Ein- und Ausschlüsse: Geschlechterfragen im Spiegel öffentlich-privater Raumverhältnisse bei/ mit Norbert Elias

Authors

  • Renate Ruhne TU Darmstadt

Abstract

Obwohl Norbert Elias die „Besonderheit des Geschlechterverhältnisses“ (Hammer 1997: 66) durchaus betont, schenkt er dieser in seinen Analysen jedoch kaum Aufmerksamkeit, wie immer wieder kritisch angemerkt wird. Der Beitrag geht der Besonderheit des Geschlechterverhältnisses am Beispiel des Modells der ‚Etablierten-Außenseiter-Figuration’(Elias, Scotson 1993) näher nach. Als ein ‚empirisches Paradigma’ (Elias) zur Erforschung sozialer Ein- und Ausschlussprozesse wird das Modell auch in der Geschlechteranalyse durchaus gewinnbringend zur Anwendung gebracht, benannt werden hier aber auch deutliche bis teils kaum lösbar erscheinende Probleme. Der Beitrag macht in einem ersten Schritt auf eine grundlegende Lücke des Modells aufmerksam, die sich auf eine Nicht-Beachtung der Räumlichkeit sozialer Gegebenheiten bezieht. Das Modell um die soziale Kategorie des Raumes erweiternd, wird in einem nächsten Schritt die Trennung öffentlicher und privater Räume als ein wesentliches konstitutives Moment der Etablierten-Außenseiter-Figuration des (bürgerlichen) Zwei-Geschlechterverhältnisses herausgearbeitet, womit nicht zuletzt für eine (verstärkte) sozialkonstruktivistische Öffnung und Ausdifferenzierung des Geschlechts in bzw. im Umgang mit der Elias’schen Gesellschaftstheorie plädiert wird.

References

Bauböck, R. 1993: Etablierte und Außenseiter, Einheimische und Fremde. Anmerkungen zu Norbert Elias’ Soziologie der Ausgrenzung. In H. Nowotny, K. Taschwer (Hg.), Macht und Ohnmacht im neuen Europa. Zur Aktualität der Soziologie von Norbert Elias. Wien: WUV, 147–166.
Bourdieu, P. 1997: Die männliche Herrschaft. In I. Dölling, B. Krais (Hg.), Ein alltägliches Spiel. Geschlechterkonstruktion in der sozialen Praxis. Frankfurt am Main, 153–217.
Elias, N. 1986: Wandlungen der Machtbalance zwischen den Geschlechtern. Eine prozesssoziologische Untersuchung am Beispiel des antiken Römerstaats. In Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 38. Jg., 425–449.
Elias, N. 1987: Vorwort. In B. van Stolk, C. Wouters (Hg.), Frauen im Zwiespalt. Beziehungsprobleme im Wohlfahrtsstaat. Eine Modellstudie. Frankfurt am Main, 9–16.
Elias, N. 1993: Zur Theorie von Etablierten-Außenseiter-Beziehungen. In N. Elias, J. Scotson (Hg.), Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 7–56.
Elias, N., Scotson, J. 1993: Etablierte und Außenseiter. Frankfurt am Main.: Suhrkamp.
Ernst, S. 1996: Machtbeziehungen zwischen den Geschlechtern. Wandlungen der Ehe im ‚Prozess der Zivilisation’. Opladen: Westdeutscher Verlag.
Ernst, S. 1999: Geschlechterverhältnisse und Führungspositionen. Eine Figurationssoziologische Analyse der Stereotypenkonstruktion. Opladen; Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
Ernst, S. 2000: Geschlechterverhältnisse und Führungspositionen. Zivilisationsgeschichtliche Überlegungen. In G. Klein, A. Treibel (Hg.), Skepsis und Engagement. Festschrift für Hermann Korte. Münster, Hamburg, London: LIT, 115–153.
Greve, D. 1994: Frauen als Außenseiterinnen. Gedanken zur männlichen Emotionalität in der Diskussion um die Frauenquote. In S. Lang, D. Richter (Hg.), Geschlechterverhältnisse – schlechte Verhältnisse: verpasste Chancen der Moderne. Marburg: Schüren, 99–110.
Hammer, H. 1997: Figuration, Zivilisation und Geschlecht. Eine Einführung in die Soziologie von Norbert Elias. In G. Klein, K. Liebsch (Hg.), Zivilisierung des weiblichen Ich. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 39–76.
Hausen, K. 1990: Überlegungen zum geschlechtsspezifischen Strukturwandel der Öffentlichkeit. In U. Gerhard, M. Jansen, A. Maihofer, P. Schmid, I. Schultz (Hg.), Differenz und Gleichheit. Menschenrechte haben (k)ein Geschlecht. Frankfurt am Main: Helmer, 268–282.
Klaus, E., Drüeke, R. 2010: Öffentlichkeit und Privatheit: Frauenöffentlichkeiten und feministische Öffentlichkeiten. In R. Becker, B. Kortendiek (Hg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie. Wiesbaden: VS, 244–251.
Lohmann, M. 2008: Die wachsende Lust an der ‚Jugendgewalt’ Der demografische Wandel als Katalysator einer negativen Jugendstereotypisierung. In D. Hoffmann, W. Schubarth, M. Lohmann (Hg.), Jungsein in einer alternden Gesellschaft. Weinheim, München: Juventa, 51–68.
Meier, L. 2013: Everyone knew everyone: diversity, community memory and a new established-outsider figuration. Identities: Global Studies in Culture and Power. Vol. 20, No. 4, 455–470, http://dx.doi.org/10.1080/1070289X.2013.822377.
Neckel, S. 1997: Etablierte und Außenseiter und das vereinigte Deutschland. Eine rekonstruktive Prozeßanalyse mit Elias und Simmel. Berliner Journal für Soziologie, 7. Jg., Heft 2, 205–215.
Opitz, C. 1997: Zwischen Macht und Liebe. Frauen und Geschlechterbeziehungen in Norbert Elias’ Höfischer Gesellschaft. In G. Klein, K. Liebsch (Hg.), Zivilisierung des weiblichen Ich. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 77–99.
Ruhne, R. 2010: Etablierte und Außenseiter – (räumliche) Potentiale eines figurationssoziologischen Modells zur Analyse sozialer Exklusionen. In H. Herrmann (Hg.), RaumErleben. Zur Wahrnehmung des Raumes in Wissenschaft und Praxis. Opladen & Farmington Hills: Budrich, 123–146.
Ruhne, R. 2011: Raum Macht Geschlecht. Zur Soziologie eines Wirkungsgefüges am Beispiel von (Un)Sicherheiten im öffentlichen Raum. Wiesbaden: VS.
Treibel, A. 1990: Engagierte Frauen, distanzierte Männer? Anmerkungen zum Wissenschaftsbetrieb. In H. Korte (Hg.), Gesellschaftliche Prozesse und individuelle Praxis. Bochumer Vorlesungen zu Norbert Elias’ Zivilisationstheorie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 179–196.
Treibel, A. 1997: Das Geschlechterverhältnis als Machtbalance. Figurationssoziologie im Kontext von Gleichstellungspolitik und Gleichheitsforderungen. In G. Klein, K. Liebsch (Hg.), Zivilisierung des weiblichen Ich. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 306–336.
Treibel, A. 1999: Figurationen von Etablierten und Außenseitern im Vereinigungsprozess. Berliner Debatte INITIAL 10, 151–156.
Treibel, A. 2008: Migration in modernen Gesellschaften. Soziale Folgen von Einwanderung, Flucht und Gastarbeit. Weinheim, München: Juventa.
Treibel, A. 2012: ‚Frauen sind nicht von der Venus und Männer nicht vom Mars, sondern beide von der Erde, selbst wenn sie sich manchmal auf den Mond schießen könnten’ – Elias und Gender. In H. Kahlert, C. Weinbach (Hg.), Zeitgenössische Gesellschaftstheorien und Genderforschung. Einladung zum Dialog. Wiesbaden: Springer VS, 83–102.
van Stolk, B., Wouters, C. 1987: Frauen im Zwiespalt. Beziehungsprobleme im Wohlfahrtsstaat. Eine Modellstudie. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

Downloads

Published

2017-09-24

Issue

Section

Ad-Hoc: Ein- und Ausschlüsse