Genieße und tue niemandem weh – der Grenzgang des Sadomasochismus
Keywords:
Soziologie der Sexualität, Sadomasochismus, SexualrisikenAbstract
Nie war das erotische Feld derart massiv umstellt von Gefahrendiskursen, in denen eine harmonische Allianz verschiedenster Akteure aus Politik, Medien, Nichtregierungsorganisationen und die Öffentlichkeit erregt mitmischt. Die Quelle sexueller Gefährdungen scheint unerschöpflich, aus der seit den 1990er Jahren in einem Prozess fortwährender Problemgewinnungen immer wieder neue sexuelle Großrisiken in die öffentliche Skandalisierungsstimmung gestreut werden. Jede weitere Problemzulieferung inszeniert sich dabei erneut als mutiger Schritt, ein überfälliges Tabu und ein erzwungenes Schweigen zu brechen. Die investigative Stimmung auf dem Feld sexueller Grenzverletzungen wird dabei genährt von der sicheren Erwartungshaltung einer allgemeinen Empörung. Nach der gesellschaftlichen Liberalisierung des Sexuellen scheint die sexualpolitische Linie seit einigen Jahrzehnten wieder hin zu straffen moralischen und ebenfalls strafrechtlichen Einhegungen zu verlaufen. Doch wir beobachten keine Neuauflage der prüden Zeit vor den 1960/70ern, sondern eine ganz neue Version einer repressiven Sexualmoral. Sie produziert eine lange Reihe von Risikosexualitäten, seit Jahrzehnten angeführt durch den sexuellen Missbrauch. Zugleich verordnet sie sexuellen Genuss, der gegenwärtig prominent durch den Sadomasochismus repräsentiert wird.
References
Baudrillard, J. 1992: Von der Verführung. München: Matthes & Seitz.
Bauman, Z. 1997: Flaneure, Spieler und Touristen. Essays zu postmodernen Lebensformen. Hamburg: Hamburger Edition.
Beckmann, A. 2001: Deconstructing myths: The social construction of ‚sadomasochism’ versus ‚subjugated knowledges’ of practitioners of consensual ‚S/M’. Journal of Criminal Justice and Popular Culture, Vol. 8, Issue 2, 66–95.
Beckmann, A. 2009: The social construction of sexuality and perversion. Deconstructing sadomasochism. London: Palgrave Macmillan.
Berkel, I. 2006: Missbrauch als Phantasma. München: Wilhelm Fink Verlag.
Clam, J. 2009: Lässt sich postsexuell begehren? In I. Berkel (Hg.), Postsexualität. Gießen: Psychosozial-Verlag, 11–29.
Dancer, P. L., Kleinplatz, P. J., Moser, C. 2006: 24/7 SM Slavery. Journal of Homosexuality, Vol. 50, No. 2-3, 81–101.
Deleuze, G. 1968: Sacher-Masoch und der Masochismus. In L. von Sacher-Masoch (Hg.), Venus im Pelz. Frankfurt am Main: Büchergilde Gutenberg, 169–295.
Foucault, M. [1984] 1997: Sex, power, and the politics of identity. Interview with Bob Gallagher and Alexander Wilson, in Advocate 400, 7. August 1984. In P. Rabinow (ed.), Ethics: Subjectivity and truth. Essential works of Foucault, 1954-1985. Volume 1. New York: The New Press, 163–173.
Giddens, A. 1993: Wandel der Intimität. Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag.
Giles, M. 1994: R v Brown: Consensual harm and the public interest. The Modern Law Review, Vol. 57, Issue 1, 101–111.
Hitzler, R. 1994: Devotion und Dominanz: Rituelle Konstruktionen in der algophilen Lebens-Welt. In N. Schröer (Hg.), Interpretative Sozialforschung: auf dem Wege zu einer hermeneutischen Wissenssoziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag, 151–166.
Illouz, E. 2013: Die neue Liebesordnung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Langdridge, D., Butt, T. 2004: A hermeneutic phenomenological investigation of the construction of sadomasochistic identities. Sexualities, Vol. 7, Issue 1, 31–53.
Lautmann, R. 2002: Soziologie der Sexualität. Weinheim: Beltz Juventa.
Lautmann, R. 2005: Die Pluralisierung des Begehrens. In H. Funk, K. Lenz (Hg.), Sexualitäten: Diskurse und Handlungsmuster im Wandel. Weinheim: Beltz Juventa, 69–88.
Lautmann, R. 2015: Sexuelle Vielfalt oder Ein Ende der Klassifikationen? In S. Lewandowski, C. Koppetsch (Hg.), Sexuelle Vielfalt und die Unordnung der Geschlechter. Bielefeld: transcript, 29–66.
Moser, C., Kleinplatz, P. J. 2006: Introduction: The state of our knowledge on S/M. Journal of Homosexuality, Vol. 50, No. 2-3, 1–15.
Newmahr, S. 2008: Becoming a sadomasochist: Integrating self and other in ethnographic analysis. Journal of Contemporary Ethnography, Vol. 37, No. 5, 619–643.
Pavda, G. 2005: Dreamboys, Meatmen and werewolves: Visualizing erotic identities in all-male comic strips. Sexualities, Vol. 8, Issue 5, 587–599.
Plummer, K. 2004: The sexual spectacle: Making a public culture of sexual problems. In G. Ritzer (ed.), Handbook of social problems. Thousand Oaks, CA: Sage Publications, 521–541.
Priester, K. 2010: Köhler, Koch und Käßmann: Politik und Authentizität. Blätter für deutsche und internationale Politik, Heft 7-2010, 98–108.
Reckwitz, A. 2006: Das hybride Subjekt. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Schmidt, G. 2004: Das neue Der Die Das. Über die Modernisierung des Sexuellen. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Sigusch, V. 2005: Neosexualitäten. Frankfurt am Main: Campus.
Sloan, L. J. 2015: Ace of (BDSM) clubs: Building asexual relationships through BDSM practice. Sexualities, Vol. 18, Issue 5-6, 548–563.
Taylor, G. W. 2001: Making sense of S&M: A discourse analytic account. Sexualities, Vol. 4, Issue 3, 293–314.
Weiss, M. D. 2006: Mainstreaming kink: The politics of BDSM representation in U.S. popular media. Journal of Homosexuality, Vol. 50, No. 2-3, 103–132.
Wilkinson, E. 2009: Perverting visual pleasure: Representing sadomasochism. Sexualities, Vol. 12, Issue 2, 181–198.
Wright, S. 2006: Discrimination of SM-identified individuals. Journal of Homosexuality, Vol. 50, No. 2-3, 217–231.
Žižek, S. 1999: You may! London Review of Books, http://www.lrb.co.uk/v21/n06/slavoj-zizek/you-may (letzter Aufruf 29. September 2015).
Žižek, S. 2001: Die Tücke des Subjekts. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Downloads
Published
Issue
Section
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen