Bestellte Massen. Auf dem Weg zu einer Theorie des Crowdsourcing

Authors

  • Sascha Dickel Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Soziologie
  • Carolin Thiem TUM School of Governance TU München

Keywords:

Crowdsourcing, Kollektiv, Partizipation, Infrastruktur, Wertschöpfung, Blumer, Heidegger

Abstract

Das rasant wachsende Interesse am Phänomen des Crowdsourcing (inkl. Crowdworking, Crowdfunding und Crowdcreation) verweist auf eine ambivalente Neubestimmung von Massenpartizipation im digitalen Raum: Massen und Mengen galten der klassischen Industriegesellschaft nämlich eher als Störfaktoren sozialer Ordnung. Heute hingegen taucht „die Crowd“ als Lösung für alle möglichen gesellschaftlichen Problemstellungen auf. Der Beitrag geht der Frage nach, wie diese Umdeutung der Crowd zu verstehen ist. Dabei wird die These entfaltet, dass die Crowd im Crowdsourcing durch digitale Infrastrukturen kanalisier- und kontrollierbarer erscheint. Crowdsourcing erlaubt somit eine Ausrichtung bzw. Verwertung der Aktivitäten von heterogen komponierten Crowds für spezifische Zwecke.

Author Biographies

Sascha Dickel, Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Soziologie

Junior Professor

 

Carolin Thiem, TUM School of Governance TU München

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

References

Adam, T. 2012: Die Bewertung von Innovationsideen. Eine empirische Analyse von Bewertungsdimensionen und sozialen Einflussfaktoren (Dissertation). Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, http://darwin.bth.rwth-aachen.de/opus3/volltexte/2012/4110/pdf/4110.pdf (letzter Aufruf 01. Februar 2017).
Al-Ani, A. 2013: Widerstand in Organisationen. Organisationen im Widerstand: Virtuelle Plattformen, Edupunks und der nachfolgende Staat. Organisation und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer.
Anderson, C. 2012: Makers: The new industrial revolution. New York: Crown Business.
Barrows, S. 1981: Distorting mirrors: Visions of the crowd in late 19.-century France. New Haven: Yale University Press.
Borch, C. 2006: The Exclusion of the Crowd: The Destiny of a Sociological Figure of the Irrational. European Journal of Social Theory, 9. Jg., Heft 1, 83–102.
Borch, C. 2010: Between Destructiveness and Vitalism: Simmel’s Sociology of Crowds. http://cm.revues.org/744 (letzter Aufruf 01. Februar 2017).
Blumer, H. 1939: Collective Behaviour. In A. Lee McClung (Hg.), New outline of the principles of sociology. New York, NY: Barnes & Noble, 166–222.
Brabham, D. C. 2013: Crowdsourcing. Cambridge, MA: The MIT Press.
Bruns, A. 2010: Vom Prosumenten zum Produtzer. In B. Blättel-Mink, K.-U. Hellmann (Hg.), Prosumer revisited. Zur Aktualität einer Debatte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 191–205.
Burkhardt, A., König, K., Krempkow, R. 2008: „Dr. Unsichtbar“ im Visier: Erwartungen an die Forschung zum wissenschaftlichen Nachwuchs. Die Hochschule, 17. Jg., Heft 1, 74–90.
Canetti, E. 2003: Die Provinz des Menschen: Aufzeichnungen 1942–1972. Frankfurt am Main: Fischer-Taschenbuch-Verlag.
Dickel, S., Carolin T: Crowdsourcing. Zur Versammlung produktiver Kollektive. In J. Wulfsberg, T. Redlich, M. Moritz (Hg.): 1. interdisziplinäre Konferenz zur Zukunft der Wertschöpfung. Hamburg: Helmut-Schmidt-Universität, 329-336. http://www.openproduction.info/wp-content/uploads/2016/12/161205_Konferenzband_Zukunft-der-Wertsch%C3%B6pfung_2016_digital.pdf (letzter Aufruf 01. Februar 2017).
Dickel, S., Schrape, J.-F. 2015: Dezentralisierung, Demokratisierung, Emanzipation: Zur Architektur des digitalen Technikutopismus. Leviathan, 43. Jg., Heft 3, 442–463.
Dolata, U., Schrape, J.-F. 2015: Masses, Crowds, Communities, Movements: Collective Action in the Internet Age. Social Movement Studies, 15. Jg., Heft 1, 1–18.
Drury, J., Stott, C. 2011: Contextualising the crowd in contemporary social science. Contemporary Social Science, 6. Jg., Heft 3, 275–288.
Folkers, A. 2017: Die Onto-Topologie der Energiewende. Volatile Ströme, endliche Energien und die Sicherung des Bestandes. Behemoth, 10. Jg., Heft 1, 29–56.
Gebauer, J., Füller, J., Pezzei, R. 2013: The Dark and the Bright Side of Co-creation: Triggers of member behavior in online innovation communities. Journal of Business Research, 66. Jg., Heft 9, 1516-1527.
Glynn, C. J., Shapiro, R. Y., O’Keefe, G. J., Lindeman, M., Herbst, S. 2015: Public opinion. Boulder, CO: Westview Press.
Heidegger, M. 1990: Die Frage nach der Technik. In M. Heidegger. Gesamtausgabe. 1. Abteilung. Veröffentlichte Schriften 1910-1976. Bd. 7: Vorträge und Aufsätze. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann, 5-37.
Howe, J. 2009: Crowdsourcing: Why the power of the crowd is driving the future of business. New York, NY: Three Rivers Press.
Kleemann, F., Voß, G. G., Rieder, K. 2008: Crowdsourcing und der Arbeitende Konsument. Arbeits- und Industriesoziologische Studien, 1. Jg., Heft 1, 29–44.
Koch, G., Rapp, M., Spitz, M. 2014: Open Innovation für Parteien – Wie politische Parteien von neuen Formen der Mitglieder- und Bürgerpartizipation profitieren können. In K. Voss (Hg.), Internet und Partizipation. Bottom-up oder Top-down? Politische Beteiligungsmöglichkeiten im Internet. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, 203–222.
Le Bon, G., Eisler, R. 2014: Psychologie der Massen. Hamburg: Nikol.
Lee, R. L. 2014: Modernity and crowds: Solidity, liquidity and order. Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory, 15. Jg., Heft 3, 296–308.
Lüdemann, S. 2014: „Zusammenhanglose Bevölkerungshaufen, aller inneren Gliederung bar“. Die Masse als das Andere der Ordnung im Diskurs der Soziologie. BEHEMOTH - A Journal on Civilisation, 7. Jg., Heft 1, 103–117.
Mills, C. W. 1999: The power elite. New York: Oxford University Press.
Moscovici, S. 1985: The age of the crowd: A historical treatise on mass psychology. Cambridge: Cambridge University Press.
Nye, R. A. 1975: The origins of crowd psychology: Gustave LeBon and the crisis of mass democracy in the Third. London: Sage.
Pareto, V. 2006: Allgemeine Soziologie. München: FinanzBuch-Verlag.
Park, R. E. 1972: The crowd and the public: And other essays. Chicago, IL: University of Chicago Press, b: S. 79.
Park, R. E., Burgess, E. W. 1921: Introduction to the science of sociology. Chicago, IL: University of Chicago Press.
Rheingold, H. 2008: Smart mobs: The next social revolution. Transforming cultures and communities in the age of instant access. Cambridge: Basic Books.
Schäfers, B., Lehmann, B., Steinbach, A., Hiedenreich, F., Ostner, I., Jacob, R., Kopp, J., Dürrschmidt, J. 2016: G. In J. Kopp, A. Steinbach (Hg.), Grundbegriffe der Soziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 87–121.
Simmel, G., Wolff, K. H. 1964: The sociology of Georg Simmel. New York, NY: Free Press of Glencoe.
Stäheli, U. 2012: Infrastrukturen des Kollektiven: alte Medien neue Kollektive. Zeitschrift für Medien- und Kulturforschung, 3. Jg., Heft 2, 99–116.
Star, S. L. 1999: The Ethnography of Infrastructure. American Behavioral Scientist, 43. Jg., Heft 3, 377–391.
Surowiecki, J. 2004: The wisdom of crowds: Why the many are smarter than the few and how collective wisdom shapes business, economies, societies, and nations. New York, NY: Doubleday.
Tarde, G. 1903: Inter-Psychology, the Interplay of Human Minds. International Quarterly, Heft 7, 59–84.
Turner, R. H., Killian, L. M. 1987: Collective behavior. Englewood Cliffs, NJ: Prentice-Hall.

Downloads

Published

2017-10-09

Issue

Section

Sektion Wissenschafts- und Technikforschung: Ambivalenzen der Kommunikation und Kollektivität im Internet I