (Hg.), Die „postmoderne“ Familie. Familiale Strategien und Familienpolitik in einer Über-gangs¬zeit. Konstanz: UVK, 145–156.
Weber, M. 1980: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. 5., revidierte Auflage. Tübingen: Mohr.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen