Von der Kommodifizierung zur Refeudalisierung? Wertschöpfung in der Bioökonomie
Keywords:
Bioökonomie, Kommodifizierung, RefeudalisierungAbstract
Der Idee der Bioökonomie liegt ein grundsätzlicher Paradigmenwechsel von endlichen Energieträgern und Industriegütern hin zu erneuerbaren Rohstoffen und wissenschaftlichem Wissen zugrunde. Das Problem der Knappheit, das der wirtschaftlichen Entwicklung langfristig Grenzen setzt, soll durch prinzipiell unerschöpfliche Ressourcen beseitigt, das der Konkurrenz durch billige Arbeit in Schwellen- und Entwicklungsländer durch spezialisiertes Wissen gelöst werden.
In Anlehnung an die These von Kean Birch und David Tyfield, dass die Bioökonomie weniger auf einer Kommodifizierung von Gütern, sondern vielmehr auf einer „Refeudalisierung“ (Sighard Neckel) zielt, wollen wir an aktuellen Entwicklungen im Saatgutsektor – Nachbaugebühren, Hybridzüchtung und Patente auf Pflanzen – zeigen, auf welche Art und Weise Akteure versuchen, Biologie auf Markt oder an ihm vorbei zu Geld zu machen. Dabei zeichnet sich ein gemischtes Bild der Sozialformen der Bioökonomie.
References
Birch, K., Tyfield, D. 2012: Theorizing the Bioeconomy: Biovalue, Biocapital, Bioeconomics or . . . What? Science, Technology & Human Values, Jg. 38, Heft 3, 299–327. https://doi.org/10.1177/0162243912442398
Birch, K. 2016. Rethinking Value in the Bio-economy: Finance, Assetization, and the Management of Value. Science, Technology, & Human Values, 1–31. https://doi.org/10.1177/0162243916661633
Callon, M. 1998: Introduction: The embeddedness of economic markets in economics. The Sociological Review, Jg. 46, Heft S1, 1–57. https://doi.org/10.1111/j.1467-954X.1998.tb03468.x
Callon, M. 1999: Actor-Network Theory—The Market Test. The Sociological Review, Jg. 47, Heft S1, 181–195. https://doi.org/10.1111/j.1467-954X.1999.tb03488.x
Callon, M., Latour, B. 2011: “Thou shall not calculate!” or How To Symmetricalize Gift and Capital. http://bruno-latour.fr/sites/default/files/downloads/P71_CAPITALISME-MAUSS-GB.pdf (letzter Aufruf 06.01.2017).
Coase, R. H. 1937: The Nature of the Firm. Economica, Vol. 4, Issue 16, 386–405. https://doi.org/10.1111/j.1468-0335.1937.tb00002.x
Enriquez, J. 1998: Genomics and the World’s Economy. Science, Jg. 281, Heft 5379, 925–926. https://doi.org/10.1126/science.281.5379.925
Heller, M. A., Eisenberg, R. S. 1998: Can Patents Deter Innovation? The Anticommons in Biomedical Research. Science, Jg. 280, Heft 5364, 698–701. https://doi.org/10.1126/science.280.5364.698
Kircher, M. 2012: The transition to a bio-economy: national perspectives. Biofuels, Bioproducts and Biorefining, Jg. 6, Heft 3, 240–245. https://doi.org/10.1002/bbb.1341
McCormick, K., Kautto, N. 2013: The Bioeconomy in Europe: An Overview. Sustainability, Jg. 5, Heft 6, 2589–2608. https://doi.org/10.3390/su5062589
Neckel, S. 2013: „Refeudalisierung“ – Systematik und Aktualität eines Begriffs der Habermas’schen Gesellschaftsanalyse. Leviathan, Jg. 41, Heft 1, 39–56.
Polanyi, K. 2001: The Great Transformation. The Political and Economic Origins of our Time. Boston, MA: Beacon Press.
Schubert, J., Böschen, S., Gill, B. 2011: Having or Doing Intellectual Property Rights? Transgenic Seed on the Edge between Refeudalisation and Napsterisation. European Journal of Sociology, 52. Jg, Heft 1, 1–17. https://doi.org/10.1017/S0003975611000014
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen