Back to the future: Von der Bereichshegemonie einer Bindestrichsoziologie zu soziologischen Beiträgen für eine nachhaltige Gesellschaftsentwicklung
Keywords:
Umweltsoziologie, nachhaltige Entwicklung, Koevolution,Abstract
Als sich die AG und später die Sektion „Soziologie und Ökologie“ in der DGS gründete, war mit dem Namen ein Programm verbunden. Zumindest einige der damals Aktiven verfolgten mit der Selbstbeschreibung die Idee, neue Impulse in den Soziologiediskurs einzubringen und gesellschaftliche Relevanz zu entfalten anstatt akademische Fensterreden zu halten. Nicht eine Bindestrichsoziologie wollte man kreieren, sondern eine „Plattform zur Begegnung auch disziplinär unterschiedlicher Ansätze“ (Heinrichs et al. 2007, S. 203). Mit der Umbenennung in „Sektion Umweltsoziologie“ übernahm man nicht nur eine international gebräuchliche Redeweise; es wandelte sich auch die Selbstkonzeption. In der Profilierung als spezieller Soziologie brachte sich der Anspruch zum Ausdruck, für ein eigenes Forschungsfeld verantwortlich zu sein: Überall, wo fortan das Etikett „Umwelt“ (oder Anverwandtes wie „Natur“ oder „Ökologie“) draufklebt, gilt es, Zuständigkeit zu reklamieren. Verloren ging die Idee, den etablierten Soziologiediskurs herauszufordern und darauf hinzuweisen, dass eine offene Gesellschaft, in der sich Freiheit, Gleichheit (und vielleicht auch Solidarität) realisiert, materielle Ressourcen benötigt, die in einer Welt mit biophysischen Grenzen erzeugt werden müssten.
In Zukunft stünde es der Umweltsoziologie gut zu Gesicht, wenn sie nach ihrer Etablierung in den Wissenschaftsdisziplinen, ihrer Internationalisierung und Profilierung wieder das Projekt aufnähme, ihre Erkenntnisse zur Verwobenheit von Gesellschaften mit der materiellen Welt in die Naturwissenschaften und auch in die Soziologie zu emittieren. Hierzu muss m.E. kein Paradigmenwechsel ausgerufen werden. Stattdessen schlage ich vor, sich auf die theoriegeleitete empirische Untersuchung konkreter Natur-Gesellschafts-Wechselwirkungen zu konzentrieren: Wie hängen verschiedene gesellschaftliche Praktiken mit der Veränderung natürlicher Gegebenheiten zusammen? Welche Dynamiken entstehen zwischen ihnen? Indem sich die Umweltsoziologie daran beteiligt, Ko-Evolutionen systematisch zu erforschen, erzeugt sie Wissen, das in den Diskursen über nachhaltige Entwicklung fehlt. Und indem UmweltsoziologInnen zeigen, dass Fragen der biophysischen Begrenztheit für alle gesellschaftsbezogenen Analysen und Szenarienentwicklungen relevant sind, diffundiert die Idee, zum Wissen für eine nachhaltige Entwicklung beizutragen, in alle Verzweigungen soziologischer Forschung. Gelingt dies, kann sich die Sektion in etwa 30 Jahren auflösen.
References
Brand, K.-W. 2014: Umweltsoziologie. Entwicklungslinien, Basiskonzepte und Erklärungsmodelle. München: Beltz/Juventa.
Brandt, P., Ernst, A., Gralla, F., Luederitz, C., Lang, D.J., Newig, J., Reinert, F., Abson, D.J., Wehrden, H.v. 2013. A review of transdisciplinary research in sustainability science. Ecological Economics, 92. Jg., 1–15. DOI: 10.1016/j.ecolecon.2013.04.008
Brunzel, S., Jetzkowitz, J. 2004. Transdisziplinäre Umweltforschung als methodologische Aufgabe. Reflexionen einer Forschungskooperation von Biologie und Soziologie. Technikfolgenabschätzung, 13. Jg., Heft 1, 61–70.
Bühl, W.L. 1986. Soziologie und Systemökologie. Soziale Welt, 37. Jg., Heft 4, 363–389.
Burger, P., Christen, M. 2011. Towards a capability approach of sustainability. Journal of Cleaner Production, Vol. 19, No. 8, 787–795. http://dx.doi.org/10.1016/j.jclepro.2010.06.019
Dehmer, D. 2016: Industrievertreter distanziert sich vom Bestäuberbericht; http://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/erster-bericht-des-welt-biodiversitaetsrates-ipbes-industrievertreter-distanziert-sich-vom-bestaeuberbericht/13065550.html (letzter Aufruf 7. Januar 2017).
Ekardt, F. 2010. Das Prinzip Nachhaltigkeit. Generationengerechtigkeit und globale Gerechtigkeit. 2. Aufl. München: Beck.
Goldman, M., Schurman, R.A. 2000. Closing the „Great Divide“: New social theory on society and nature. Annual Review of Sociology, Vol. 26, 569–584. DOI: 10.1146/annurev.soc.26.1.563.
Groß, M. 2001. Die Natur der Gesellschaft. Eine Geschichte der Umweltsoziologie. Weinheim; München: Juventa.
Hamm, B. (Hg.) 1979. Lebensraum Stadt. Beitrag zur Sozialökologie deutscher Städte. Frankfurt am Main: Campus.
Heinrichs, H., Groß, M., Lange, H. 2007. Umweltsoziologie vor neuen Aufgaben. Soziologie, 36. Jg., Heft 2, 202–207. DOI:10.1007/s11617-007-0011-9
Hirsch Hadorn, G., Hoffmann-Riem, H., Biber-Klemm, S., Grossenbacher-Mansuy, W., Joye, D., Pohl, C., Wiesmann, U., Zemp, E. (Hg.) 2008. Handbook of transdisciplinary research. Heidelberg: Springer.
Jahoda, M. 2002. Biografisches Interview mit Marie Jahoda von Stefanie Engler und Brigitte Hasenjürgen. In S. Engler, B. Hasenjürgen (Hg.), Lebenserinnerungen einer Pionierin der Sozialforschung. Weinheim; Basel: Beltz.
Jetzkowitz, J. 2012. Verantwortung für die Zukunft. Soziologie und das Problem der Nachhaltigkeit. In K. Unzicker, K., G. Hessler (Hg.), Öffentliche Sozialforschung und Verantwortung für die Praxis: Zum Verhältnis von Sozialforschung, Praxis und Öffentlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 67–83.
Kopfmüller, J., Brandl, V., Jörissen, J., Paetau, M., Banse, G., Coenen, R., Grunwald, A. 2001. Nachhaltige Entwicklung Integrativ Betrachtet. Berlin: Sigma-Verlag.
Kropp, C. 2006. „Enacting Milk“ – Die Akteur-Netz-Werke von „Bio-Milch“. In M. Voss, B. Peuker (Hg.), Verschwindet die Natur? Die Akteur-Netzwerk-Theorie in der umweltsoziologischen Diskussion. Bielefeld: transcript, 203–232.
Lang, D., Wiek, A., Bergmann, M., Stauffacher, M., Martens, P., Moll, P., Swilling, M., Thomas, C. 2012. Transdisciplinary research in sustainability science: practice, principles, and challenges. Sustainability Science, Vol. 7, 25–43.
Lidskog, R., Mol, A P., Oosterveer, P. 2015. Towards a global environmental sociology?: Legacies, trends and future directions. Current Sociology, Vol. 63, No. 3, 339-368. DOI: 10.1177/0011392114543537.
Luhmann, N. 1986. Ökologische Kommunikation: Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag.
Norton, B.G. 2005. Sustainability: A philosophy of adaptive ecosystem management. Chicago: University of Chicago Press.
Ott, K, Döring, R. 2004. Theorie und Praxis starker Nachhaltigkeit. Marburg: Metropolis Verlag.
Parsons, T. 1978: A Paradigm of the Human Condition. In T. Parsons, Action Theory and the Human Condition. New York; London: The Free Press, 352–433.
Plessner, H. 1975. Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie. Berlin/Boston: De Gruyter
ProClim/CASS. 1997. Research on Sustainability and Global Change – Visions in Science Policy by Swiss Researchers, 1997. Berne: CASS/SANW.
Renn, O., Arnold, A., Schetula, V., Schweizer, P.-J. 2011. Das Ringen der Sozialwissenschaften um ihre Rolle in der Klimawandeldebatte. Soziologische Revue, 34. Jg., Heft 4, 463–472. DOI: 10.1524/srsr.2011.0027
Sorge, A. 1986. Technik, sozialer Wandel und soziologisches Beharrungsvermögen. Soziale Welt, 37. Jg., Heft 4, 487–497.
Turnhout, E., Bloomfield, B., Hulme, M., Vogel, J., Wynne, B. 2012. Listen to the voices of experience. Nature, Vol. 488, No. 23, 454–455.
Weyer, J. 2010. Einleitung zum Plenum: Klimawandel und nachhaltige Energieversorgung. Transformation und sozialer Wandel. In H.-G. Soeffner (Hg.), Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 384–385. DOI 10.1007/978-3-531-92035-1
Zierhofer, W., Burger, P. 2007. Disentangling Transdisciplinarity: An analysis of knowledge integration in problem-oriented research. Science Studies, 20. Jg., Heft 1, 51–74.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen