Atmosphäre statt Sinn. Offene Räume in der interferenten Kultur
Abstract
fehltReferences
Albrecht, C. 1995: Zivilisation und Gesellschaft. Bürgerliche Kultur in Frankreich. München: Fink.
Albrecht, C. 2015: „Die Kunst Rembrandts, nicht die eines beliebigen Stümpers“. Georg Simmel als Philosoph der repräsentativen Kultur. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 9. Jg., Heft 1-2, 23–40.
Assmann, J. 2003: Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus. München u.a.: Carl Hanser Verlag.
Böhme, G. 1995: Atmosphäre. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Deutschmann, C. 1999: Die Verheißung des absoluten Reichtums. Zur religiösen Natur des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus.
Fuhrmann, M. 2004: Der europäische Bildungskanon. Frankfurt am Main: Insel.
Gebhardt, W. 2006: Kein Pilger mehr, noch kein Flaneur. Der „Wanderer“ als Prototyp spät-moderner Religiosität. In W. Gebhardt, R. Hitzler (Hg.), Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 228–243.
Gebhardt, W., Hitzler, R., Pfadenhauer, M. (Hg.) 2000: Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Band 2. Opladen: Leske + Budrich.
Gehlen, A. 1965: Zeit-Bilder. Zur Soziologie und Ästhetik der modernen Malerei. 2. Auflage. Frankfurt am Main u.a.: Äthenäum.
Geiger, T. 1949: Aufgaben und Stellung der Intelligenz in der Gesellschaft. Stuttgart: Ferdinand Enke.
Gross, P. 1994: Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Heibach, C. (Hg.) 2012: Atmosphären. Dimensionen eines diffusen Phänomens. Paderborn: Fink.
Horkheimer, M. [1962] 1985: Der Bildungsauftrag der Gewerkschaften. In A. Schmidt, G. Schmid Noerr (Hg.), Max Horkheimer. Gesammelte Schriften, Band 8. Vorträge und Aufzeichnungen 1949-1973. Frankfurt am Main: Fischer, 201–220.
Malraux, A. 1951: Psychologie der Kunst, Band 2. Die künstlerische Gestaltung. Baden-Baden: Woldemar Klein Verlag.
Schmitz, H. 2007: Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie. Bonn: Bouvier.
Schmitz, H. 2009: Der Leib, der Raum und die Gefühle. Bielefeld u.a.: Aisthesis.
Schmitz, H. 2014: Atmosphären. Freiburg u.a.: Verlag Karl Alber.
Schroer, M. 2006: Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raumes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Steets, S. 2015: Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Eine Architektursoziologie. Berlin: Suhrkamp.
Tenbruck, F. H. 1986: Geschichte und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, Band 14. Berlin: Duncker & Humblot.
Tenbruck, F. H. 1990: Repräsentative Kultur. In H. Haferkamp (Hg.), Sozialstruktur und Kultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 20–53.
Wolf, B. 2015: Atmosphären des Aufwachsens. Rostocker Phänomenologische Manuskripte, Heft 22. Rostock: Gesellschaft für Neue Phänomenologie e.V.
Albrecht, C. 2015: „Die Kunst Rembrandts, nicht die eines beliebigen Stümpers“. Georg Simmel als Philosoph der repräsentativen Kultur. Zeitschrift für Kulturphilosophie, 9. Jg., Heft 1-2, 23–40.
Assmann, J. 2003: Die Mosaische Unterscheidung oder der Preis des Monotheismus. München u.a.: Carl Hanser Verlag.
Böhme, G. 1995: Atmosphäre. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Deutschmann, C. 1999: Die Verheißung des absoluten Reichtums. Zur religiösen Natur des Kapitalismus. Frankfurt am Main: Campus.
Fuhrmann, M. 2004: Der europäische Bildungskanon. Frankfurt am Main: Insel.
Gebhardt, W. 2006: Kein Pilger mehr, noch kein Flaneur. Der „Wanderer“ als Prototyp spät-moderner Religiosität. In W. Gebhardt, R. Hitzler (Hg.), Nomaden, Flaneure, Vagabunden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 228–243.
Gebhardt, W., Hitzler, R., Pfadenhauer, M. (Hg.) 2000: Events. Soziologie des Außergewöhnlichen. Band 2. Opladen: Leske + Budrich.
Gehlen, A. 1965: Zeit-Bilder. Zur Soziologie und Ästhetik der modernen Malerei. 2. Auflage. Frankfurt am Main u.a.: Äthenäum.
Geiger, T. 1949: Aufgaben und Stellung der Intelligenz in der Gesellschaft. Stuttgart: Ferdinand Enke.
Gross, P. 1994: Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Heibach, C. (Hg.) 2012: Atmosphären. Dimensionen eines diffusen Phänomens. Paderborn: Fink.
Horkheimer, M. [1962] 1985: Der Bildungsauftrag der Gewerkschaften. In A. Schmidt, G. Schmid Noerr (Hg.), Max Horkheimer. Gesammelte Schriften, Band 8. Vorträge und Aufzeichnungen 1949-1973. Frankfurt am Main: Fischer, 201–220.
Malraux, A. 1951: Psychologie der Kunst, Band 2. Die künstlerische Gestaltung. Baden-Baden: Woldemar Klein Verlag.
Schmitz, H. 2007: Der unerschöpfliche Gegenstand. Grundzüge der Philosophie. Bonn: Bouvier.
Schmitz, H. 2009: Der Leib, der Raum und die Gefühle. Bielefeld u.a.: Aisthesis.
Schmitz, H. 2014: Atmosphären. Freiburg u.a.: Verlag Karl Alber.
Schroer, M. 2006: Räume, Orte, Grenzen. Auf dem Weg zu einer Soziologie des Raumes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.
Steets, S. 2015: Der sinnhafte Aufbau der gebauten Welt. Eine Architektursoziologie. Berlin: Suhrkamp.
Tenbruck, F. H. 1986: Geschichte und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Abhandlungen der Görres-Gesellschaft, Band 14. Berlin: Duncker & Humblot.
Tenbruck, F. H. 1990: Repräsentative Kultur. In H. Haferkamp (Hg.), Sozialstruktur und Kultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 20–53.
Wolf, B. 2015: Atmosphären des Aufwachsens. Rostocker Phänomenologische Manuskripte, Heft 22. Rostock: Gesellschaft für Neue Phänomenologie e.V.
Downloads
Published
2017-09-14
Issue
Section
Ad-Hoc: Offene Räume geschlossener Sinnsysteme. Inszenierungslogiken und -effekte in Kirche, Kaufhaus, Kunstmuseum
License
Beiträge im Verhandlungsband des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie werden unter der Creative Commons Lizenz "Namensnennung-Nicht kommerziell 4.0 International (CC BY-NC 4.0)" veröffentlicht.
Dritte dürfen die Beiträge:
-
Teilen: in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
-
Bearbeiten: remixen, verändern und darauf aufbauen
unter folgenden Bedinungen:
-
Namensnennung: Dritte müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden
-
Nicht kommerziell: Dritte dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen