Krise der Arbeitsgesellschaft: Postulat mit unzureichender Evidenz
Keywords:
Arbeitsgesellschaft, Zukunft der Arbeit, ArbeitsmarktpolitikAbstract
Die begrenzte Aufnahmefähigkeit des Arbeitsmarktes war und ist Ausgangspunkt für Debatten um eine vermeintliche „Krise der Arbeitsgesellschaft“. Im Kern steht dabei die Annahme, dass es nicht genug Arbeit gebe bzw. die Arbeit auf Dauer sogar ausgehen würde. Zwar kann es in Folge schwerer Wirtschaftskrisen zu beträchtlichen und langandauernden Arbeitsmarktprobleme kommen. Diese dürfen aber nicht als Anzeichen einer systemimmanenten Krise des Arbeitsmarktes gedeutet werden. Der Beitrag will zeigen, dass es für das Postulat einer „Krise der Arbeitsgesellschaft“ keine ausreichende Evidenz gibt. Dies darf allerdings nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich Verbesserungen der Arbeitsmarktlage wie von selbst einstellen würden. Vielmehr bedarf es für einen nachhaltig hohen Beschäftigungsstand sowohl kontinuierlicher Anstrengungen des Staates zur Gestaltung passender Rahmenbedingungen für Wirtschaft und Arbeitsmarkt als auch eines proaktiven Mitwirkens von Betrieben und Individuen.References
Althaus, D. 2007: Das Solidarische Bürgergeld. In M. Borchard (Hg.), Das Solidarische Bürgergeld: Analysen einer Reformidee. Stuttgart: Lucius und Lucius, 1–12.
Appelbaum, E., Schettkat, R. 1990: Labor market adjustments to structural change and technological progress. New York: Praeger Publishers.
Arendt, H. 1960: Vita activa: Oder, Vom tätigen Leben. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Beste, J., Bethmann, A., Trappmann, M. 2010: Arbeitsmotivation und Konzessionsbereitschaft: ALG-II-Bezug ist nur selten ein Ruhekissen. IAB-Kurzbericht, Nr. 15/2010. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Bonin, H., Schneider, H. 2007: Untersuchung der beschäftigungs- und finanzpolitischen Auswirkungen eines Konzepts für existenzsichernde Beschäftigung des Bundesministeriums für Wirtschaft. Kurzexpertise für das Bundesministerium für Wirtschaft. IZA Research Report, No. 12. Bonn: Institute of Labor Economics IZA.
Brücker, H., Kunert, A., Mangold, U., Kalusche, B., Siegert, M., Schupp, J. 2016: Geflüchtete Menschen in Deutschland – eine qualitative Befragung. IAB-Forschungsbericht, Nr. 09/2016. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Brücker, H., Jahn, E. J. 2010: Arbeitsmarktwirkungen der Migration: Einheimische Arbeitskräfte gewinnen durch Zuwanderung. IAB-Kurzbericht, Nr. 26/2010. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Brynjolfsson, E., McAfee, A. 2011: Race against the machine: How the digital revolution is accelerating innovation, driving productivity, and irreversibly transforming employment and the economy. Lexington, MA: Digital Frontier Press.
Dahrendorf, R. 1983: Wenn der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht. In Joachim Matthes (Hg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Frankfurt am Main: Campus, 25–37.
Dengler, K., Matthes, B. 2015: Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. IAB-Forschungsbericht, Nr. 11/2015. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Dustmann, C., Fitzenberger, B., Schönberg, U., Spitz-Oener, A. 2014: From sick man of Europe to economic superstar: Germany's resurgent economy. Journal of Economic Perspectives, Vol. 28, Issue 1, 167–188.
Frey, C. B., Osborne, M. A. 2013: The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? Oxford: Oxford University Press.
Fuchs, J., Söhnlein, D., Weber, B. 2011: Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2050: Rückgang und Alterung sind nicht mehr aufzuhalten. IAB-Kurzbericht, Nr. 19/2011. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Gaspar, C., Hollmann, D. 2015: Bedeutung der Arbeit. Ergebnisse der Befragung. Ein Kooperationsprojekt von GfK Verein und Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, Nürnberg: GfK Verein.
Gorz, A. 1980: Das Ende der Politik der Vollbeschäftigung. Technologie und Politik, Heft 15/1980, 8–28.
Grossman, G. M., Helpman, E. 1991: Quality ladders in the theory of growth. Review of Economic Studies, Vol. 58, Issue 1, 43–61.
Haywood, L. 2014: Too rich to do the dirty work? Wealth effects on the demand for good jobs. DIW-Discussion Paper, No. 1355. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.
Heidenreich, M., Zirra, S. 2013: Arbeitswelt: die Entgrenzung einer zentralen Sphäre. In S. Hradil, A. Hepp (Hg.), Deutsche Verhältnisse. Frankfurt am Main: Campus, 308–329.
Heßler, M. 2016: Zur Persistenz der Argumente im Automatisierungsdiskurs. Aus Politik und Zeitgeschichte, 66. Jg., Heft 18/19, 17–24.
Himsel, C., Walwei, U. 2014: Atypisch Beschäftigte auf Jobsuche: Zeit für einen Wechsel. IAB-Forum, Nr. 2, 18–25. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Hohendanner, C., Stegmaier, J. 2012: Geringfügig Beschäftigte in deutschen Betrieben: Umstrittene Minijobs. IAB-Kurzbericht, Nr. 24/2012. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Hohendanner, C., Walwei, U. 2013: Arbeitsmarkteffekte atypischer Beschäftigung. WSI-Mitteilungen, 66. Jg., Heft 4, 239–246. Düsseldorf: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut.
Hunt, J. 1999: Has work-sharing worked in Germany? The Quarterly Journal of Economics, Vol. 114, Issue 1, 117–148.
Jahn, E. 2016: Brückeneffekte für Ausländer am Arbeitsmarkt: Zeitarbeit kann Perspektiven eröffnen. IAB-Kurzbericht, Nr. 19/2016. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Jahn, E., Pozzoli, D. 2011: Does the sector experience affect the pay gap for temporary agency workers? IZA Discussion Paper, No. 5837. Bonn: Institute of Labor Economics IZA.
Kalina, T., Weinkopf, C. 2013: Beschäftigung im unteren Stundenlohnbereich in Nordrhein-Westfalen 1995-2011. Duisburg: Institut Arbeit und Qualifikation.
Kettner, A., Rebien, M. 2007: Hartz-IV-Reform: Impulse für den Arbeitsmarkt. IAB-Kurzbericht, Nr. 19/2007. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Klinger, S., Weber, E. 2014: Seit der Großen Rezession: schwächerer Zusammenhang von Konjunktur und Beschäftigung. Wirtschaftsdienst, 94. Jg., Heft 10, 756–758.
Klinger, S., Rothe, T., Weber, E. 2013: Makroökonomische Perspektive auf die Hartz-Reformen: Die Vorteile überwiegen. IAB-Kurzbericht, Nr. 11/2013. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Klinger, S., Rothe, T. 2012: Der Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland: Ein Erfolg der Hartz-Reformen oder konjunktureller Effekt? Schmollers Jahrbuch, 132. Jg., Heft 1, 89–121.
Kraft, K. 1988: Die Effekte einer Arbeitszeitverkürzung bei Berücksichtigung von Fixkosten und Überstunden. The effects of a reduction in standard working-time under consideration of fixed costs and overtime. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 204. Jg., Nr. 4, 316–325.
Krull, S., Massarrat, M., Steinrücke, M. (Hg.) 2009: Schritte aus der Krise: Arbeitszeitverkürzung, Mindestlohn, Grundeinkommen: drei Projekte, die zusammengehören. Reader der Attac AG ArbeitenFairTeilen. Hamburg: VSA.
Wolter, M. I., Mönnig, A., Hummel, M., Weber, E., Zika, G., Helmrich, R., Maier, T., Neuber-Pohl, C. 2016: Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie – Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. IAB-Forschungsbericht, Nr. 13/2016. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Meinhardt, V., Svindland, D., Teichmann, D., Wagner, G. 1996: Auswirkungen der Einführung eines Bürgergeldes: neue Berechnungen des DIW. DIW Wochenbericht, 63. Jg., Heft 32, 533–543. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.
Offe, C. (Hg.) 1984: "Arbeitsgesellschaft": Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven. Frankfurt am Main: Campus.
Rifkin, J. 2014: Die dritte industrielle Revolution: die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
Rifkin, J. 1995: Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt am Main: Campus.
Rinne, U., Zimmermann, K. F. 2016: Zur Persistenz der Argumente im Automatisierungsdiskurs. Aus Politik und Zeitgeschichte, 66. Jg., Heft 18/19, 3–9.
Romer, P. M. 1990: Endogenous technological change. Journal of Political Economy, Vol. 98, Issue 5, 71–102.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 2013: Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik. Jahresgutachten 2013/14. Wiesbaden: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Schank, T., Schnabel, C., Stephani, J. 2009: Geringverdiener: Wem und wie gelingt der Aufstieg? Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 229, Heft 5, 584–614.
Schwendinger, M. 2015: Über Beschäftigungswirkung und Erfolgsbedingungen von Arbeitzeitverkürzungen: Ein Literaturüberblick. Wirtschaft und Gesellschaft, 41. Jg., Heft 1, 107–125.
Solow, R. M. 1956: A contribution to the theory of economic growth. Quarterly Journal of Economics, Vol. 70, Issue 1, 65–94.
Spermann, A. 2007: Die Kombilohndiskussion 2006/2007 in Deutschland. Regensburg, Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Statistisches Bundesamt 2016: Erwerbstätigenquote in Deutschland zweithöchste der EU. Pressemitteilung, Nr. 025/16. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Walwei, U. 2011: Veränderte Strukturen des deutschen Arbeitsmarktes: zukunftsfähig oder doch nicht nachhaltig? WSI-Mitteilungen, 64. Jg., Heft 11, 563–570. Düsseldorf: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut.
Weber, E. 2014: Das Ziel der Vollbeschäftigung in Deutschland: Fern, aber erreichbar. IAB-Kurzbericht, Nr. 15/2014. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Werner, G. W. 2007: Grundeinkommen und Konsumsteuer: Impulse für Unternimm die Zukunft. Tagungsband zum Karlsruher Symposium Grundeinkommen: Bedingungslos. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe.
Appelbaum, E., Schettkat, R. 1990: Labor market adjustments to structural change and technological progress. New York: Praeger Publishers.
Arendt, H. 1960: Vita activa: Oder, Vom tätigen Leben. Stuttgart: W. Kohlhammer.
Beste, J., Bethmann, A., Trappmann, M. 2010: Arbeitsmotivation und Konzessionsbereitschaft: ALG-II-Bezug ist nur selten ein Ruhekissen. IAB-Kurzbericht, Nr. 15/2010. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Bonin, H., Schneider, H. 2007: Untersuchung der beschäftigungs- und finanzpolitischen Auswirkungen eines Konzepts für existenzsichernde Beschäftigung des Bundesministeriums für Wirtschaft. Kurzexpertise für das Bundesministerium für Wirtschaft. IZA Research Report, No. 12. Bonn: Institute of Labor Economics IZA.
Brücker, H., Kunert, A., Mangold, U., Kalusche, B., Siegert, M., Schupp, J. 2016: Geflüchtete Menschen in Deutschland – eine qualitative Befragung. IAB-Forschungsbericht, Nr. 09/2016. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Brücker, H., Jahn, E. J. 2010: Arbeitsmarktwirkungen der Migration: Einheimische Arbeitskräfte gewinnen durch Zuwanderung. IAB-Kurzbericht, Nr. 26/2010. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Brynjolfsson, E., McAfee, A. 2011: Race against the machine: How the digital revolution is accelerating innovation, driving productivity, and irreversibly transforming employment and the economy. Lexington, MA: Digital Frontier Press.
Dahrendorf, R. 1983: Wenn der Arbeitsgesellschaft die Arbeit ausgeht. In Joachim Matthes (Hg.), Krise der Arbeitsgesellschaft? Frankfurt am Main: Campus, 25–37.
Dengler, K., Matthes, B. 2015: Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt. Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. IAB-Forschungsbericht, Nr. 11/2015. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Dustmann, C., Fitzenberger, B., Schönberg, U., Spitz-Oener, A. 2014: From sick man of Europe to economic superstar: Germany's resurgent economy. Journal of Economic Perspectives, Vol. 28, Issue 1, 167–188.
Frey, C. B., Osborne, M. A. 2013: The future of employment: How susceptible are jobs to computerisation? Oxford: Oxford University Press.
Fuchs, J., Söhnlein, D., Weber, B. 2011: Projektion des Arbeitskräfteangebots bis 2050: Rückgang und Alterung sind nicht mehr aufzuhalten. IAB-Kurzbericht, Nr. 19/2011. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Gaspar, C., Hollmann, D. 2015: Bedeutung der Arbeit. Ergebnisse der Befragung. Ein Kooperationsprojekt von GfK Verein und Bertelsmann Stiftung. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung, Nürnberg: GfK Verein.
Gorz, A. 1980: Das Ende der Politik der Vollbeschäftigung. Technologie und Politik, Heft 15/1980, 8–28.
Grossman, G. M., Helpman, E. 1991: Quality ladders in the theory of growth. Review of Economic Studies, Vol. 58, Issue 1, 43–61.
Haywood, L. 2014: Too rich to do the dirty work? Wealth effects on the demand for good jobs. DIW-Discussion Paper, No. 1355. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.
Heidenreich, M., Zirra, S. 2013: Arbeitswelt: die Entgrenzung einer zentralen Sphäre. In S. Hradil, A. Hepp (Hg.), Deutsche Verhältnisse. Frankfurt am Main: Campus, 308–329.
Heßler, M. 2016: Zur Persistenz der Argumente im Automatisierungsdiskurs. Aus Politik und Zeitgeschichte, 66. Jg., Heft 18/19, 17–24.
Himsel, C., Walwei, U. 2014: Atypisch Beschäftigte auf Jobsuche: Zeit für einen Wechsel. IAB-Forum, Nr. 2, 18–25. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Hohendanner, C., Stegmaier, J. 2012: Geringfügig Beschäftigte in deutschen Betrieben: Umstrittene Minijobs. IAB-Kurzbericht, Nr. 24/2012. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Hohendanner, C., Walwei, U. 2013: Arbeitsmarkteffekte atypischer Beschäftigung. WSI-Mitteilungen, 66. Jg., Heft 4, 239–246. Düsseldorf: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut.
Hunt, J. 1999: Has work-sharing worked in Germany? The Quarterly Journal of Economics, Vol. 114, Issue 1, 117–148.
Jahn, E. 2016: Brückeneffekte für Ausländer am Arbeitsmarkt: Zeitarbeit kann Perspektiven eröffnen. IAB-Kurzbericht, Nr. 19/2016. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Jahn, E., Pozzoli, D. 2011: Does the sector experience affect the pay gap for temporary agency workers? IZA Discussion Paper, No. 5837. Bonn: Institute of Labor Economics IZA.
Kalina, T., Weinkopf, C. 2013: Beschäftigung im unteren Stundenlohnbereich in Nordrhein-Westfalen 1995-2011. Duisburg: Institut Arbeit und Qualifikation.
Kettner, A., Rebien, M. 2007: Hartz-IV-Reform: Impulse für den Arbeitsmarkt. IAB-Kurzbericht, Nr. 19/2007. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Klinger, S., Weber, E. 2014: Seit der Großen Rezession: schwächerer Zusammenhang von Konjunktur und Beschäftigung. Wirtschaftsdienst, 94. Jg., Heft 10, 756–758.
Klinger, S., Rothe, T., Weber, E. 2013: Makroökonomische Perspektive auf die Hartz-Reformen: Die Vorteile überwiegen. IAB-Kurzbericht, Nr. 11/2013. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Klinger, S., Rothe, T. 2012: Der Rückgang der Langzeitarbeitslosigkeit in Deutschland: Ein Erfolg der Hartz-Reformen oder konjunktureller Effekt? Schmollers Jahrbuch, 132. Jg., Heft 1, 89–121.
Kraft, K. 1988: Die Effekte einer Arbeitszeitverkürzung bei Berücksichtigung von Fixkosten und Überstunden. The effects of a reduction in standard working-time under consideration of fixed costs and overtime. Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, 204. Jg., Nr. 4, 316–325.
Krull, S., Massarrat, M., Steinrücke, M. (Hg.) 2009: Schritte aus der Krise: Arbeitszeitverkürzung, Mindestlohn, Grundeinkommen: drei Projekte, die zusammengehören. Reader der Attac AG ArbeitenFairTeilen. Hamburg: VSA.
Wolter, M. I., Mönnig, A., Hummel, M., Weber, E., Zika, G., Helmrich, R., Maier, T., Neuber-Pohl, C. 2016: Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie – Szenario-Rechnungen im Rahmen der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen. IAB-Forschungsbericht, Nr. 13/2016. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Meinhardt, V., Svindland, D., Teichmann, D., Wagner, G. 1996: Auswirkungen der Einführung eines Bürgergeldes: neue Berechnungen des DIW. DIW Wochenbericht, 63. Jg., Heft 32, 533–543. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung.
Offe, C. (Hg.) 1984: "Arbeitsgesellschaft": Strukturprobleme und Zukunftsperspektiven. Frankfurt am Main: Campus.
Rifkin, J. 2014: Die dritte industrielle Revolution: die Zukunft der Wirtschaft nach dem Atomzeitalter. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag.
Rifkin, J. 1995: Das Ende der Arbeit und ihre Zukunft. Frankfurt am Main: Campus.
Rinne, U., Zimmermann, K. F. 2016: Zur Persistenz der Argumente im Automatisierungsdiskurs. Aus Politik und Zeitgeschichte, 66. Jg., Heft 18/19, 3–9.
Romer, P. M. 1990: Endogenous technological change. Journal of Political Economy, Vol. 98, Issue 5, 71–102.
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 2013: Gegen eine rückwärtsgewandte Wirtschaftspolitik. Jahresgutachten 2013/14. Wiesbaden: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung.
Schank, T., Schnabel, C., Stephani, J. 2009: Geringverdiener: Wem und wie gelingt der Aufstieg? Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Band 229, Heft 5, 584–614.
Schwendinger, M. 2015: Über Beschäftigungswirkung und Erfolgsbedingungen von Arbeitzeitverkürzungen: Ein Literaturüberblick. Wirtschaft und Gesellschaft, 41. Jg., Heft 1, 107–125.
Solow, R. M. 1956: A contribution to the theory of economic growth. Quarterly Journal of Economics, Vol. 70, Issue 1, 65–94.
Spermann, A. 2007: Die Kombilohndiskussion 2006/2007 in Deutschland. Regensburg, Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Statistisches Bundesamt 2016: Erwerbstätigenquote in Deutschland zweithöchste der EU. Pressemitteilung, Nr. 025/16. Wiesbaden: Statistisches Bundesamt.
Walwei, U. 2011: Veränderte Strukturen des deutschen Arbeitsmarktes: zukunftsfähig oder doch nicht nachhaltig? WSI-Mitteilungen, 64. Jg., Heft 11, 563–570. Düsseldorf: Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut.
Weber, E. 2014: Das Ziel der Vollbeschäftigung in Deutschland: Fern, aber erreichbar. IAB-Kurzbericht, Nr. 15/2014. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung.
Werner, G. W. 2007: Grundeinkommen und Konsumsteuer: Impulse für Unternimm die Zukunft. Tagungsband zum Karlsruher Symposium Grundeinkommen: Bedingungslos. Karlsruhe: Universitätsverlag Karlsruhe.
Downloads
Published
2017-09-22
Issue
Section
Sonderveranstaltungen
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen