Die Lage des „Besseren Wissens“. Zur Entwicklung von Intellektuellen und Experten
Keywords:
Experten, Intellektuelle, Laien, KritikAbstract
Was ich für die Behandlung meines Themas voraussetzen muss, ist schnell geklärt. Erstens: Ansatzübergreifend besteht in der Soziologie Einigkeit darüber, dass sich säkularer sozialer Wandel als Entwicklung von weniger komplexen zu komplexeren Gesellschaften beschreiben lässt. Zweitens: Einigkeit besteht auch darüber, dass Überleben Orientierung in den Verhältnissen erfordert, die man als die eigene Gesellschaft interpretiert. Zieht man beide Prämissen zusammen, ergibt sich daraus ein stetig steigender Orientierungsbedarf. Drittens: Einigkeit besteht auch darüber, dass der Rückgriff auf unbefragbar geltende Quellen von Wissen nicht mehr möglich ist. Das ist die Konsequenz des Übergangs vom traditionalen Weltbild zum Weltbild der Moderne.
References
Bering, D. 2010: Die Epoche der Intellektuellen 1898–2001. Geburt – Begriff – Grabmal. Berlin: Berlin University Press.
Bogner, A., Menz, W. 2002. Wissenschaftliche Politikberatung? Der Dissens der Experten und die Autorität der Politik. Leviathan 30. Jg., Nr. 3, 384–399.
Buchta, W. 2001: Who Rules Iran? The Structure of Power in the Islamic Republic. Brookings Institution, U.S.
Dux, G. 2000: Historisch-genetische Theorie der Kultur. Weilerswist: Velbrück.
Gerhards, J. 2001: Der Aufstand des Publikums. Eine systemtheoretische Interpretation des Kulturwandels in Deutschland zwischen 1960 und 1989. ZfS. 30. Jg, Nr. 3, 163–184.
Gilcher-Holtey, I. 1995: „Die Phantasie an die Macht“. Mai 68 in Frankreich. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Gilcher-Holtey, I. 2007: Eingreifendes Denken. Die Wirkungschancen von Intellektuellen. Weilerswist: Velbrück.
Koch, K., Senghaas, D. (Hg.) 1970: Texte zur Technokratiediskussion. Frankfurt am Main: EVA.
Lepsius, M. R. [1964] 1990: Kritik als Beruf. Zur Soziologie der Intellektuellen. In M. R. Lepsius (Hg.), Interessen, Ideen und Institutionen. Opladen: Westdeutscher Verlag, 270–298.
Luhmann, N. 1990: Paradigm lost: Über die ethische Reflexion der Moral. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Pfadenhauer, M. 2010: Kompetenz als Qualität sozialen Handelns. In T. Kurtz, M. Pfadenhauer (Hg.), Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: Springer VS, 149–172.
Schelsky, H. [1961] 1979. Der Mensch in der wissenschaftlichen Zivilisation. In dies. (Hg.), Auf der Suche nach Wirklichkeit. München: Wilhelm Goldmann, 449–499.
Schützeichel, R. 2010: Wissen, Handeln, Können. In T. Kurtz, M. Pfadenhauer (Hg.), Soziologie der Kompetenz. Wiesbaden: Springer VS, 173–189.
Sloterdijk, P. 2009: Du mußt dein Leben ändern. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Vobruba, G. 2009: Die Gesellschaft der Leute. Wiesbaden: Springer VS.
Vobruba, G. 2015: Theorie, Kritik, Praxis. Zur Soziologie der Intellektualität von M. Rainer Lepsius. Berliner Journal für Soziologie, Jg. 24, Nr. 4, 605–609.
Weiß, J. 2015: In wessen Namen? Über den Vertretungsanspruch von Intellektuellen. Soziologie, Jg. 44, Heft 4, 399–410.
Winock, M. 2007: Das Jahrhundert der Intellektuellen. Konstanz: UVK.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen